Vorbereitung auf Schulaufgaben
So wird eure Prüfung zum Erfolg
2016-11-19T21:06:18+01:00

Kaum eine Schulwoche kommt ohne Schulaufgabe aus. In Zeiten des steigenden Leistungsdrucks wird dabei auch noch fast jede streng bewertet und fließt unmittelbar in eure Zeugnisnote ein. Kein Wunder, dass mit den Ansprüchen auch eure Nervosität steigt. Wir von bigKARRIERE zeigen euch, wie ihr jede noch so knifflige Schulaufgabe vorbereiten und euch der Herausforderung so entspannt wie möglich stellen könnt.
Die richtige Lernstrategie macht den Unterschied
Wie ihr euch am besten auf eine Schulaufgabe vorbereiten könnt, lässt sich pauschal nicht sagen: Jeder von euch lernt anders. Manche setzen auf Audiotraining, indem sie sich die entsprechenden Inhalte vorsprechen oder immer wieder anhören. Andere sind der visuelle Typ und sprechen auf das Karteikartensystem an. Probiert es einmal aus, wenn gerade keine Prüfung ansteht. Versucht, etwas auswendig zu lernen und testet die verschiedenen Methoden. Ihr werdet sehen, bei welcher der meiste Stoff im Gedächtnis hängen bleibt. Und diese wendet ihr zukünftig an, wenn ihr eine wichtige Schulaufgabe vorbereiten müsst.

Hilfe von außen: Lerngruppe oder Nachhilfe
Manche von euch bereiten sich besser in der Gruppe auf eine Schulaufgabe vor. Der größte Vorteil ist der Austausch über gelöste Hausaufgaben, mögliche Lernstrategien und bisherige (Miss)Erfolge. Das schweißt nicht nur zusammen, sondern kann auch dazu beitragen, dass ihr euch gemeinsam besser auf eine Schulaufgabe vorbereiten könnt. Des einen Schwäche ist vielleicht des anderen Stärke - und so helft ihr euch gegenseitig, Wissenslücken zu füllen. Das gleiche gilt auch für einen Nachhilfelehrer, der schon weiß, worauf es in einer Schulaufgabe ankommt. Hilfreich kann auch sein, ältere Schulaufgaben noch einmal durchzusehen. Besonders bei kleineren Tests setzen viele Lehrer auf ähnliche Aufgaben, wie sie bereits in einem früheren Test vorkamen.
Ziele setzen und Schritt für Schritt umsetzen
Wenn noch genügend Zeit vor der Prüfung ist, könnt ihr euch realistische Lernziele setzen und diese nach und nach anstreben. Wichtig sind bei der Vorbereitung ausreichende Pausen, ein angenehmer und bequemer Arbeitsplatz sowie die bestmögliche Konzentration. Letztere erreicht ihr nicht, wenn ihr eine Nacht vor der Schulaufgabe durchmacht und alle Inhalte auf einmal in euren Kopf bekommen möchtet. Vielmehr liegt auch hier in der Kürze die Würze. Und sobald ihr ein kleines Lernziel erreicht habt, steigt gleichzeitig die Motivation für das große Endziel.
Abschließende Tipps für die Prüfung
Ihr konntet eine Schulaufgabe vorbereiten und fühlt euch sicher für die Prüfung? Auch wenn ihr gut gelernt habt, kann euch das nervöse Magenflattern noch einen Strich durch die Rechnung machen. Um das zu verhindern, helfen die folgenden Strategien:
- Vor Beginn der Prüfung tief durchatmen
- Schulaufgaben in Ruhe durchlesen
- Bei Blackout zur nächsten Aufgabe übergehen, erste Aufgabe zum Schluss lösen
In vielen Fällen hilft auch der Griff zu einem Stück Traubenzucker, das einerseits neue Energie liefert und andererseits während des Auspackens eine klitzekleine, aber eventuell dringend notwendige Denkpause ermöglicht.
Weiterführende Links: