Selbstreflexion in der Weihnachtszeit
Erfolgreiche Menschen hinterfragen den Status Quo und nutzen das Jahresende für Selbstreflexion und Zielsetzung. Erfahrt, wie ihr dies in der Weihnachtszeit erreichen könnt – hier bei bigKARRIERE!
Erfolgreiche Menschen hinterfragen den Status Quo und nutzen das Jahresende für Selbstreflexion und Zielsetzung. Erfahrt, wie ihr dies in der Weihnachtszeit erreichen könnt – hier bei bigKARRIERE!
Weihnachten steht vor der Tür und damit nehmen die Verpflichtungen im Schul- und Unialltag ab. Das Jahresende ist die perfekte Zeit dafür, um kurz in euch zu gehen und einmal über das bisher Erreichte und die Vorhaben für die Zukunft zu reflektieren. Aus so einem Jahresrückblick lässt sich viel gewinnen. Denn die bewusste Selbstreflexion in der Weihnachtszeit liefert euch wertvolle Erkenntnisse über euch selbst, euer Leben, woher Stress und Freude rühren. Sie bietet Gelegenheit, konkrete Ziele fürs neue Jahr zu definieren und macht klar, was ihr ändern müsst, damit das kommende Jahr noch besser wird. Sechs Tipps, um das Jahr strukturiert Revue passieren zu lassen.
1. Ort und Zeit für den Jahresrückblick auswählen
Nehmt euch ausreichend Zeit und sucht euch einen Ort der Ruhe – entweder Daheim oder an einem ruhigen Fleckchen wie etwa in einer Bibliothek oder einem Museum.
2. Faktencheck machen
Schreibt einfach alles auf, was ihr im vergangenen Jahr eigentlich gemacht habt. Im zweiten Schritt ergänzt ihr, wie ihr euch dabei gefühlt habt. Dadurch erkennt ihr genau, welche Dinge euch antreiben und was euch ausbremst. Aus der Reflexion heraus ist es einfacher, Ziele daraus zu formulieren.
3. Fragen stellen
Stellt euch selbst Fragen, zum Beispiel diese:
Fragen dieser Art haben drei Funktionen. Sie helfen euch die gegenwärtige Situation zu verstehen, eine Richtung für die Zukunft festzulegen sowie Ziele und die notwendigen Schritte zum Erreichen dieser Ziele zu definieren.
4. Ideen für Veränderungen sammeln
Nun werft einen Blick in die Zukunft und lasst ruhig Träume zu. Die großen Träume liefern euch frische Motivation für die kommenden zwölf Monate. Davon ausgehend könnt ihr realistische Ziele fürs neue Jahr definieren.
5. Ziele fürs neue Jahr formulieren und Umsetzung gut planen
Schreibt detailliert auf, was ihr erreichen wollt. Wichtig ist, dass ihr euch nicht zu viel auf einmal vornehmt, sondern größere Ziele in Teilziele runterbrecht. Pro Schulhalbjahr beziehungsweise Semester ist ein Teilziel ausreichend, sonst wird es zu viel.
Pro-Tipp: Beginnt in jedem Fall mit dem einfachsten Vorhaben – so ein "quick win" gibt euch Aufwind. Und merkt euch jetzt schon einen Termin für die Zwischenbilanz im Sommer vor, dann könnt ihr euren Kurs kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren.
6. Vertrag mit sich selbst abschließen
Der erste wichtige Schritt ist getan: Ihr habt euch Ziele fürs neue Jahr überlegt und wisst, was zu tun ist. Damit ihr euch an den Plan haltet, hilft es, einen Vertrag mit sich selbst abzuschließen. Schreibt dazu auf, was genau ihr erreichen wollt und wie viel Zeit ihr euch dafür gebt. Wer befürchtet, dass die guten Vorsätze schon bald vergessen sind, sollte sich einen guten Freund mit ins Boot holen. Sobald ein Außenstehender von euren Plänen und Zielen weiß, ist der Druck ganz anders. Man ist dann noch fester entschlossen, seine Ziele zu erreichen, um sich vor dem Freund nicht zu blamieren.
Nehmt euch Zeit für die Selbstreflexion in der Weihnachtszeit, denn sie schafft Klarheit und hilft euch gute Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. bigKARRIERE wünscht euch eine wunderschöne Zeit zum Zurückschauen und Entspannen.
Weiterführende Links: