Home-Office
Diese 5 Fehler solltet ihr vermeiden
2017-11-18T15:46:12+01:00

Arbeitet ihr manchmal im Home-Office und wundert euch, ob sich eure Arbeitsperformance daheim verbessern lässt? bigKARRIERE sensibilisiert euch für die fünf größten Fehler im Home-Office, die eure Produktivität stören und zeigt, wie ihr sie vermeidet.
5 Typische Fehler aus dem Home-Office und wie ihr sie vermeidet
Länger schlafen, keine nervige Anfahrt, selbstbestimmteres Arbeiten – über diese Vorteile freuen sich Arbeitnehmer, wenn sie von zu Hause aus arbeiten dürfen. Doch bei der Heimarbeit drohen auch etliche Fallstricke.
Fehler #1: Gewohnten Rhythmus ändern
Wer denkt, dass ein Tag im Home-Office die ideale Gelegenheit ist, um endlich mal ausgiebig auszuschlafen, irrt gewaltig und schneidet sich nur ins eigene Fleisch. Denn wird der gewohnte Tagesrhythmus mitten in der Woche stark verändert, spürt man die Konsequenzen meist noch mehrere Tage.
Lösung: Auch an Home-Office-Tagen zur gewohnten Zeit aufstehen, auf strukturierten Tagesablauf achten und nicht ewig im Pyjama bleiben, sonst besteht die Gefahr, dass ihr nur rumgammelt und kaum Motivation für die Arbeit habt.
Fahler #2: Für Privates erreichbar bleiben
Der absolut größte Fehler im Home-Office ist auf eine klare Trennung von Arbeit und Privat zu verzichten. Durch den ständigen Wechsel zwischen Job und Privatleben leidet allerdings eure Produktivität.
Lösung: Stellt ein paar Regeln für Tage im Home-Office auf, wenn ihr Mitbewohner habt. Auch Freunde und Familienmitglieder sollten euren Home-Office-Tag nicht als freien Tag ansehen. Räumt alle Störungsquellen beiseite und stellt das Telefon auf lautlos. Arbeitet idealerweise weder im Wohnzimmer noch im Bett, eine räumliche Trennung von Job und Privat beflügelt eure Produktivität.

Fehler #3: Pausen für die Hausarbeit nutzen
Weil ihr ja sowieso zu Hause seid, ist es verlockend, Arbeitspausen für praktische Dinge zu Hause zu nutzen: schnell mal abwaschen, Staubsaugen oder die Waschmaschine anstellen. Doch auch das ist Arbeit! Dieser Fehler im Home-Office bewirkt, dass ihr keine ausreichende Erholung für die zweite Hälfte des Arbeitstages bekommt und nachmittags im Leistungstief landet.
Lösung: Pausen bewusst nutzen, anstatt sie mit anderer Arbeit zu füllen. Stellt euch einen Timer, der euch jede Stunde an eine fünfminütige Pause erinnert. Steht in der Pause auf, stellt euch ans offene Fenster, streckt euch und schaut in die Ferne. Das entspannt und gibt neue Energie.
Fehler #4: Keine Bewegung
Wer zu Hause arbeitet, hat es ein wenig gemütlicher als die Kollegen im Büro. Dadurch bleibt man länger sitzen, und droht zu verkrampfen. Auch durch das Wegfallen von Hin- und Rückfahrt zur Arbeitsstätte fällt weniger Bewegung an. Das macht schläfrig und träge.
Lösung: Macht eine längere Mittagspause und geht auswärts essen, wenn ihr den ganzen Tag im Home-Office arbeitet. Alternativ hilft auch ein Verdauungsspaziergang gegen den Bewegungsmangel, wenn ihr lieber daheim zu Mittag essen wollt. Die frische Luft steigert eure Konzentration und Motivation. Auch eine kürzere Sporteinheit am Mittag tut euch gut.
Fehler #5: Kein Kontakt zu Kollegen
Sich von Kollegen zu isolieren, ist ein gängiger Fehler im Home-Office. Wer nur gelegentlich daheim arbeitet, kann das noch abfedern. Doch wenn ihr längere Zeit von zu Hause aus arbeitet oder immer wieder Home-Office-Tage einlegt, steigt die Gefahr, dass das moderne Arbeitskonzept eure berufliche Entwicklung behindert.
Lösung: Networking ist insbesondere für Azubis und Berufseinsteiger wichtig, um im Job weiterzukommen. Daher solltet ihr gezielt Kontakt zu euren Kollegen und Vorgesetzten suchen, wenn ihr außerhalb der Firma arbeitet. Über Kommunikationsdienste wie Slack lässt sich der Kontakt mit dem ganzen Team spielend halten. Alternativ hilft es auch, in der Firma anzurufen oder E-Mails an die Kollegen zu schicken, um sich so in Erinnerung zu rufen und selbst auf dem Laufenden zu bleiben.
Fazit
Wer regelmäßig von Daheim aus arbeitet, sollte wirklich versuchen, Fehler im Home-Office zu vermeiden. Denn viele der Fehler können der eigenen Produktivität und beruflichen Entwicklung schaden.
Weiterführende Links: