Selbstsabotage
Stellt euch vor, ihr sitzt auf einem dicken Ast, ganz oben im Baum und zückt die Säge, um diesen Ast abzusägen. In etwa so funktioniert Selbstsabotage.
Stellt euch vor, ihr sitzt auf einem dicken Ast, ganz oben im Baum und zückt die Säge, um diesen Ast abzusägen. In etwa so funktioniert Selbstsabotage.
Ihr wollt ein bestimmtes Ziel erreichen, steht euch aber selbst im Weg. Der innere Kritiker applaudiert euch förmlich und beglückwünscht euch mit Sätzen wie "Ich wusste doch, dass du es nicht schaffst. Oder "Du hast es einfach nicht verdient". Kurzum ihr bleibt in eurer Komfortzone, auch wenn es da gerade ziemlich ungemütlich ist. Wenn ihr das nicht länger wollt, müsst ihr aufhören, euch selbst zu sabotieren.
Wenn man von Selbstsabotage spricht, meint man damit Verhaltensmuster, die einem selbst schaden können. Dabei kann es sich um Verhaltensweisen handeln, die unseren eigentlichen Zielen im Weg stehen. Wir möchten beispielsweise abnehmen, essen jedoch aus emotionalen Gründen zu viel oder das Falsche. Wir schieben wichtige Erledigungen immer wieder auf, bis es vielleicht zu spät ist. Wir greifen in schwierigen Situationen zu Drogen, Alkohol oder Medikamenten. Wir gehen shoppen, wenn wir traurig, wütend oder ängstlich sind. Als Selbstsabotage kann daher alles bezeichnet werden, was unseren Zielen sowie unserem Glück und unserer Gesundheit im Weg steht. Wir sabotieren uns selbst, um negativen Gefühlen aus dem Weg zu gehen.
Wir alle kennen ihn wahrscheinlich, den inneren Kritiker. Zuweilen erhebt er in unserem Kopf lautstark seine Stimme und bombardiert uns mit negativen Aussagen. Bevor wir überhaupt einen Schritt in Richtung unserer Träume und Ziele wagen, ist der innere Kritiker schon am Werk und hält uns davon ab. Alle Bemühungen werden so schon im Keim erstickt. Neben dem inneren Kritiker können uns noch andere Verhaltens- und Denkmuster im Weg stehen. Folgende Verhaltens- und Denkweisen können euch bei eurer Selbstsabotage unterstützen:
Ihr möchtet eure Ziele und Träume verwirklichen und etwas gegen die ständige Selbstsabotage unternehmen? Hier kommen ein paar Tipps dazu:
Wir alle betreiben hin und wieder Selbstsabotage und stehen uns selbst im Weg. Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Was hält uns tatsächlich davon ab den nächsten Schritt zu gehen? Wir können aktiv an uns und unserer Einstellung zum Leben arbeiten und mit der Zeit wird sich auch der innere Kritiker immer seltener melden.
Weiterführende Links: