Skip to main content

Business-Knigge im Winter

Pünktlichkeit, Gesundheit & Co.

Bild
Foto: LISA! / photocase.de

Verkehrschaos, Grippewelle, frostige Temperaturen -  und schwupps geht das gute Benehmen flöten. Damit ihr keinen Ärger mit eurem Ausbilder bekommt, coachen wir von bigKARRIERE euch übers winterliche Businessparkett, denn auch in der Schnupfenzeit gilt es, die Etikette zu wahren!

In Sachen Pünktlichkeit

Alle Jahre wieder sind die Öffentlichen vom Wintereinbruch total überrascht. Dabei ist wiederholtes Zuspätkommen auch bei Schnee und Glätte laut Business-Knigge im Winter tabu und in vielen Betrieben sogar ein Kündigungsgrund. Damit der pünktliche Arbeitsanfang gelingt, solltet ihr täglich abends den Wetterbericht checken und euch gegebenenfalls auf längere Anfahrtszeiten einrichten. Wer sich trotz früherem Losgehen wetterbedingt verspätet, informiert umgehend die Ausbildungsstelle per Telefon. Bonuspunkte könnt ihr übrigens einheimsen, indem ihr vorschlagt, die Fehlzeit auszugleichen. Dazu wird es wahrscheinlich nicht kommen, euer Engagement fällt aber positiv auf.

Foto: arthurbraunstein / photocase.de

Zum Thema Gesundheit

Husten, Niesen, Heiserkeit - das nasskalte Wetter macht alle krank. Damit sich die Viren nicht ungebremst verbreiten, gilt es ein paar Verhaltensregeln einzuhalten. Der Business-Knigge im Winter besagt: Häufig die Hände waschen, damit Tastaturen, Türklinken und Lichtschalter nicht zu Virenschleudern werden. Nur ins Taschentuch oder die Ellenbeuge niesen, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Benutzte Taschentücher ausschließlich in geschlossene Abfalleimer entsorgen und bei Krankheit daheimbleiben. Lassen sich berufliche Verpflichtungen partout nicht absagen, sollten die Symptome medikamentös unterdrückt werden. Wer trotzdem akut einen Husten- oder Niesanfall erleidet, verlässt am besten kurz den Raum.

Winterlicher Dresscode

Der Winter zeit sich von seiner ungemütlichen Seite und ihr müsst trotzdem top aussehen, das sagt zumindest der Business-Knigge im Winter. Die Grundregel lautet: Wetterfeste Kleidung ist nur für den Anfahrtsweg erlaubt. Am Arbeitsplatz wirken Strickpulli, Schal und Schneeboots einfach fehl am Platz. Vor allem wenn ihr mit Kunden und Geschäftspartnern zu tun habt, lohnt es sich ein Paar Businessschuhe auf Arbeit zu deponieren und morgens gegen die dicken Profilsohlentreter auszutauschen. Und auch ein Blick in den Spiegel ist vor Arbeitsantritt angebracht. Denn Mützen und Kapuzen sorgen schnell mal für Chaos auf dem Kopf. Dabei verlangt der Business-Knigge auch im Winter gepflegtes Aussehen vom Scheitel bis zur Sohle!

 

Weiterfühende Links: