Auslandssemester planen
Warum ihr früh anfangen solltet
2018-05-04T18:26:44+02:00
Auslandssemester planen
Ein Auslandssemester klingt ziemlich verlockend. Raus aus dem Alltag, Abenteuer erleben, neue Kulturen kennenlernen und so viele weitere spannende Dinge! Doch ein Auslandssemester sollte gut durchdacht sein, damit ihr am Ende nicht plan- und hilflos in einem fremden Land strandet.
Wie und vor allem wann solltet ihr beginnen
Euer Plan ist, für ein Semester ins Ausland zu gehen, aber ihr wisst noch nicht genau, wie ihr das angehen sollt und vor allem wann ihr mit den Vorbereitungen beginnen sollt?
Wir verraten euch, warum eineinhalb Jahre im Voraus der beste Zeitpunkt ist, mit der Planung des Auslandssemesters zu beginnen. Für die lange Liste an Dingen, die noch bis zu eurem Abflugtag zu erledigen sind, solltet ihr euch etwas Zeit einplanen. Hier geht es ja nicht nur um Dinge, für die nur ihr Zeit zum Erledigen benötigt werdet, sondern auch um Punkte, die etwas Zeit in Anspruch nehmen und von anderen abhängig sind, aber lest selbst.

Die Bewerbung
Gebt euch selbst genug Zeit, um eine professionelle Bewerbung für eure Wunschunis zu verfassen. Die Bewerbung solltet ihr dann auch schon 12 Monate vor Antritt des Auslandssemesters abschicken, damit ihr genug Zeit habt, falls euch eine Absage in den Briefkasten oder das E-Mail-Postfach flattern sollte. Außerdem braucht ihr ja auch etwas Zeit, um euch zu entscheiden und abzuwägen, wo ihr überhaupt hinwollt. Mit der Bewerbung beginnt quasi die Planung des Auslandssemesters.
Das Visum
Mal abgesehen von Europa, müsst ihr in vielen Ländern erst mal ein Studentenvisa beantragen, damit ihr überhaupt einreisen dürft. Das Visum müsst ihr mindestens zwei bis drei Monate im Voraus beantragen. Sei es nun, dass ihr euch spontan für eine neue Destination entscheiden müsst, müsst ihr eventuell auch einen neuen Visums-Antrag stellen. Je nach Land variieren die Bearbeitungszeiträume, deswegen haltet euch hier ran – lieber habt ihr den Antrag zu früh eingereicht, anstatt es zu spät zu tun und dann zur Folge zu haben, dass ihr zum geplanten Zeitpunkt noch nicht einreisen dürft.
Flüge buchen
Diese Erfahrung habt ihr sicher auch schon beim Buchen und Planen eines Urlaubs gemacht – je früher ihr die Flüge bucht, umso günstiger sind diese noch und noch dazu habt ihr zu einem früheren Zeitpunkt noch die bessere Auswahl zwischen verschiedenen Flügen. Last-Minute-Flüge empfehlen wir euch wirklich nur für den Urlaub, für die Planung des Auslandssemesters ist das dann doch etwas zu riskant! Achtet bei den Flügen vor allem auch darauf, dass ihr genug Gepäck mitnehmen dürft, damit ihr auch alle wichtigen Sachen dabeihaben könnt und nicht auf wichtige Gadgets verzichten müsst.
Gesundheit
In vielen Ländern macht es durchaus Sinn, vorher gewisse Gesundheits-Checkups durchzuführen. Auch Impfungen oder ähnliches sind in gewisse Regionen sinnvoll, um keine großen Risiken einzugehen.
Vergesst auch nicht, eure Medikamente, die ihr regelmäßig einnehmen müsst, noch in Deutschland bei eurem Hausarzt zu besorgen. Es gibt zwar viele Medikamente, die ihr auch im Ausland besorgen könnt, jedoch ist das nicht die Regel. Vor allem bei Medikamenten, auf deren tägliche Einnahme euer Körper angewiesen ist, solltet ihr für die ganze Zeit im Ausland auf Vorrat holen, um nicht das Risiko einzugehen, dass diese dort nicht erhältlich sind. Die Medizin Checkliste ist also auch ein wichtiger Punkt bei der Planung des Auslandssemesters!

Wohnung oder WG Zimmer
Um während eurer Abwesenheit nicht auch noch in Deutschland Miete zahlen zu müssen, bietet es sich an, eure Wohnung oder das WG-Zimmer zur Untervermietung zur Verfügung zu stellen. Es gibt zahlreiche Plattformen, über die das möglich ist, schließlich seid ihr selbst ja auch irgendwie an die Räumlichkeiten gekommen. So wie ihr gibt es auch in eurer Stadt Studenten, die eine Auslandssemester absolvieren und auf der Suche nach einer Unterkunft sind. Und genauso könnt ihr dann auch an eine Bleibe während der Planung des Auslandssemesters kommen. Informiert euch über gängige Portale oder fragt direkt an der Uni nach.
Kohle sparen
Je früher ihr mit der Planung des Auslandssemesters beginnt, umso größer ist auch der Zeitraum, in dem ihr noch ein bisschen Geld ansparen könnt, um ein paar Euros ins Ausland mitnehmen zu können. Es ist immer gut, ein bisschen was auf der hohen Kante zu haben, aber das müssen wir euch ja nicht erzählen. Die Zeit zwischen dem ersten Nebenjob und der Ankunft kann so aber gut überbrückt werden, ohne dass ihr gleich am Anfang in Geldnot kommt.
Kultur & Sprache
Natürlich werdet ihr (fast) überall mit Englisch zurechtkommen. Es macht aber durchaus Sinn, auch ein paar Brocken in der einheimischen Sprache zu verstehen. Beim Aufenthalt dann im Land selber ist es ein Leichtes, den Wortschatz noch weiter auszubauen.
Erfahrungsaustausch
Um euch schon im Voraus informieren zu können, habt ihr die Möglichkeit, euch in Portalen mit Leuten auszutauschen, die bereits die Planung des Auslandssemesters und ein Auslandssemester selbst hinter sich haben. Das ist eine gute und meistens auch kostenlose Chance, an ein paar Insidertipps zu kommen, ohne persönlich jemanden kennen zu müssen, er bereits die Erfahrungen gemacht hat, die ihr noch machen werdet. Oftmals erhaltet ihr hier Insiderwissen, an das ihr selbst niemals im Leben gedacht hättet, weil es momentan selbstverständlich für euch ist. In manchen Ländern sollte man es zum Beispiel tunlichst unterlassen, das Leitungswasser aus dem Hahn zu trinken oder anderen Menschen zur Begrüßung die Hand zu geben.
Touri-Programm
Wenn ihr schon mal weg von Zuhause seid, liegt es ja auch Nahe, dass ihr so viel wie möglich sehen wollt. In einem fremden, beziehungsweise neuem Land gibt es viel zu entdecken. Macht euch am besten einen Plan, welche Sehenswürdigkeiten euch am meisten interessieren und wie ihr es am klügsten anstellt, diese auch zu Gesicht zu bekommen. Habt ihr vielleicht die Möglichkeit, in euren Semesterferien einen Roadtrip zu machen oder das Land auch mit Hilfe von Inlandsflügen, die meistens ziemlich günstig sind, zu erkunden? Natürlich müsst ihr keinen Plan schmieden, der schon direkt auf die Tage getaktet ist, doch ein grober Plan, der schon mal alle To Dos des Touri-Programms enthält, hilft euch, das Ganze im Blick zu behalten. Nicht, dass ihr euch nach eurer Rückkehr dann ärgert, das eine oder andere nicht gesehen zu haben!
Nebenjob
Eine gute und sinnvolle Möglichkeit, euch das Leben dort zu finanzieren, ist es, euch einen Nebenjob zuzulegen. Achtet aber hier auf die gesetzlichen Regelungen in eurem auserwählten Land. Am Besten erkundigt ihr euch bei der Uni direkt oder auch in einem Portal, wie ihr am besten an einen Nebenjob kommt.
Versicherung
Ein ziemlich wichtiger Punkt bei der Planung des Auslandsemesters ist die Versicherung. Die Versicherungen, die ihr in Deutschland abgeschlossen habt, gelten noch lange nicht im Ausland. Informiert euch hier am besten bei eurer Versicherung, inwiefern diese im Ausland gültig ist und ob ihr nicht eine Auslandserweiterung abschließen könnt.
Umfeld informieren
Natürlich wissen eure Familie und eure Freunde Bescheid, dass ihr mit der Planung des Auslandssemesters beschäftigt seid. Aber ihr müsst auch beachten, dass ihr noch andere Personen frühzeitig informieren müsst. Wenn ihr einen Nebenjob habt, ist es eurem Chef gegenüber nur fair, ihm früh genug Bescheid zu geben, dass er für einen Ersatz sorgen kann, genauso auch bei eurem Werksstudentenjob. Zudem müsst ihr natürlich auch eure Uni früh genug von eurer Abwesenheit informieren, damit hier keine Missverständnisse aufkommen. Lieber weiß eine Person zu viel Bescheid, als dass dann Unklarheiten aufkommen, die ihr im Voraus hättet klarstellen können.
Welche Vorteile bringt es euch, den Auslandsaufenthalt früh genug zu planen?
Auch wenn die Planung des Auslandssemesters etwas mühsam ist und es fast nicht möglich ist, das perfekt zu machen, ist es ein großer Vorteil, es zumindest zeitnah zu tun. Je früher ihr mit der Planung des Auslandssemesters beginnt, umso größer ist der Zeitpuffer, den ihr dann habt, wenn etwas schiefläuft oder auch gar nicht klappen sollte. Zudem benötigen manche Vorbereitungen, wie das Sparen oder Erlernen einer anderen Sprache etwas Zeit.

Frühe Planung des Auslandssemesters – unser Fazit
Ein Semester eures Studiums im Ausland zu verbringen erweitert auf jeden Fall eurem Erfahrungs-Horizont und lässt euch über den Tellerrand blicken, wie man so schön sagt. Nur Bedarf dieses Abenteuer einer guten Planung, damit ihr nicht hilflos und alleine in einem fremden Land steht! Gebt euch selbst einen guten Vorsprung bei der Planung des Auslandssemesters, damit euch eventuelle Schwierigkeiten nicht unter enormen Zeitdruck bringen und ihr euren Plan nicht noch in den Sand setzen müsst, weil manche To Dos eben nicht sehr kurzfristig erledigt werden können.
Weiterführende Links