Tapetenwechsel gefällig: Neuer Job oder gleich neue Branche?
Es gibt Symptome, an denen du erkennst, dass du nicht nur reif für einen neuen Job, sondern für einen kompletten Branchenwechsel bist. Hier mehr erfahren!
Es gibt Symptome, an denen du erkennst, dass du nicht nur reif für einen neuen Job, sondern für einen kompletten Branchenwechsel bist. Hier mehr erfahren!
Es gibt viele Symptome, an denen du erkennst, dass du nicht nur reif für den Urlaub, sondern gleich für einen kompletten beruflichen Tapetenwechsel bist. Wir zeigen dir, wie du diese Zeichen richtig deutest!
Du fühlst dich in deiner aktuellen Rolle oder in deinem jetzigen Unternehmen nicht wohl? Dieses Gefühl haben früher oder später vermutlich schon die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erlebt – was dir trotz Solidaritätsbekundung in deiner aktuellen Situation aber wahrscheinlich auch nicht weiterhilft. Wir möchten dir daher ein paar Tipps an die Hand geben.
Die Frage, ob du den Job oder doch lieber gleich die ganze Branche wechseln solltest, ist nicht einfach zu beantworten. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. deiner Zufriedenheit mit deiner aktuellen Position, deiner Motivation für einen Wechsel, deinen beruflichen Zielen und Interessen, deinen Qualifikationen und Erfahrungen, deinen finanziellen Erwartungen und dem Arbeitsmarkt in der neuen Branche.
Es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass du einen Job- oder Branchenwechsel in Betracht ziehen solltest. Zum Beispiel:
Wenn du dich in einem oder mehreren dieser Punkte wiedererkennst, dann könnte es an der Zeit sein, über einen Job- oder Branchenwechsel nachzudenken. Allerdings solltest du nicht überstürzt handeln, sondern dich gut informieren und vorbereiten. Ein Job- oder Branchenwechsel kann eine große Herausforderung sein und erfordert oft viel Engagement, Flexibilität und Lernbereitschaft.
Bevor du eine feste Entscheidung triffst: Überlege dir genau, was dich in deiner aktuellen Position unglücklich macht und was du dir von einem neuen Job oder einer neuen Branche erhoffst. Nutze positive Aspekte, um den Wechsel zu begründen. Erhoffst du dir von einem Wechsel ein besseres ökologisches oder soziales Gewissen, ein ganz neues Aufgabenfeld, deutlich mehr Gehalt etc.? Dann ist es vielleicht wirklich Zeit, über einen Branchenwechsel nachzudenken. Sind deine Bedenken deiner aktuellen Stelle gegenüber hingegen eher unternehmensintern zu suchen, ist es realistischer, dass du in der gleichen Branche weiterarbeiten kannst – nur halt bei einem anderen Arbeitgeber.
Wenn du nach diesem Soul-Searching-Prozess immer noch zu dem Ergebnis kommst, dass ein Branchenwechsel dir eher weiterhilft, haben wir hier drei Tipps für dich:
Oder stünde dir ein Arbeitgeberwechsel besser zu Gesicht? Auch für diesen Fall gibt es gute Tipps.
Die Entscheidung, ob du nur den Arbeitgeber oder gleich die ganze Branche wechseln solltest, hängt stark von deiner persönlichen Zufriedenheit und deinen Karrierezielen ab. Wenn deine Unzufriedenheit hauptsächlich auf unternehmensspezifische Faktoren zurückzuführen ist, könnte ein Arbeitgeberwechsel innerhalb der Branche ausreichen. Fühlst du dich jedoch von den grundlegenden Aspekten und Aufgaben deiner Branche entfremdet, könnte ein Branchenwechsel sinnvoll sein, um neu motiviert und erfüllt zu arbeiten. Wie schon gesagt: Reflektiere sowohl zu deinen beruflichen als auch zu deinen persönlichen Prioritäten, bevor du eine Entscheidung triffst.