Skip to main content

Hygiene am Arbeitsplatz?

Ein paar gute Tipps

Bild Foto: alex iby / unsplash
Foto: alex iby / unsplash

Viren und Bakterien fühlen sich besonders an jenen Orten wohl, an denen sich viele Menschen tummeln. Das bedeutet, die Krankheitserreger sind auch im Büro, in der Werkstatt und in Industriebetrieben zu finden. Sollen Bakterien und Viren möglichst eingedämmt werden, ist es daher wichtig, auf die Hygiene am Arbeitsplatz zu achten. Die Hygiene am Arbeitsplatz spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit aller Mitarbeiter. In Zeiten von Corona sind Maßnahmen zu mehr Hygiene natürlich besonders wichtig, aber eigentlich solltet ihr das ganze Jahr über auf Sauberkeit am Arbeitsplatz achten.

Hygiene am Arbeitsplatz - warum ist das so wichtig?

Ihr kennt das vielleicht, kaum klagt ein Kollege über Magen-Darm-Beschwerden, schon meldet sich wenige Tage später die halbe Abteilung krank. Viele Viren und Bakterien machen schnell die Runde und können einen nach dem anderen infizieren. Ob es sich dabei um Grippeviren, Erkältungsviren oder Magen-Darm-Viren handelt, die Viren springen munter von Wirt zu Wirt. Gerade an den verschiedenen Arbeitsstätten finden Viren und Bakterien ideale Bedingungen vor. Viele Menschen bewegen sich auf engem Raum und auch die sonstigen Bedingungen sind optimal, sodass sich die Krankheitserreger in Ruhe vermehren können. Das gilt zumindest dann, wenn man ihnen diese Ruhe auch lässt. Die verschiedenen Maßnahmen zu mehr Sauberkeit und Hygiene am Arbeitsplatz zielen darauf ab, Keime in der Arbeitsumgebung zu reduzieren und die Verbreitung von Erkrankungen zu minimieren. Unternehmen sollten ein Hygienemanagement entwickeln, um die Mitarbeiter zu schützen.


 

Image
Hygiene am Arbeitsplatz? Ein paar gute Tipps / Foto: s-o-c-i-a-l-c-u-t / unsplash

Hygiene am Arbeitsplatz - wo fühlen sich Krankheitserreger so richtig wohl?

Wenn ihr dafür sorgen möchtet, dass sich Bakterien und Viren an eurem Arbeitsplatz so richtig wohlfühlen, dann vergesst Putzmittel und Lappen am besten für immer. So können sich Krankheitserreger ungehemmt vermehren, ausbreiten und sich den nächsten geeigneten Wirt suchen. Ihr tut den Krankheitserregern damit etwas Gutes. Ist euch euer eigenes Wohl und das eurer Mitmenschen wichtiger, dann solltet ihr insbesondere bei Computertastaturen, Telefonen und Gemeinschaftsräumen auf Sauberkeit und Hygiene achten. Vor allem die Tastatur von Computer und Laptop werden häufig von Viren und Bakterien besiedelt.

Hier finden die Keime: Reste vom Essen, Hautschüppchen, Spuren der Handcreme und vieles mehr, das ihr Überleben sichert. Ähnliches gilt für Telefone. Im Telefonhörer können sich Speichelreste ansammeln und auch dort tummeln sich Bakterien und Viren gern. Wann immer ihr eine Tastatur benutzt oder zum Telefonhörer greift, besteht das Risiko, dass ihr in Kontakt mit Keimen kommt. Gemeinschafts- und Pausenräume sind nicht nur gemütliche Rückzugsräume für euch und eure Kollegen, sondern auch für Viren und Bakterien. Der Kühlschrank wird mehrfach täglich von unterschiedlichen Menschen angefasst. Im Inneren des Kühlschranks tummeln sich Schimmelpilze, die Arbeitsfläche ist verdreckt und voller Krümel und auch Spüllappen und Geschirrtuch müssten längst einmal ausgetauscht werden.

Mehr Hygiene am Arbeitsplatz - Regeln aufstellen

Wenn ihr euch mehr Hygiene am Arbeitsplatz wünscht und allgemein mehr auf die Sauberkeit achten möchtet, dann solltet ihr gemeinsam mit euren Kollegen Regeln aufstellen. Solche Regeln könnten sein:

  • Einmal wöchentlich müssen Computertastatur, Maus, Telefon und Schreibtisch gereinigt werden.
  • Alle zwei Wochen wird der Kühlschrank ausgeräumt, Lebensmittel werden auf Mindesthaltbarkeitsdatum und Schimmel kontrolliert und der Kühlschrank wird innen und außen gereinigt.
  • In den Büroräumen wird mehrmals täglich gelüftet, um die Zahl von Viren und Bakterien zu verringern.
  • Benutzte Taschentücher müssen umgehend entsorgt werden.
  • Alle Mitarbeiter sind angehalten, eine gründliche Handyhygiene zu betreiben.
  • Wer krank ist, bleibt möglichst zu Hause.

Allerdings hilft es zumeist wenig, solche Regeln einfach in den Raum zu stellen. Wer sich nicht zuständig fühlt, wird sich auch nicht um die einzelnen Aufgaben kümmern. Hier kann es hilfreich sein, wöchentlich einen Mitarbeiter zu bestimmen, der sich beispielsweise um die in der Küche anfallenden Aufgaben kümmert.

Achtung: In der Erkältungszeit und in Zeiten des Coronavirus kann es sinnvoll sein, sich rund um die Hygiene am Arbeitsplatz von einem Experten beraten zu lassen. Insbesondere in Zeiten, in denen es zu Grippeepidemien oder anderen Epidemien wie aktuell mit dem Coronavirus kommt, kann es sinnvoll sein, die Hygieneregeln zu verschärfen. Achtet vor allem dann verstärkt auf die Hygiene, wenn ihr Arbeitsgeräte, Computertastatur oder Telefon mit euren Kollegen teilt.

Fazit

Hygiene am Arbeitsplatz ist nicht nur in der Coronakrise sinnvoll, sondern dient das ganze Jahr über dem Schutz vor ansteckenden Erkrankungen. Für Unternehmen ist es sinnvoll, ein gewisses Hygienemanagement zu betreiben, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten. Zum einen kommt dies den Mitarbeitern zugute. Zum anderen werden betriebliche Abläufe nicht durch häufig erkrankte Mitarbeiter gestört. Welche Hygienemaßnahmen sind euch an eurem Arbeitsplatz besonders wichtig?

 

Weiterführende Links

Beitrag teilen