Intelligenztest
Ihr wollt euren IQ mit einem kurzen Test herausfinden? Wir haben drei knifflige Fragen für euch – könnt ihr alle drei Fragen des Intelligenztests lösen?
Ihr wollt euren IQ mit einem kurzen Test herausfinden? Wir haben drei knifflige Fragen für euch – könnt ihr alle drei Fragen des Intelligenztests lösen?
Eigentlich sind Intelligenztests eine komplexe Angelegenheit mit Dutzenden von Aufgaben. Und sie verlangen richtig Geduld. Oft dauert so ein Test mehr als 60 Minuten. Wer bereits eine solche Prüfung im Rahmen eines Assessment-Centers absolvieren musste, weiß, wie langwierig das ist. Prüflinge sollen so richtig gefordert und die Spreu vom Weizen getrennt werden. Zwar tummeln sich zahllose IQ-Tests im Internet, doch Experten warnen und weisen darauf hin, dass solche Kurztests nicht glaubwürdig seien.
Mindestens 50 Fragen hat ein Intelligenztest, der als seriös eingestuft werden kann normalerweise. Zudem wird der IQ immer auf das Alter bezogen gemessen. Aus den Antworten lässt sich eine Zahl errechnen, die zwischen 85 und 115 liegt – diese Spanne gilt als normal. Wer darüber liegt, ist überdurchschnittlich intelligent. Jetzt hat ein Professor von der renommierten Yale Universität die wohl kürzeste Testversion aller Zeiten entwickelt! Nur drei Fragen hat der Intelligenztest, den Marketing-Professor Shane Frederick erfunden hat. Trotz der Kürze soll er ein zuverlässiges Ergebnis liefern. Wollt ihr es selbst mal ausprobieren? Scharf nachdenken! Nicht immer ist der erste Gedanke tatsächlich richtig!
Auf den ersten Blick klingt der 3-Fragen-Intelligenztest ganz einfach. In Wirklichkeit können nur äußerst intelligente Menschen die folgenden Fragen richtig beantworten:
1. Frage: "Ein Schläger und ein Ball kosten zusammen 1,10 Euro. Der Schläger kostet 1 Euro mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball?"
2. Frage: "Wenn fünf Maschinen fünf Minuten zur Herstellung von fünf Geräten brauchen. Wie lange benötigen dann 100 Maschinen, um 100 Geräte zu produzieren?"
3. Frage: "In einem See wachsen Seerosen. Jeden Tag verdoppelt sich ihre Menge. Die Seerosen brauchen 48 Tage, um den gesamten See zu bedecken. Wie lange dauert es, bis die Seerosen die Hälfte des Sees bedecken?"
Viele Menschen antworten: 10 Cent, 100 Minuten und 24 Tage – und liegen komplett falsch. Diese Antworten mögen zwar auf den ersten Blick richtig wirken, sind es aber bei genauerem Nachdenken nicht. Die richtigen Antworten lauten:
1. Antwort: Der Ball kostet 5 Cent.
So wird gerechnet: Der Preis für den Ball entspricht einer Summe X, der Schläger kostet einen Euro mehr, also X + 1. Werden beide Preise addiert, ergibt sich die endgültige Summe von (vereinfacht) 1,1. Die Gleichung sieht so aus: X + (X+1) = 1,1. Jetzt wird die Gleichung so lange vereinfacht, bis auf der linken Seite nur noch das X stehen bleibt:
X + (X+1) = 1,1
2X + 1 = 1,1
2X = 0,1
X = 0,05
Das Ergebnis: X entspricht fünf Cent.
2. Antwort: 100 Maschinen brauchen 5 Minuten.
Und so kommt das Ergebnis zustande: Fünf Maschinen produzieren fünf Geräte in fünf Minuten. Folglich braucht eine Maschine fünf Minuten, um ein Gerät herzustellen. Somit spielt die Anzahl der Maschinen keine Rolle für die Fertigungszeit, auch 100 Maschinen benötigen fünf Minuten, um 100 Geräte herzustellen.
3. Antwort: Seerosen bedecken die Hälfte vom Teich nach 47 Tagen.
Der entscheidende Hinweis ist, dass sich die Menge der Seerosen täglich verdoppelt. Wenn am 48. Tag der komplette See mit den Pflanzen bedeckt ist, muss logischerweise einen Tag früher der halbe See bedeckt gewesen sein.
Und, wie habt ihr bei dem 3-Fragen-Intelligenztest abgeschnitten? Auch wenn es Spaß macht, über die Lösungen der drei kniffligen Aufgaben nachzudenken, ist es einfach schwer zu glauben, dass sich der IQ eines Menschen anhand von drei Fragen feststellen lassen soll. Nehmt das Ergebnis nicht zu ernst!