Job im Online Marketing
Agentur oder Unternehmen?
2017-05-18T21:33:44+02:00

Wegen des ganzen schlechten Web-Marketings wollt ihr selbst in die Branche einsteigen und es besser machen? Cool, jetzt müsst ihr nur noch entscheiden, ob ihr Agenturleben oder Unternehmenskarriere bevorzugt. bigKARRIRE beleuchtet, wie sich die Agenturszene von der Unternehmenswelt unterscheidet!
Was bedeutet eigentlich Online Marketing?
Beim Online Marketing geht es um die Umsetzung von Marketingmaßnahmen im digitalen Bereich. Ziel ist es die Sichtbarkeit einer Internetpräsenz zu erhöhen, Leser bzw. Kunden zu gewinnen und zu binden.
Zum Job im Online Marketing gehören gleich mehrere Marketingmaßnahmen: Onlinewerbung (Banner, Layer-Ad und Pop-Up), E-Mail-Marketing, Affiliate Marketing, Social-Media-Marketing und Suchmaschinenmarketing (mit den Teilbereichen SEA und SEO). Ob ihr all diese Maßnahmen erlernt und anwendet, hängt auch davon ab, ob ihr in einer großen Agentur oder in einem Unternehmen arbeitet.
Agentur oder Unternehmen: Online Marketing brauchen beide
Um auf dem Markt zu bestehen, braucht heutzutage fast jedes Unternehmen Online Marketing. Manchmal wird das Internet-Marketing intern erledigt, oftmals aber an eine externe Agentur vergeben. Wenn ihr mit einem Job im Online Marketing durchstarten wollt, solltet ihr euch genau überlegen, ob eine Agentur oder ein Unternehmen besser in eure Karriereplanung passt. Unser Überblick verschafft euch Klarheit über die Vor- und Nachteile beider Optionen!
Online Marketing im Unternehmen: Vorteile und Nachteile
Im Vergleich zur Agentur hat der Job im Online Marketing im Unternehmen mehrere Vorteile. Der Verdienst ist höher, der Arbeitsplatz sicher und es gibt eine gute Work-Life-Balance mit festen Arbeitszeiten und wenig Überstunden. Zudem gestaltet sich der Zugang zu Journalisten, Entscheidungsträgern und Experten in der Branche einfacher.
Aber auch ein paar Nachteile gibt es: Insgesamt sind weniger Stellen verfügbar als in Agenturen, der Unternehmensalltag ist von einer limitierten Themenvielfalt, fixen Hierarchien und teils festgefahrenen Strukturen geprägt. Außerdem gelingt der Karriereaufstieg erfahrungsgemäß langsamer und auch ein späterer Wechsel in eine Agentur verläuft meist nicht reibungslos.

Online Marketing in einer Agentur: Vorteile und Nachteile
Plus- und Minuspunkte gibt es natürlich auch beim Einstieg in eine Agentur. Als positiv ist zu bewerten, dass der Job im Online Marketing abwechslungsreicher ist, da ihr binnen kurzer Zeit mit unterschiedlichen Kunden aus verschiedenen Branchen zusammenarbeitet. Die Arbeit im Team garantiert immer wieder neue Inspiration und dank der flachen Hierarchien ist das Agenturleben gesellig und es bieten sich mehr Entwicklungs- und Aufstiegschancen.
Dafür gibt es ein paar gewichtige Nachteile. Die Gehälter in der Agenturszene sind niedriger, Überstunden keine Seltenheit und paralleles Arbeiten an unterschiedlichen Projekten tendenziell stressig. Zudem ist die Fluktuation in Agenturen höher, das macht sich schlecht für eure langfristige Karriereplanung.
Online Marketing: Einstieg, Gehalt und Perspektiven
Viele Wege führen zum Job im Online Marketing: Ausbildung (Kaufmann/-frau Marketingkommunikation, Medienkaufmann/-frau Digital und Print), Studium (Marketing, Medien- oder Kommunikationswissenschaften) oder Quereinstieg sind möglich. Weil das Feld so frisch ist, finden sich die Inhalte bisher kaum in den Curricula der Berufsschulen und Universitäten wieder.
Dafür wird über Praktika, Traineestellen, Weiterbildungslehrgänge (IHK und private Anbieter) und die Verwirklichung eigner Online-Projekte erworbenes Know-how gefordert. Ein fundiertes Wissen des klassischen Marketings schadet dennoch nie und bringt euch beruflich in jedem Fall weiter. Bei den Gehältern gibt es eine große Spanne, abhängig davon, ob ihr in einer Agentur oder einem Unternehmen anheuert.
Allgemein gilt die Faustregel: Je größer die Firma oder Agentur, desto höher das Gehalt. Jobs in Industrieunternehmen werden generell besser bezahlt als Agenturposten. Insgesamt boomt die Online Marketing Branche und der Bedarf an Nachwuchs ist hoch, die Job-Perspektiven gut.
Fazit: Ob Agentur oder Unternehmen ist eine Typfrage
Den einen perfekten Weg zum Job im Online Marketing gibt es nicht. Welchen Ausbildungsweg ihr wählt und ob ihr eine Unternehmens- oder Agenturkarriere anstrebt, hängt von eurem Typ ab. Dennoch ist es ratsam, anfangs Agenturluft zu schnuppern. Denn so lernt ihr in kurzer Zeit sehr viel, was euch später im Unternehmensalltag hilft.
Weiterführende Links: