Skip to main content

Mittlere Reife oder doch lieber Abitur? Das sind die Unterschiede

Viele Wege führen nach Rom.

Bild Mittlere Reife oder doch lieber Abitur? Das sind die Unterschiede

Mittlere Reife oder doch lieber Abitur? Das sind die Unterschiede

Viele Wege führen nach Rom.
©zettberlin : photocase.com

Euer Schulabschluss ist die Grundlage für euren Eintritt in die Arbeitswelt. Natürlich gilt: Je besser der Abschluss, desto besser auch die Berufsaussichten. bigKARRIERE sagt euch, was ihr mit eurem Schulabschluss machen könnt.

Hauptschulabschluss
Diesen Abschluss erlangt ihr nach der 9. Klasse auf einer Haupt- oder Gesamtschule und bildet die Grundlage für alle weiterbildenden Abschlüsse. Er berechtigt euch zum Besuch einer Berufsschule und ist die Grundvoraussetzung für fast alle Ausbildungen.

Mittlerer Bildungsabschluss / mittlere Reife (Realschulabschluss)
Diesen Abschluss erreicht ihr nach der 10. Klasse an einer Real- oder Gesamtschule. Damit habt ihr schon weitere Möglichkeiten. Ihr könnt danach zum Beispiel eine Fachoberschule besuchen.

Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife erlangt ihr auf einer Fachoberschule, die in vielen Berufen Voraussetzung für eine Ausbildung ist. Die Fachoberschule ist eine Schulform, die nur die Klassen 11 und 12 beinhaltet und ist somit der gymnasialen Oberstufe ähnlich. Fachoberschulen haben einen fachlichen Schwerpunkt wie Technik, Wirtschaft, Design oder Soziales. Allerdings könnt ihr mit diesem Abschluss nur eine Fachhochschule besuchen.

Abitur / allgemeine Hochschulreife
Der höchste deutsche Bildungsabschluss ist das Abitur mit dem ihr uneingeschränkten Zugang zu Universitäten und Hochschulen habt. Die Schulzeit beträgt 12 oder 13 Jahre. Man kann das Abitur auf einem Gymnasium oder aber nach dem so genannten erweiterten Realschulabschluss erreichen.

Weiterführende Links