KARRIERE MACHEN
Steile Karriere geplant? Entdecke 10 Jobs mit Top-Aufstiegschancen & erfahre, wie du richtig Karriere machst – mit Tipps zur Planung & deinen Chancen auf Erfolg!
Steile Karriere geplant? Entdecke 10 Jobs mit Top-Aufstiegschancen & erfahre, wie du richtig Karriere machst – mit Tipps zur Planung & deinen Chancen auf Erfolg!
Karriere machen kann für jeden unterschiedlich aussehen. Sagst du, "Ich will Karriere machen und irgendwann eine Abteilung führen"? Oder möchtest du zum Projektmanager aufsteigen? Möchtest du dich auf deinem Fachgebiet zum Spezialisten weiterentwickeln? Karrierewege sind sehr individuell und nur du selbst kannst für dich bestimmen, wie dein beruflicher Weg aussehen soll. Wichtig ist, dass du deine Stärken und Schwächen sowie deine Neigungen und Interessen kennst. Auf dieser Basis formulierst du die Ziele für deine Karriere.
Du willst schnell Karriere machen und fragst dich, was du dafür tun musst? Wir haben einige Tipps für dich:
Viele denken, dass sie Karriere machen können, wenn sie sich nur genug anstrengen und fleißig sind. Nicht jeder, der sich im Job anstrengt, wird die Karriereleiter nach oben erklimmen. Statistiken zeigen außerdem, dass Menschen aus eher bildungsfernen und ärmeren Familien seltener Karriere machen. Hierfür kann es verschiedene Gründe geben. Experten gehen davon aus, dass dies zum Teil am Mindset liegen könnte. Wer nicht an sich glaubt und nicht überzeugt von sich sagt, ich will Karriere machen, hat es schwer. Loyal, fleißig und gewissenhaft im Job zu sein, reicht ebenfalls nicht aus. Wichtig ist, dass du sichtbar bist. Sei nicht zu bescheiden und wirke mit guten Taten und guter Arbeit im Hintergrund. Engagiere dich im Job und sorge dafür, dass das jeder weiß.
Frauen wollen genauso Karriere machen wie Männer. Das zumindest zeigen wissenschaftliche Untersuchungen. Es gibt im Grunde keinen Unterschied bei der Karriereorientierung zwischen Männern und Frauen. Frauen haben allerdings mit größeren Hürden zu kämpfen, da sie sowohl in der Berufswelt als auch in der Familien- und Sorgearbeit stärker gefordert sind als Männer. Aus folgenden Gründen sagen sich Frauen, ich will Karriere machen:
Heute verläuft ein beruflicher Werdegang häufig nicht mehr geradlinig. Wir testen verschiedene Studiengänge, brechen die eine Ausbildung ab und starten in eine neue, wechseln die Position, den Arbeitgeber und den Job. Wer im Job Karriere machen möchte, bekommt schnell das Gefühl, dass es überhaupt nicht sinnvoll ist, irgendetwas zu planen. Vorneweg sei gesagt, dass deine Karriere auch dann nicht unbedingt nach Plan verläuft, wenn du einen Karriereplan hast. Es kann trotzdem sinnvoll sein, einen Karriereplan zu erstellen. Folgende Vorteile hat ein Karriereplan für dich:
Wenn du sagst, ich will Karriere machen, dann erstelle einen Karriereplan für dich und achte darauf, dich damit nicht zu sehr einzuschränken. Ein guter Karriereplan lässt Raum für Anpassungen und Veränderungen, aber er zeigt dir stets den roten Faden deiner beruflichen Laufbahn.
Wer sagt, ich will Karriere machen, sollte in der Lage sein, sich auf die Anforderungen des jeweiligen beruflichen Umfelds einzustellen. Es gibt zahlreiche Herausforderungen, die du meistern musst, wenn du schnell Karriere machen möchtest. Folgende Tipps können deinen Aufstieg unterstützen:
Beförderungen und ein üppiges Einkommen sind nicht in jedem Job garantiert. Welche Berufe haben das größte Aufstiegs- und Verdienstpotenzial? Das Jobportal LinkedIn wollte es wissen und hat Daten der deutschen Nutzer analysiert. Herausgekommen ist ein Ranking der Top 10 aller Jobs mit guten Karrierechancen. Kalkuliert wurden vier Faktoren mit jeweils unterschiedlicher Gewichtung:
TOP 10 Jobs mit guten Karrierechancen
Karriere zu machen im Job, ist nicht alles. Es gibt viele andere Möglichkeiten, sein Leben zu gestalten. Wenn der eine sagt, ich will Karriere machen, muss dieses Ziel nicht für jeden erstrebenswert sein. Es gibt im Moment sogar eine Gegenbewegung.
Einige Menschen sehnen sich nach wie vor nach dem Aufstieg auf der Karriereleiter, andere wünschen sich einen Abstieg. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Downshifting. Wer sich bewusst dagegen entscheidet, einen Job anzunehmen, der weniger Prestige und Gehalt verspricht, betreibt Downshifting.
Der Aufstieg auf der Karriereleiter hat immer zwei Seiten. Wir sehen von außen möglicherweise nur die glänzende Seite der Medaille. Wer beruflich erfolgreich ist, genießt ein hohes Ansehen, verfügt über finanzielle Mittel und hat Einfluss. Allerdings ist die Kehrseite der Medaille oftmals weniger glänzend. Stress, Zeitmangel und erste Anzeichen für Depressionen und Burnout können sich bemerkbar machen. Aus folgenden Gründen entscheiden sich heute immer mehr Menschen bewusst dafür, keine Karriere zu machen im Job:
Ob dein Talent und Interesse im kreativen, naturwissenschaftlichen oder ökonomischen Bereich liegt: In vielen Fachgebieten gibt es aktuell Jobs mit guten Karrierechancen. Vielleicht bietet das Ranking dir ja eine Orientierungshilfe für eure berufliche Zukunft. Außerdem muss jeder für sich entscheiden, ob Karriere machen im Job für einen selbst etwas ist oder nicht. Es gibt andere Möglichkeiten, wie du dein Leben gestalten kannst. Eine gesunde Portion Ehrgeiz schadet aber keinem!