Wie ihr Arbeitslosigkeit sinnvoll überbrückt
Akademiker ohne Job
2016-05-14T22:03:01+02:00

Foto: view7 / photocase.de
Fast alle Hochschulabsolventen finden einen Job. In der Regel ist die Stellensuche binnen wenigen Monaten abgeschlossen. Längerfristig ohne Anstellung bleiben weniger als fünf Prozent. Ob kurz oder lang - wie lässt sich die Job-Durststrecke am besten überbrücken? Wir verraten, was ihr in der Zeit Sinnreiches anstellen könnt!
Unfreiwillige Freizeit
Etwa zehn Stellenwechsel durchlebt der deutsche Durchschnittsmensch im Laufe seines Arbeitslebens. Das erste Mal erfahren es Hochschulabsolventen direkt nach der Uni, doch auch später im Berufsleben ist es gang und gäbe, dass Akademiker ohne Job dastehen.

Foto: hasselblad15 / photocase.de
Vorschläge, um die Zeit aktiv zu nutzen
- Ehrenamt: Ehrenamtliches Engagement wertet jeden Lebenslauf auf. Akademiker ohne Job, die noch nicht so viel Erfahrung auf dem Arbeitsmarkt sammeln konnten, können über freiwillige Arbeit wertvolle Praxiseinblicke gewinnen. Und auch in Sachen Soft Skills ist ein Ehrenamt nicht zu verachten. Der Umgang mit Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und sozialer Schichten ist doch ganz anders als das Miteinander an der Uni. Im Idealfall profitieren beide Seiten von der Erfahrung.
- Sprach- oder Weiterbildungskurs: Ein Kurs hilft dabei, sein eigenes Qualifikationsprofil zu erweitern oder zu vertiefen. Versucht es zuerst mit einem Kurs an der Volkshochschule, bevor ihr viel Geld für eine spezielle Akademie hinblättert. Auch politische Stiftungen bieten Weiterbildungskurse an, für Akademiker ohne Job zu vergünstigten Konditionen.
- Nebenjob: Längerfristig ohne Einnahmequelle auszukommen, ist für niemanden einfach. Ein Nebenjob hilft das Konto aufzubessern und mitunter lässt sich auch einiges an Praxiserfahrungen beim Jobben sammeln. Doch in der Realität haben nur die wenigsten Nebenjobs einen Bezug zum Studienfach.
- Reisen: Wer es sich als Akademiker ohne Job finanziell leisten kann, sollte definitiv einige Wochen oder gar länger verreisen. Das macht den Kopf frei und verleiht neue Energie für die Jobsuche.
- Bewerben: So ganz von allein klappt es mit dem nächsten Job leider nicht. Nutzt die Zeit, um wirklich erstklassige Bewerbungsunterlagen zu erstellen und übt euch im Netzwerken. Die meisten Jobs gibt es nämlich nach wie vor mittels "Vitamin B". Auch eine intensive Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche kann nie schaden. So kommt es, dass der Akademiker ohne Job bald wieder eine Anstellung hat.
Weiterführende Links:
- Akademiker: Warum viele nicht arbeiten
- Let’s talk business: Intensives Sprachtraining
- Englisch Auffrischungsseminar, Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz