Wie ihr Kunden dazu bringt, euch in vier Sekunden sympathisch zu finden
Der erste Eindruck im Job
2016-06-24T14:00:46+02:00
Nicht viel ist so wichtig wie der erste Eindruck: Wie man so schön sagt, habt ihr für diesen Moment nur eine einzige Chance. Kein Wunder, dass euch vor so manchem Kundentermin ordentlich die Düse geht. Unermüdlich dreht sich das Gedankenkarussell: Werde ich sympathisch rüberkommen? Ist mein Outfit vielleicht zu schick? Wirke ich unsicher oder gar zu selbstbewusst? Wenn ihr einige Dinge beachtet, braucht ihr vor dem nächsten Kundentreffen nicht nervös zu sein. Dann wird euer erster Eindruck im Job auf ganzer Linie überzeugen!
Sympathie - eine Frage der Einstellung?
Anderen Menschen sympathisch zu sein - wie soll man das lernen, werdet ihr euch jetzt fragen. Schließlich ist Sympathie doch etwas, das man gar nicht selbst beeinflussen kann. Es ist einfach da oder eben nicht. Oder gibt es vielleicht doch ein Hilfsmittel, um zu "Everybody's Darling" aufzusteigen? Das gibt es! Überzeugung heißt das Zauberwort. Kurz gesagt: Wenn ihr selbst daran glaubt, dass ihr freundlich, sympathisch und offen wirkt, dann übertragt ihr das unbewusst auf euer Verhalten. Als Resultat wird man euch tatsächlich eher sympathisch finden, als wenn ihr unsicher und unentschlossen wirkt. Viele Sympathieträger vertrauen von vorneherein darauf, eine positive Stimmung zu verbreiten und sich dadurch mit anderen schnell anfreunden zu können. Leicht gesagt, doch die Einstellung zu sich selbst zu verändern, ist oftmals harte Arbeit. Was, wenn euer erster Eindruck aber schon morgen zählen muss?

Blitztipps für sekundenschnelle Sympathie
Sucht ihr die ultimativen Schnell-Tipps, um ein paar Sympathiepunkte sammeln zu können? Quasi in vier Sekunden das Eis zu euren Kunden zu brechen, Brücken zu bauen und ein lockeres Gespräch zu beginnen? Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist die Basis für einen Sympathieträger (aber das sollte sich schon von selbst verstehen, wenn ihr zu einem wichtigen Kundentermin aufbrecht). Außerdem solltet ihr bei dem Gespräch zwar viel lächeln, es allerdings nicht übertreiben. Dauergrinser wirken schnell künstlich. Ecken und Kanten zeigen, in gewissen Dingen offen und ehrlich sein und Gemeinsamkeiten mit den Kunden zu schaffen - diese Dinge sorgen ebenfalls dafür, dass ein erster Eindruck überzeugt.
Weiterführender Link: