Frau mit Stadtplan
leah kelley / Pexels
Frau mit Stadtplan
So merkst du, was deiner Karriere guttut

Tapetenwechsel gefällig: Neuer Job oder gleich neue Branche?

Es gibt Symptome, an denen du erkennst, dass du nicht nur reif für einen neuen Job, sondern für einen kompletten Branchenwechsel bist. Hier mehr erfahren!

Es gibt viele Symptome, an denen du erkennst, dass du nicht nur reif für den Urlaub, sondern gleich für einen kompletten beruflichen Tapetenwechsel bist. Wir zeigen dir, wie du diese Zeichen richtig deutest!

Arbeitskollegium am Tisch
pavel danilyuk / Pexels
Arbeitskollegium am Tisch

Gründe für einen Job- oder Branchenwechsel

Du fühlst dich in deiner aktuellen Rolle oder in deinem jetzigen Unternehmen nicht wohl? Dieses Gefühl haben früher oder später vermutlich schon die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erlebt – was dir trotz Solidaritätsbekundung in deiner aktuellen Situation aber wahrscheinlich auch nicht weiterhilft. Wir möchten dir daher ein paar Tipps an die Hand geben.

Die Frage, ob du den Job oder doch lieber gleich die ganze Branche wechseln solltest, ist nicht einfach zu beantworten. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. deiner Zufriedenheit mit deiner aktuellen Position, deiner Motivation für einen Wechsel, deinen beruflichen Zielen und Interessen, deinen Qualifikationen und Erfahrungen, deinen finanziellen Erwartungen und dem Arbeitsmarkt in der neuen Branche.

Es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass du einen Job- oder Branchenwechsel in Betracht ziehen solltest. Zum Beispiel:

  • Du fühlst dich gelangweilt, unglücklich oder frustriert in deinem Job und hast das Gefühl, dass du dich nicht weiterentwickeln oder deine Fähigkeiten einsetzen kannst.
  • Du hast keinen Bezug zu der Mission, den Werten oder der Kultur deines Unternehmens oder deiner Branche und kannst dich nicht mit ihnen identifizieren.
  • Du hast das Interesse an deinem Fachgebiet verloren oder möchtest dich in einem anderen Bereich verwirklichen, der dir mehr Spaß macht oder besser zu deinen Stärken passt.
  • Du hast festgestellt, dass deine Branche keine guten Zukunftsaussichten hat oder von einer Krise betroffen ist und du dir Sorgen um deine Job- oder Einkommenssicherheit machst.
  • Du hast eine neue Leidenschaft oder ein neues Hobby entdeckt, das du gerne zu deinem Beruf machen würdest oder das dir neue berufliche Möglichkeiten eröffnet.

Wenn du dich in einem oder mehreren dieser Punkte wiedererkennst, dann könnte es an der Zeit sein, über einen Job- oder Branchenwechsel nachzudenken. Allerdings solltest du nicht überstürzt handeln, sondern dich gut informieren und vorbereiten. Ein Job- oder Branchenwechsel kann eine große Herausforderung sein und erfordert oft viel Engagement, Flexibilität und Lernbereitschaft.

Fahrrad mit Wegweiser
alex azabache / unsplash
Fahrrad mit Wegweiser

Nur den Job oder gleich die Branche wechseln?

Bevor du eine feste Entscheidung triffst: Überlege dir genau, was dich in deiner aktuellen Position unglücklich macht und was du dir von einem neuen Job oder einer neuen Branche erhoffst. Nutze positive Aspekte, um den Wechsel zu begründen. Erhoffst du dir von einem Wechsel ein besseres ökologisches oder soziales Gewissen, ein ganz neues Aufgabenfeld, deutlich mehr Gehalt etc.? Dann ist es vielleicht wirklich Zeit, über einen Branchenwechsel nachzudenken. Sind deine Bedenken deiner aktuellen Stelle gegenüber hingegen eher unternehmensintern zu suchen, ist es realistischer, dass du in der gleichen Branche weiterarbeiten kannst – nur halt bei einem anderen Arbeitgeber.

Wenn du nach diesem Soul-Searching-Prozess immer noch zu dem Ergebnis kommst, dass ein Branchenwechsel dir eher weiterhilft, haben wir hier drei Tipps für dich:

  1. Recherchiere über die neue Branche, die dich interessiert, denn dieses Wissen ist für einen Branchenwechsel essenziell. Finde heraus, welche Anforderungen, Trends und Chancen es gibt und wie du dich dafür qualifizieren kannst. Nutze Online-Plattformen, Fachzeitschriften oder Netzwerkveranstaltungen, um dich zu informieren und zu vernetzen.
  2. Erstelle einen Aktionsplan für deinen Wechsel. Setze dir realistische Ziele und Meilensteine und überlege dir, welche Schritte du unternehmen musst, um sie zu erreichen. Dazu können z. B. gehören: eine Weiterbildung absolvieren, ein Praktikum machen, ein Portfolio erstellen oder Bewerbungen schreiben. Vor allem das Sammeln von Arbeitserfahrung ist aber natürlich schwierig, wenn du derzeit noch in einem aktiven Arbeitsverhältnis steckst. Wenn du daher Kontakte in der neuen Branche hast, die dir den Arbeitsalltag beschreiben, ist das besonders wertvoll!
  3. Sei offen für neue Erfahrungen und Möglichkeiten. Ein Branchenwechsel kann dir viele Türen öffnen, aber auch einige Hürden mit sich bringen. Sei bereit, dich anzupassen, Neues zu lernen und Herausforderungen anzunehmen. Nutze jede Gelegenheit, um dich zu beweisen und zu verbessern.

Oder stünde dir ein Arbeitgeberwechsel besser zu Gesicht? Auch für diesen Fall gibt es gute Tipps.

  1. Informiere dich gründlich: Bevor du den Wechsel vornimmst, solltest du alle relevanten Informationen über deinen potenziellen neuen Arbeitgeber zusammentragen. Das bedeutet, nicht nur den Arbeitsvertrag genau zu lesen, sondern auch Gespräche mit zukünftigen Kollegen oder anderen Mitarbeitern zu führen. So erhältst du einen realistischen Eindruck von der Unternehmenskultur, den Erwartungen und der Arbeitsatmosphäre.
  2. Plane den Übergang sorgfältig: Kümmere dich rechtzeitig um die ordentliche Übergabe deiner aktuellen Aufgaben und Projekte. Dies zeigt Professionalität und Wertschätzung gegenüber deinem aktuellen Arbeitgeber und Kollegen. Setze dir klare Fristen und achte darauf, dass du alle offenen Punkte geklärt hast, bevor du gehst.
  3. Bleibe in den ersten Wochen besonders engagiert: Die ersten Wochen im neuen Unternehmen sind entscheidend für den ersten Eindruck, den du hinterlässt. Sei pünktlich, zeige Initiative und nimm aktiv an Meetings und Teamaktivitäten teil. Aber vergiss nicht zuzuhören und zu lernen, da jede Organisation ihre eigenen Prozesse und Kulturen hat. Zeige dich von deiner besten Seite, aber bleibe dabei authentisch.

Fazit

Die Entscheidung, ob du nur den Arbeitgeber oder gleich die ganze Branche wechseln solltest, hängt stark von deiner persönlichen Zufriedenheit und deinen Karrierezielen ab. Wenn deine Unzufriedenheit hauptsächlich auf unternehmensspezifische Faktoren zurückzuführen ist, könnte ein Arbeitgeberwechsel innerhalb der Branche ausreichen. Fühlst du dich jedoch von den grundlegenden Aspekten und Aufgaben deiner Branche entfremdet, könnte ein Branchenwechsel sinnvoll sein, um neu motiviert und erfüllt zu arbeiten. Wie schon gesagt: Reflektiere sowohl zu deinen beruflichen als auch zu deinen persönlichen Prioritäten, bevor du eine Entscheidung triffst.