mensch
rawpixel/ unsplash
mensch
Warum schaffen es Pfeifen nach oben?

Erfolgreiche Pfeifen

Wer Leistung bringt, steigt automatisch auf? Pustekuchen! Schon in der Schule kennt man Kompetenzvortäuscher. Wie schaffen es Inkompetente nach oben? Wir entmystifizieren die „erfolgreichen Pfeifen“.

Was man braucht, um erfolgreich zu sein

Wer einen besseren Job sucht, schaut nach Stellen, die den eigenen Qualifikationen entsprechen. Dabei denkt man in erster Linie an Abschlüsse, Know-how und handfeste Fertigkeiten. Und liegt falsch. Denn in Wahrheit sind es Soft Skills, die eine maßgebliche Rolle beim Erklimmen der Karriereleiter spielen. Konkret geht es um das Kommunikationsgeschick. Gute Kommunikation ist oft wichtiger als fachliche Qualifikation. Qualifikationen braucht man höchstens, um einen Fuß in die Tür zu bekommen. Wer bereits im Unternehmen ist, sticht eher durch gutes Kommunikationsgeschick heraus. Und wenn man sich gut in der Gruppe verständigen kann und geschickt verhandelt, erntet man beruflichen Erfolg. Das machen sich erfolgreiche Pfeifen zunutze – und überholen die eigentlichen Performer.

arbeit
william iven / unsplash
arbeit

Warum schaffen es Menschen ohne fachliche Fähigkeiten nach oben?

Laut Suzanne Grieger-Langer stecken Pfeifen einen Großteil ihrer Energie nicht in die eigentliche Arbeit, sondern in die Show drum herum. Erfolgreiche Pfeifen managen vorrangig den Eindruck, den sie bei anderen hinterlassen, meint die Charakterprofilerin. Durch starkes Selbstbewusstsein, gezielt eingestreute Buzzwords und generell großzügiges Gerede erwecken sie den Eindruck, als ob sie bestens Bescheid wüssten. Und das kommt in der Chefetage gut an. Kollegen scheuen oft die Konfrontation. Ein aktives "Hört sich ja alles nett an, aber was haben Sie eigentlich geleistet?" ist selten, häufiger ist die Resignation. Teilweise fehlen Pfeifen auch die Skrupel: Sie eignen sich die Arbeit von Kollegen an oder sabotieren deren Projekte, um selbst besser dazustehen.

Haben Pfeifen es geschafft, einen guten Eindruck beim Vorgesetzten zu hinterlassen, suchen sie die Nähe der Führung umso mehr. Sie lachen über unlustige Witze, suchen das Gespräch, demonstrieren ihr Unterhaltungstalent. Mit der Zeit werden sie immer mehr ins Vertrauen gezogen. Das kann in einigen Unternehmen auch in die Freizeit ausufern. Und manchmal entscheidet sich auf dem Golfplatz, wer das nächste große Projekt oder die nächste Beförderung bekommt. Gleich und Gleich gesellt sich gern, und die höheren Führungsetagen werden eben nicht demokratisch von unten gewählt, sondern von oben erkoren. Passt ein Mitarbeiter menschlich nicht zu denen, die die Auswahl treffen, sind die Chancen auf beruflichen Aufstieg gleich null.

Hinzu kommt ein weiterer Aspekt, von dem erfolgreiche Pfeifen profitieren. Intelligenz und gute Leistung wirken auf manche Chefs bedrohlich. Sie möchten niemanden neben oder direkt unter sich haben, der ihnen gefährlich werden könnte. Eine Pfeife macht einen guten Eindruck, ihr mangelt es aber an Substanz. Das ist eine Art Sicherheitsgarantie für Vorgesetzte. Sollte die Pfeife nach dem Chefsessel greifen, ließe sie sich schnell entlarven.

Diese zwei Aspekte helfen Pfeifen, in Schlüsselpositionen zu gelangen. Dort angekommen, haben sie die Macht die echten Performer zu delegieren und können umso mehr von der Arbeitsleistung anderer profitieren.

 

mensch
michael nunes / unsplash
mensch

Erfolgreiche Pfeifen: Was ihr von dem Phänomen lernen könnt

Um es ganz klar zu sagen: Es geht nicht darum, wie eine Pfeife zu agieren. Aber es gibt eine Lehre, die man aus dem Phänomen ziehen kann. Können und Leistung allein sind oft nicht genug, um es nach oben zu schaffen. Wer immer nur still und leise seine Arbeit macht, vielleicht aus Unsicherheit gezielt im Hintergrund bleibt, wird nicht gesehen und nicht befördert. Deshalb ist es wichtig, selbstbewusst aufzutreten und seine Leistungen an die Vorgesetzten heranzutragen. Wer Substanz und Show vereint, ist unschlagbar.

 

Fazit

Erfolgreiche Pfeifen sind ein Ärgernis, das seit der Schulzeit nervt. Sie zu entlarven, klappt im Job nicht immer. Aber das Wissen um ihre Strategie kann helfen, selbst beruflich aufzusteigen.

 

 

Weiterführende Links: