Homeoffice
sinnvolle Alternative zum Pendeln
2017-11-02T21:26:59+01:00
Schlechtes Wetter, Stau, überfüllte Züge – manchmal will man den Weg zur Arbeit am liebsten gar nicht antreten. Schnell kommt der Gedanke auf, den Arbeitstag doch lieber zuhause zu verbringen –„Ich mache heute einfach mal Homeoffice“. Den Begriff kennt mittlerweile jeder von uns – doch die Wenigsten nutzen dieses Arbeitskonzept.
Immer mehr Unternehmen zeigen sich diesem Konzept gegenüber offen. Im Jahr 2016 pendelten laut der aktuellen Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung ganze 60 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland zum Job. Zu den Pendler-Hauptstädten zählen dabei teure Metropolen wie München, Frankfurt oder Stuttgart. Grund: Die Mietkosten steigen immer weiter, deshalb sind viele Arbeitnehmer gezwungen ins Umland der Großstädte zu ziehen. Durchschnittlich 16,8 Kilometer legt ein deutscher Arbeitnehmer zum Arbeitsplatz zurück. Ist „Homeoffice“ die bessere Alternative? Wir liefern euch die Antwort.

Pendeln als Lebenseinstellung
Manche von euch pendeln, weil sie es wollen, wieder andere machen es, da sie dazu aus wirtschaftlichen oder familiären Gründen gezwungen sind. Die tägliche Pendelei kann sogar gravierende Auswirkungen auf die menschliche Psyche haben – was vielen nicht bewusst ist. Denn der Arbeitsweg bringt eine große Belastung mit sich, die Zeit zur Entspannung wird zudem verkürzt. Deshalb ist es wichtig, den Arbeitsweg sinnvoll zu nutzen und positiv zu gestalten. Mit diesen Tipps macht ihr den Anfang:
- Zeitdruck ausstellen: Innerer Druck ist einer der größten Feinde der menschlichen Psyche. Startet den Tag deshalb mit einem ausreichenden Zeitpuffer. So seid ihr bei unvorhergesehen Ereignissen flexibel.
- Routine vorbeugen: Immer zur gleichen Zeit die gleiche Bahn? Routine kann auf Dauer frustrierend und lähmend wirken. Nutzt doch mal eine andere Strecke oder fahrt eine Stunde früher. Vielleicht ist es um diese Uhrzeit ja sogar entspannter.
- Aggressives Autofahren vermeiden: Prinzipiell ist der Arbeitsweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich entspannter, da ihr euch nicht auf den Verkehr konzentrieren müsst. Solltet ihr aber trotzdem mit dem Auto fahren müssen, helfen euch ständige Spurwechsel mit schnellem Beschleunigen nicht viel – ihr versetzt euch nur wieder in Stress. Ob ihr nun drei Minuten früher ankommt, ist auch nicht wirklich entscheidend.
- Auf Outfit und Frühstück achten: Komfort und gesunde Ernährung tragen zum persönlichen Wohlbefinden bei. Tragt deshalb Outfits, in denen ihr euch wohlfühlt. Einzelne Kleidungsstücke wie beispielsweise Schuhe können einfach am Arbeitsplatz ausgetauscht werden. Mit einem ausgewogenen Frühstück startet ihr außerdem gestärkt in den Tag. Brötchen von unterwegs tragen langfristig nämlich nicht zum Wohlbefinden bei.
- Entspannung lernen: An überfühlten U-Bahnen und roten Ampeln kann man nichts ändern – am Umgang mit diesen Situationen jedoch schon. Atmungsübungen und Entspannungstechniken sorgen für einen nachhaltigen Stressabbau. Dabei bewirken kurze Übungen schon wahre Wunder.
Homeoffice in Deutschland
In vielen deutschen Unternehmen ist das Konzept Homeoffice noch nicht angekommen. Im Vergleich zum europäischen Durchschnitt liegt Deutschland nur im unteren Mittelfeld, weit hinter England, Frankreich und den skandinavischen Ländern. Nur 12 Prozent der deutschen Arbeitnehmer arbeiten vermehrt bis gelegentlich im Homeoffice. Oftmals schiebt der Arbeitgeber dem Konzept den Riegel vor.
Dabei bietet die fortschreitende Digitalisierung zunehmend Chancen zur technischen Umsetzung. Mittels Cloudlösungen, Online Tools und digitaler Kommunikationskanäle können Arbeitnehmer fast nahtlos in den Unternehmensalltag integriert werden. So kann mühelos an verschiedensten Orten gleichzeitig auf Server zugegriffen werden. Kundengespräche und interne standortübergreifende Meetings finden vermehrt über Videocalls statt. In zahlreichen Branchen wird zudem hauptsächlich digital mit Computer gearbeitet. Ein Musterbeispiel ist der Bereich Online Marketing – bis auf einen mit dem Internet verbundenen Computer wird kein weiteres Arbeitsmittel benötigt.
Studien zeigen, dass Menschen bei klassischen Routinearbeiten in heimischem Umfeld oftmals effizienter arbeiten. Denn die Gefahr von Kollegen abgelenkt zu werden, ist im Büro deutlich größer. Zudem werden die Mitarbeiter durch „Homeoffice“ weniger belastet und sind daher gesünder und motivierter. Denn die fehlende Zeit des Arbeitsweges wirkt sich positiv auf ihre Produktivität aus – und verringert gleichzeitig Stress. Zudem bietet das Arbeiten im Homeoffice eine bessere Work-Life-Balance, da Privates und Berufliches besser miteinander zu vereinbaren sind.

Homeoffice in der Realität
Doch das Arbeiten im Homeoffice sollte sich nicht auf die gesamte Woche ausdehnen, da man trotz digitaler Vernetzung leicht den Anschluss zu Kollegen verliert. Die Zugehörigkeit zur Unternehmenskultur und die Aufgabenabstimmung können dabei auf der Strecke bleiben. Zudem ist dieses Arbeitskonzept gerade bei Berufseinsteigern, die sich persönlich und beruflich noch entwickeln müssen, eher ungeeignet.
Effektives Arbeiten im Homeoffice funktioniert nur mit eiserner Selbstdisziplin. Ihr solltet diese Arbeitstage nicht als freien Tag sehen und private Dinge hintenanstellen. Wir haben einige Tipps für euch, damit euer Homeoffice-Tag nicht zum Desaster wird:
- Wecker auf gewohnte Uhrzeit stellen: Auch wenn ihr den Tag zuhause arbeitet, hilft es euch dabei, in eurem Schlafrhythmus zu bleiben. Wenn ihr ein paar Stunden länger schlaft, ist Müdigkeit die Folge und es fällt euch am nächsten Tag umso schwerer, zur gewohnten Uhrzeit aufzustehen.
- Plan ausarbeiten: Macht euch schon am Vorabend oder am frühen Morgen einen genauen Plan mit Aufgaben, die ihr an diesem Tag schaffen wollt. Erfasst zudem in einem Zeitplan, wann ihr euren Arbeitstag begonnen und wann ihr ihn beendet habt. Je ausführlicher dieser ist, desto weniger gelten Ausreden – umso strukturierter könnt ihr dafür den Tag angehen.
- Ablenkung abschalten: Wenn ihr nicht alleine wohnt, bereitet eure Mitbewohner darauf vor, dass ihr einen Tag im Homeoffice seid und konzentriert arbeiten müsst. So könnt ihr störende Ablenkung wie Musik und Hausarbeit vorbeugen.
- Mittagessen gehen: Den ganzen Tag nur zuhause zu sitzen, macht schläfrig und faul. Deshalb solltet ihr mittags an die frische Luft, um Konzentration und Motivation wieder zu steigern. Entweder ihr geht zum Mittagessen in ein Restaurant oder macht nach dem Essen einen kurzen Verdauungsspaziergang im Freien.
- Pünktlich Feierabend machen: Habt ihr alle Aufgaben geschafft, könnt ihr euren wohlverdienten Feierabend genießen. Wichtig ist es jedoch, Arbeit und Freizeit strikt zu trennen. Die Tatsache, dass ihr Homeoffice macht, heißt noch lange nicht, dass ihr auch noch am späten Abend beruflich erreichbar seid.
- Extra-Freizeit nutzen: Da ihr von eurem Arbeitsplatz nicht mehr heimfahren müsst, könnt ihr direkt in den Feierabend starten. Nehmt in euren Plan auch Aktivitäten für den Feierabend auf. Macht Sport, trefft Freunde oder schaut einen Film. Dann habt ihr schon in der Früh etwas, auf das ihr euch freuen könnt. Eure durch das Homeoffice flexible Freizeitgestaltung ermöglicht es euch aber auch, schon mittags Sport zu treiben oder wichtige Termine wie beispielsweise einen Arzttermin auf diesen Tag zu legen.
Mit einem strukturierten Tagesablauf bleibt ihr den Tag über produktiv und lauft nicht Gefahr innerhalb der Arbeitszeit nur „rumzugammeln“.

Unser Fazit – Alternative zum Pendeln? Homeoffice!
Ob Pendeln oder Homeoffice das Richtige ist, hängt von der Persönlichkeit und den Arbeitsgewohnheiten des Arbeitnehmers ab. Wichtig ist, dass ihr euch auf dem Weg zur Arbeit nicht unnötigem Stress aussetzt und es im Homeoffice aber nicht zu entspannt angeht. Denn auch zu Hause gilt: Erst die Arbeit dann das Vergnügen.
Für Pendler gilt:
- Eventuell mal früher aufstehen um Zeitdruck zu vermeiden
- Mit einem abwechslungsreichen Frühstück zuhause gelingt der Start in den Tag
- Routine vermeiden: Nehmt doch zur Abwechslung mal einen anderen Anfahrtsweg
- Rote Ampeln und volle Bahn: Locker bleiben und einfach mal tief durchatmen
Für Homeoffice-Befürworter gilt:
- Zur gewohnten Zeit aufstehen
- Waschen und Anziehen nicht vergessen
- Ablenkungen nach Möglichkeit ausschalten
- Arbeitsablauf in einem vorher festgelegten Zeitplan festlegen
- Zur Mittagspause geht es raus an die frische Luft
- Belohnt euch mit einer Aktivität nach Feierabend und legt diese bereits im Zeitplan fest
Weiterführende Literatur: