Studenten lernen zusammen
unsplash
Studenten lernen zusammen
Wichtiger Baustein für die Abschlussarbeit

Abstract schreiben

Ihr sollt ein Abstract schreiben und wisst nicht, wie das geht? Wir liefern euch alle Details zu Inhalt, Funktion und Länge. Sowie eine Anleitung zum Abstract schreiben.

Computer tippen
John Schnobrich/Unsplash
Computer tippen

Was ist ein Abstract und wozu benötigt man es?

Ein Abstract ist eine kurze Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Textes, etwa einer Forschungsarbeit, Dissertation, Master- oder Bachelorarbeit. Seine Funktion ist es, alle wesentlichen Informationen aus der Arbeit zusammenzufassen. Deshalb gilt es

  • Ziel beziehungsweise These der Arbeit,
  • wichtige Ergebnisse und
  • verwendete Methoden

kurz, knapp und verständlich aufzuschreiben. Zusätzliche Informationen, die nicht in der Arbeit erwähnt werden, dürfen nicht im Abstract auftauchen. Hinsichtlich der Länge gibt es zwei Orientierungspunkte: Eine Länge von 150 bis 250 Wörtern hat sich vor allem in den Geisteswissenschaften etabliert. Grundsätzlich ist die Länge eines Abstracts aber variabel und sollte im Regelfall nicht mehr als ein Zehntel der Länge der dazugehörigen Arbeit aufweisen.

Die Kurzzusammenfassung hilft Lesern schnell einzuschätzen, ob ein wissenschaftlicher Text für sie relevante Informationen enthält, ohne die eigentliche Arbeit lesen zu müssen. Ob für die Wissenschaftscommunity, für Journalisten oder für Studenten: jeder, der ein Thema eingehender recherchieren will, ist auf gute Abstracts angewiesen. Und auch im Verlauf einer akademischen Karriere sind Abstracts von Bedeutung: sie spielen eine Rolle bei der Vergabe von Stipendien und beim Publizieren. Wird die prägnante Inhaltsangabe zudem auf Deutsch und Englisch verfasst, wird die Arbeit internationalisiert und einem größeren Leserkreis zugänglich gemacht.

Mann am Computer
Studio Republic/Unsplash
Mann am Computer

In 7 Schritten: Wie schreibt man ein Abstract?

Viele müssen während des Studiums nie ein Abstract schreiben, werden zum ersten Mal bei der Abschlussarbeit damit konfrontiert und stehen erst einmal auf dem Schlauch. Hier ist die Anleitung zum Abstract schreiben:

Schritt #1: Anforderungen eures Professors checken. An jedem Institut gibt es bestimmte Gepflogenheiten, wenn es um die Anfertigung von Haus- und Abschlussarbeiten geht. Dort ist definiert, wie das Abstract aussehen soll.

Schritt #2: In eure Arbeit reinlesen und die forschungsleitende Frage oder Fragen identifizieren und in Stichpunkten festhalten.

Schritt #3: Die wichtigsten Ergebnisse aus der Arbeit extrahieren und stichpunktartig notieren.

Schritt #4: Genutzte Methoden in Stichpunkten festhalten. Gemeint ist, wie ihr bei der Erstellung der Abschlussarbeit gearbeitet habt (Auswertung von Literatur oder quantitative / qualitative Erhebung) und welche Art von Daten ihr untersucht habt.

Schritt #5: Stichpunkte ordnen. Das Wichtigste sollte am Anfang stehen. Der Aufbau aus These, Ergebnissen, Methoden hat sich bewährt.

Schritt #6: Stichpunkte ausformulieren. Lasst euch von der knappen Länge nicht stressen, formuliert zuerst ruhig einen längeren Text aus euren Stichpunkten und kürzt diesen später auf die geforderte Maximallänge.

Schritt #7: Text optimieren. Lest das Abstract durch und stellt euch zwei Fragen: Sind alle wichtigen Informationen enthalten? Kann noch mehr gekürzt werden? Vor allem Füllwörter sind im Abstract nicht gerne gesehen. Wichtig ist, dass der Text dennoch flüssig klingt und nicht einfach nur zusammenhangslose Sätze aneinandergereiht werden.

Optional: Implikationen aufzeigen. Bei bestimmten Arbeiten kann es sinnvoll sein aufzuzeigen, wo der Wert eurer Arbeit für die Forschung liegt und welche weiteren Fragestellungen es noch zu untersuchen gilt.

Fazit

Wer zum ersten Mal für die Abschlussarbeit ein Abstract schreiben muss, merkt schnell, dass es gar nicht so einfach ist, eine komplette Abschlussarbeit aufs Wesentliche zu destillieren. Besser wäre bereits bei Haus- und Seminararbeiten ein Abstract anzuhängen, denn die Kurzzusammenfassung ist auch immer ein Gewinn für die Leser und eine gute Übung im Abstract schreiben. Aber auch, wenn ihr bisher noch nie ein Abstract geschrieben habt, dank unserer Anleitung kann nichts mehr schiefgehen.

Weiterführende Links: