Nachhaltigkeit im Büro
Das könnt ihr für eure Umwelt tun
2016-10-08T22:02:19+02:00
Nachhaltigkeit im Büro ist ein großes Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Während früher ökologisch denkende Personen oftmals schräg angeschaut wurden, liegt "öko" heute voll im Trend. Und es wird auch Zeit! Die Umwelt zu schützen - davon haben schließlich alle etwas. Manchmal sind es gerade die kleinen Taten, welche große Veränderungen mit sich bringen können. Wir von bigKARRIERE zeigen euch, was ihr tun könnt, um der Umwelt aktiv zu helfen.
Das Maximum aus Produkten herausholen
Eines der größten Probleme für die Umwelt stellt die hohe Belastung durch Unmengen an Abfallprodukten dar. Deshalb solltet ihr überlegen, welche Dinge ihr mehrmals verwenden könnt, bevor sie ihren Weg in den Papierkorb finden. Ihr habt einen Tippfehler im Kundenanschreiben übersehen, aber es bereits ausgedruckt? Dann könnt ihr die Rückseite des Papiers für eure Notizen verwenden.
Altpapier lässt sich hervorragend in kleine Notizzettel aufteilen und so wiederverwerten. Ihr wollt noch einen drauf setzen und euren Kollegen den Wert der Nachhaltigkeit im Büro vermitteln? Dann stellt doch ein Behältnis neben den Drucker, in dem gebrauchtes Papier für die interne Wiederverwertung abgelegt werden kann. Gebrauchte Büromöbel mit kleinen Schönheitsfehlern sollten ebenfalls nicht sofort abgeschrieben werden: Gemeinnützige Organisationen nehmen solche Produkte in der Regel gern an. Dadurch habt ihr doppelt gewonnen: Ihr schont die Umwelt und macht anderen Menschen eine kleine Freude. Informiert euch vorab, welche Vereine von den Möbeln profitieren könnten und schlagt eurem Chef die Spende vor, bevor er sich von Bürostühlen und Co. verabschieden möchte.
Wertvolle Energie sparen: Manchmal besser abschalten
Zur Nachhaltigkeit im Büro gehört natürlich auch, möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Ihr habt für eine Weile nichts am Computer zu tun, weil ihr in ein Meeting gerufen werdet oder euch in die Mittagspause verabschiedet? Dann drückt doch einfach mal die Off-Taste an eurem PC. Das spart je nach Variante des installierten Bildschirmschoners bis zu 50 Prozent Energie. Auch in der Nacht sollten die Computer komplett ruhen und nicht nur in den Standby-Modus überführt werden. In anderen Bereichen gilt ebenso: Abschalten schont die Umwelt! Etwa dann, wenn ihr euer Smartphone gerade nicht aufladet, solltet ihr den Stecker ziehen. Und mit nur einem Handgriff schont ihr die Energieressourcen, indem ihr das Licht löscht, wenn ihr den Raum verlasst.
Weitere Tipps und Tricks rund um die Nachhaltigkeit im Büro
Der Umweltschutz fängt bei euch selbst an: Also gestaltet schon euren persönlichen Schreibtisch umweltfreundlich. Ihr habt eine eigene Schreibtischlampe? Setzt auf eine LED-Glühbirne. Diese reduziert den Stromverbrauch und erhält weiterhin kein giftiges Quecksilber. Schafft euch zusätzlich eine kleine Topfpflanze an, welche die Luftfeuchtigkeit im Büro verbessert und Luftverschmutzung verhindert. Geeignete Pflanzen sind beispielsweise Efeu oder Farnpflanzen. Diese werten euren Arbeitsplatz außerdem optisch auf.

Nachhaltigkeit im Büro/Foto: Karsten Wurth / Unsplash
Weiterhin sorgt ihr mit den folgenden Tricks für Nachhaltigkeit im Büro:
- Geht, wenn möglich, zu Fuß zur Arbeit oder nehmt das Fahrrad.
- Setzt auf das Konzept Lunchbox statt Alufolie.
- Bevorzugt Mineralwasser aus Wassersprudlern statt aus Flaschen - oder konsumiert stattdessen Leitungswasser.
- Plant einen Ideenwettbewerb, um Vorschläge zu sammeln, wie weiter Energie gespart werden kann.
Wenn ihr das Konzept der Nachhaltigkeit im Büro einkehren lasst, sorgt ihr nicht nur für eine geschützte Umwelt, sondern könnt auch mit gutem Beispiel vorangehen. Und natürlich mit gutem Gewissen!
Weiterführende Links: