Motivation am Arbeitsplatz
Beim agilen Management geht es um Flexibilität. Diese Art der Führung beziehungsweise Organisation setzt dort an, wo andere Managementsysteme ihre Schwachstellen haben.
Beim agilen Management geht es um Flexibilität. Diese Art der Führung beziehungsweise Organisation setzt dort an, wo andere Managementsysteme ihre Schwachstellen haben.
Wir leben in einer schnelllebigen Zeit, in der wir uns nicht mehr auf altbewährte, unflexible Managementmethoden verlassen können. Wer mithalten und auf Veränderungen schnell reagieren möchte, muss flexibler werden. Dynamische Lösungen müssen statische ersetzen. Damit auf Veränderungen schnell reagiert und Entscheidungen getroffen werden können, müssen bürokratische Vorgänge möglichst ausgehebelt werden. Agile Führung zielt nicht darauf ab, auf Veränderungen zu reagieren, sondern Entwicklungen vorherzusehen und entsprechend proaktiv zu handeln. Im besten Fall ist das Unternehmen der Konkurrenz durch agiles Management ein oder zwei Schritte voraus.
Agiles Management hat jedoch einen Haken: Du kannst nicht beschließen, dass du im Unternehmen von nun an auf agile Führung setzt und von jedem Mitarbeiter mehr selbstständiges, proaktives Handeln erwartest. Im Unternehmen müssen langfristig die entsprechenden Strukturen geschaffen und der Veränderungsprozess muss bei den Mitarbeitern entsprechend begleitet werden. Nur so kann agile Führung erfolgreich eingeführt werden.
Durch agiles Management können sich Unternehmen auf Veränderungen und den stetigen Wandel besser vorbereiten. Ein einfacher Beschluss, dass im Unternehmen die agile Führung eingeführt werden soll, reicht nicht aus. Wichtig ist, dass im Unternehmen auf die Grundpfeiler des agilen Managements geachtet und diese eingeführt werden. Folgende Grundpfeiler sind entscheidend:
Ein großer Vorteil des agilen Managements ist, dass schnell und flexibel auf Veränderungen reagiert werden kann. Daneben gibt es weitere Vorteile, die Unternehmen für sich nutzen können:
Neben den vielen Vorteilen hat agiles Führen einige Nachteile. So eignen sich agile Führungsmethoden nicht für jedes Unternehmen. Je nach Umfeld und Situation muss individuell entschieden werden. Manchmal fehlt es an der notwendigen Konsequenz, diesen Führungsstil umzusetzen. Häufig muss erst erarbeitet werden, wie Agilität im eigenen Unternehmen aussehen kann. Zudem muss jeder Mitarbeiter und jede Führungskraft eine gewisse Kritikfähigkeit mitbringen. Sachliches Diskutieren und eine gewisse Kommunikationskultur müssen möglicherweise erst einmal etabliert werden. Weitere Nachteile können die Angst vor Kontrollverlust, Mitarbeiterfluktuation und ein hoher Zeitaufwand sein.
Agiles Management ist eine gute Möglichkeit, um Unternehmen voranzubringen und sich an die stetigen Veränderungen anzupassen. Wenn Unternehmen es verstehen, Mitarbeiter in diesen Prozess einzubeziehen, werden sie häufig durch eine gesteigerte Motivation der Mitarbeiter belohnt. Allerdings ist hier ein mehr oder weniger starker Umstrukturierungsprozess notwendig. Mitarbeiter und Abläufe müssen gut begleitet werden, um mit der agilen Führung den gewünschten Erfolg zu haben.