Plussing
Ihr wollt die absolut besten Ideen generieren und scheut euch nicht vor Kritik? Dann könnte Plussing euch gefallen. Die Brainstorming-Methode verspricht gesteigerte Effizienz bei der Ideenentwicklung.
Ihr wollt die absolut besten Ideen generieren und scheut euch nicht vor Kritik? Dann könnte Plussing euch gefallen. Die Brainstorming-Methode verspricht gesteigerte Effizienz bei der Ideenentwicklung.
Plussing ist eine Brainstorming-Methode, die effizienter als klassisches Brainstorming sein soll. Zu jeder geäußerten Idee wird beim Plussing direkt im Brainstorming-Prozess ein Verbesserungsvorschlag daraufgesetzt, quasi addiert. Von diesem "Plus" leitet sich auch der Begriff Plussing ab. Wichtig ist, dass es sich um konstruktive Kritik handelt. Wenn ihr konstruktive Kritik vertragt, könnte das eure Kreativität im Ideenfindungsprozess steigern. Das Animationsstudio Pixar nutzt diese Brainstorming-Methode erfolgreich. Und Kinoerfolge wie Coco, Findet Nemo oder Toy Story dürften Pixar definitiv recht geben.
Beim klassischen Brainstorming geht es darum, so viele Ideen wie möglich zu generieren. Vorgeschlagen werden darf grundsätzlich alles, so abwegig es auch sein mag. Eine verrückte Idee könnte schließlich der zündende Funke sein, so die Annahme. Deshalb sind Kritik, Diskussionen und Bewertungen beim klassischen Brainstorming ausdrücklich nicht gewünscht, sie könnten die Ideenfindung stören. Zudem sind Brainstorming-Sessions meist zeitlich begrenzt. Diskussionen würden die Session in die Länge ziehen und könnten die Anzahl an gesammelten Ideen reduzieren.
Erst im Anschluss besteht die Möglichkeit, die gesammelten Ideen zu evaluieren und weiter auszubauen. Das hat den Vorteil, dass jeder in der Brainstorming-Phase alles frei äußern kann, ohne Widerworte befürchten zu müssen. Dieser Ansatz erlaubt es auch stilleren und schüchternen Menschen, sich am Brainstorming zu beteiligen, weil sie nicht mit Gegenwind rechnen müssen. Nachteilig ist, dass sich die gesamte Ideenentwicklung durch den nachgelagerten Evaluierungs- und Weiterentwicklungsprozess hinzieht. Kritisch hinterfragt werden muss auch, wer die Evaluierung und Entwicklung übernimmt - das Brainstorming-Team oder eine Einzelperson.
Anders beim Plussing. Hier wird explizit verlangt, dass jede Idee direkt kommentiert wird. Äußert jemand einen Gedanken, sind die anderen Gruppenmitglieder angehalten, direkt ein "Plus" dranzuhängen. Also eine Aussage, die das soeben Geäußerte verbessert oder darauf aufbaut. Aus der Hüfte geschossen werden soll allerdings nicht, konstruktive Kritik ist gefragt. Studien suggerieren, dass solche Kritik während einer Brainstorming-Session positiv auf die Ergebnisse wirkt. Der Vorteil ist, dass das Brainstorming effizienter verläuft, weil einzelne Ideen im besten Fall evaluiert und direkt weiterentwickelt werden. Im Idealfall fallen schlechte Ideen sofort weg und man gelangt schneller zu einer guten und ausgereiften Idee, die geradewegs in die Umsetzung gehen kann. Doch selbst konstruktive Kritik könnte unerfahrene Teilnehmer und stillere Genossen verunsichern oder gar vom Äußern eigener Ideen abbringen.
Wenn ihr klassisches Brainstorming oder Plussing für eure Projekte verwenden wollt, solltet ihr einen Blick auf die Zusammensetzung eures Teams werfen. Zwei Aspekte spielen eine wichtige Rolle dabei: die Gruppendynamik und das Erfahrungslevel. Eingespielte Teams tun sich tendenziell leichter, ihre Ideen frei zu äußern als Teams, die frisch zusammengewürfelt wurden. Für ein komplett neu zusammengesetztes Team kann klassisches Brainstorming schon eine Herausforderung sein, von direkter Kritik ganz zu schweigen. Der zweite Punkt ist, ob Personen mit Brainstorming-Erfahrung in eurem Team sitzen. Wer Erfahrung darin hat, Ideen schnell zu analysieren und konstruktive Kritik zu formulieren, wird den Brainstorming-Prozess bereichern. Unerfahrene Personen, für die Brainstorming noch neu ist, werden eher impulsiv kritisieren, ohne sich zuvor Gedanken zu machen.
Übermäßige Kritik killt die Kreativität. Doch auch ein Kritikverbot kann die Ideenentwicklung lähmen. Denn abweichende Meinungen haben oft einen inspirierenden Charakter. Aber ob Plussing oder klassisches Brainstorming für euer Projekt eher geeignet ist, hängt auch davon ab, wie erfahren und eingespielt euer Team ist.
Weiterführende Links