Knapp bei Kasse?
15 Spartipps für Studenten!
2017-10-18T20:34:33+02:00

Highlife an der Uni ist bei euch wegen akuter Geldnot nicht drin? bigKARRIERE präsentiert euch 15 Spartipps für Studenten, damit ihr demnächst besser über die Runden kommt!
Geld im Studium: So viel kostet das Studentenleben
Die Studentenzeit ist die beste Zeit des Lebens? Wenn da nur nicht der finanzielle Faktor wäre...denn aktuell belaufen sich die Mindestkosten im Studium auf 600 bis 1.250 Euro, je nachdem was und wo ihr studiert. Diese Zahlen stammen aus der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (Stand 2016), die Mitte 2017 veröffentlicht wurde. Ein recht billiges Studentenleben für rund 600 Euro im Monat ist möglich, wenn ihr eine Naturwissenschaft oder Ingenieurwesen in der ostdeutschen Provinz studiert.
Am anderen Ende des Preisspektrums befinden sich beispielsweise Zahnmedizinstudenten in Köln – bei ihnen schlagen hohe Mietkosten und Ausgaben für Lehrmaterial zu Buche. In beiden Fällen sind Spartipps für Studenten sinnvoll. Die DSW-Sozialerhebung listet auf, wofür Studis monatlich Geld ausgeben müssen:
- Miet- und Nebenkosten: 264 - 512 Euro
- Ernährung: 133 - 203 Euro
- Transport (ÖPNV und/oder Auto): 74 - 119 Euro
- Kleidung: 30 - 56 Euro
- Kommunikation (Internet, GEZ, Telefon, Post): 25 - 39 Euro
- Lernmittel: 17 - 24 Euro
- Krankenversicherung, Arztkosten und Medikamente: 0 - 140 Euro
- Freizeit, Kultur und Sport: 43 - 81 Euro
- Semestergebühren: 10 - 170 Euro

15 Spartipps im Studium
Angesichts der Kosten von insgesamt 600 bis 1.250 Euro pro Monat herrscht bei vielen Studenten chronische Leere im Geldbeutel. Doch an vielen Punkten lässt sich mit Spar-Tricks ansetzen. Hier sind die besten Spartipps für Studenten:
- Finanzen verwalten: Wer keinen Überblick über sein Budget hat, verzettelt sich und rutscht schneller in die Miesen. Holt euch eine App für eure Finanzen oder legt eine Tabelle in Excel an und trackt eure Ausgaben und Einnahmen.
- Kostentenloses Girokonto wählen: Viele Banken verzichten bei Studenten auf Kontoführungsgebühren.
- Modellschneiden beim Friseur: Ein Haarschnitt kann teuer werden, echtes Sparpotenzial ergibt sich, wenn Auszubildende eure Haare schneiden (oft ist es sogar kostenlos).
- Bücher und Skripte weiterverkaufen bzw. gebraucht kaufen.
- Schreibmaterial und Kalender über Werbegeschenke beschaffen.
- Zahnbehandlung von Studenten durchführen lassen: Wo Zahnmedizin gelehrt wird, gibt es auch eine studentische Zahnklinik. In den dortigen Studentenkursen sind Zahnbehandlungen meist günstiger. Die Versicherung beteiligt sich wie beim normalen Zahnarzt auch an den Kosten.
- Wöchentliche Angebote studieren, Speiseplan ausdenken und nur mit Einkaufsliste shoppen gehen. Stoffbeutel nicht vergessen – so spart ihr euch die Kosten für eine Plastiktüte.
- Immer nach dem Studenten-Tarif fragen: Studentenrabatte sind oft nicht ausgeschrieben, auf Nachfrage gibt es sie aber dennoch. Fragt überall nach!
- Zu günstigerem Stromanbieter wechseln: Dank dieses Spartipps können Studenten mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen. Zusätzlich Laptop- und Smartphone-Akkus in der Bib aufladen, daheim Licht nicht unnötig brennen lassen und den Standby-Modus vermeiden.
- Beim Ausgehen auf die Happy Hour in Bars und Restaurants achten.
- Im Sommer mit Freunden draußen joggen gehen oder Bodyweight Training machen (für die Zeit beim Fitnessstudio oder Sportverein nach einem Ruhemonat fragen): Lieber für Uni-Sportkurse als fürs Sportstudio zahlen.
- Beim Kauf von Laptop, Smartphone oder Lernsoftware nach Studentenrabatten suchen bzw. fragen.
- Mietkosten senken: Im Studentenwohnheim ist es am günstigsten, WGs sind ebenfalls eine preiswerte Alternative. Wenn ihr in den Semesterferien verreist, versucht euer Zimmer unterzuvermieten.
- Bei Heimfahrten und Urlaubsreisen zuerst nach Mitfahrgelegenheiten suchen. Mit dem Fernbus oder Spartickets der Bahn fahrt ihr ebenfalls günstig.
- Innerhalb der Regelstudienzeit studieren: Jedes zusätzliche Semester kostet euch Geld, versucht das Studium in der vorgesehenen Zeit zu absolvieren, um weitere Kosten zu vermeiden.
Fazit
Wenn ihr gezielt Geld im Uni-Alltag spart, könnt ihr euch an anderer Stelle etwas leisten. Was durch unsere Spartipps für Studenten zusammenkommt, kann am Ende des Monats für ein extra Bier oder eine Reise in den Semesterferien reichen. Das hängt von eurem Lifestyle und eurem Sparwillen ab!
Weiterführende Links: