student mit rucksack
student mit rucksack
Kulturrabatte für Studenten

Von der Theaterflatrate zum kostenlosen Museumsbesuch

Kultur ist nicht gerade günstig. Da kommt es ganz gelegen, dass es viele Studentenrabatte für Kulturveranstaltungen gibt. bigKARRIERE verrät, welche das sind.

Für viele angehende Akademiker gehört Kultur in der Freizeit dazu. Doch für häufige Besuche von Museen, Konzerten und Theatervorstellungen reicht das studentische Budget nicht aus. bigKARRIERE stellt Möglichkeiten vor, wie Studenten für weniger Geld zu mehr Kultur kommen.

frau im museum
darya sannikova / pexels
frau im museum

Studentenausweis: Wichtiges Dokument für Rabatte im kulturellen Bereich

Ob Museum, Theater oder Oper, fast immer gibt es spezielle Tickets für Studenten. Die Tickets sind deutlich günstiger als normale Eintrittskarten für Erwachsene, teilweise um 50 Prozent billiger. Um an die Studentenrabatte für Kultur heranzukommen, reicht es in der Regel aus, beim Kauf der Karte einen gültigen Studentenausweis beziehungsweise eine Immatrikulationsbescheinigung vorzulegen. Der Nachweis berechtigt zum Kauf preisreduzierter Tickets.

Ziel ist es, jungen Menschen den Zugang zu kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen zu erleichtern. Das Konzept gibt es übrigens in vielen Ländern weltweit. Wenn ihr auch im Ausland vergünstigt ins Museum oder Theater gehen wollt, solltet ihr euch einen sogenannten internationalen Studentenausweis besorgen, denn ein Studentenausweis einer deutschen Hochschule reicht auf Reisen oft nicht aus. Die sogenannte International Student Identity Card (ISIC) gibt es bereits seit den 1950er Jahren. Sie ist ein weltweit anerkannter Nachweis über den Studierendenstatus und wird in über 130 Ländern akzeptiert. Dank der ISIC-Karte könnt ihr euch Studentenrabatte für Kultur auch im Urlaub oder während des Auslandsemesters sichern.

Studentenrabatte Kultur: Beispiel Theaterflatrate in Würzburg

Um mehr Studenten in die Theatervorstellungen zu locken, hat sich der Intendant des Mainfranken Theaters in Würzburg etwas Besonderes überlegt. Bisher kosteten die Eintrittskarten für Studis sechs Euro pro Vorstellung. Neuerdings kostet der Eintritt übers gesamte Semester nur zwei Euro. Schlagzeilen machte die Idee als Theaterflatrate. Das System funktioniert so: Die zwei Euro werden von allen Studenten über den Semesterbeitrag eingenommen. Wer sich in eine Vorstellung setzen will, um sich Ballett, ein Konzert, Musiktheater oder Schauspiel anzusehen, muss lediglich seinen Studentenausweis vorlegen.

Dafür sollen bis drei Tage vor der Vorstellung Minimum fünf Prozent der Sitzplätze freihalten werden. Aber weil das Theater meistens nicht voll ausgelastet sei, könnten pro Abend tatsächlich mehr als fünf Prozent der Plätze durch Studenten besetzt werden. Die günstigen Tickets gelten nicht nur für die hinteren Plätze, sondern sollen in allen Preiskategorien zu haben sein.

Ein interessantes Konzept zum Thema Studentenrabatte für Kultur, mag man meinen. Doch es blieb nicht ohne Kritik. Kritiker bemängelten, dass jeder Student verpflichtend zur Kasse gebeten wird, auch wenn er oder sie selbst nie ins Theater geht. Außerdem wurde spekuliert, dass das Mainfranken Theater durch die Flatrate in Wirklichkeit viel mehr Einnahmen generieren würde als durch den Verkauf von individuellen Tickets für Studenten zum Preis von sechs Euro pro Stück.

Fakt ist, dass es in Würzburg besonders viele junge Menschen gibt. Im Theater sitzen erfahrungsgemäß viele ältere Leute. Die Flatrate könnte also tatsächlich ein jüngeres Publikum anziehen, da der Eintritt fast gratis ist. Die zwei Euro pro Semester fallen wohl bei keinem Studenten ins Gewicht, eine Beschränkung der Besuche pro Semester gibt es nicht. Sechs Euro pro Abendunterhaltung können einige Studenten tatsächlich davon abhalten, ins Theater zu gehen, wenn die Alternative eine kostenfreie Serie im TV oder Internet ist. Die Theaterflatrate ist in Würzburg zum Anfang des Jahres angelaufen, wir sind gespannt auf die Bilanz zum Semesterende.

Fazit

In fast allen kulturellen Einrichtungen in vielen Ländern der Welt gibt es Studentenrabatte für Kultur. Wenn keine reduzierten Ticketpreise ausgeschildert sind, lohnt es sich, nachzufragen. Und wer öfter ins Ausland reist und sich Museum, Theater und Co. auch auf Reisen nicht entgehen lassen will, sollte sich einen internationalen Studentenausweis besorgen.

Weiterführende Links: