6 Zeichen für einen schlechten Bewerbungsprozess
Wenn du schonmal einen schlechten Bewerbungsprozess durchlaufen hast, weißt du genau, wie sich das anfühlt. Hier findest du sechs untrügliche Anzeichen.
Wenn du schonmal einen schlechten Bewerbungsprozess durchlaufen hast, weißt du genau, wie sich das anfühlt. Hier findest du sechs untrügliche Anzeichen.
Ein schlechter Bewerbungsprozess kann sowohl für den:die Bewerber:in als auch für das Unternehmen selbst erhebliche negative Folgen haben. Nicht nur kann er zu einer schlechten Kandidat:innen-Erfahrung und letztlich zum Verlust wertvoller Talente führen, sondern auch dem Ansehen des Unternehmens schaden. Hier haben wir für dich sechs zentrale Zeichen zusammengestellt, die auf einen ineffizienten oder schlechten Bewerbungsprozess hinweisen.
Ein häufiges Anzeichen für einen schlechten Bewerbungsprozess ist eine unzureichende Kommunikation zwischen dem Unternehmen und dem:der Bewerber:in. Dies kann sich in langen Wartezeiten auf Rückmeldungen, seltenen Updates zum aktuellen Stand des Bewerbungsverfahrens oder fehlender Transparenz über die nächsten Schritte äußern. Bewerber:innen fühlen sich oft hilflos und wissen nicht, was sie als Nächstes erwarten müssen. Ein:e Bewerber:in, der:die erst nach Wochen eine Antwort erhält oder ständig nach Informationen anfragen muss, entwickelt schnell ein negatives Bild vom Unternehmen. Schließlich hast auch du Besseres zu tun, als ständig einem Statusupdate hinterherzujagen – vor allem, weil du, im Gegensatz zu deinem Gegenüber, dafür nicht bezahlt wirst.
Wenn die Anforderungen und Erwartungen an die ausgeschriebene Stelle nicht klar kommuniziert sind oder sich während des Bewerbungsprozesses ändern, kann dies große Unsicherheit bei den Bewerber:innen hervorrufen. Inkonsistenz kann entstehen, wenn verschiedene Ansprechpersonen unterschiedliche oder gar widersprüchliche Informationen geben. Dies hinterlässt bei Bewerber:innen den Eindruck, dass das Unternehmen nicht gut organisiert ist und die interne Kommunikation zu wünschen übrig lässt.
Ein übertrieben bürokratischer und komplizierter Bewerbungsprozess kann frustrierend und entmutigend wirken. Wenn von den Bewerber:innen erwartet wird, zahlreiche Formulare auszufüllen, viele Interviews zu durchlaufen oder sich mehreren Testaufgaben und möglicherweise noch einem Assessment Center zu unterziehen, wirkt das abschreckend. Vor allem hochqualifizierte Kandidat:innen könnten sich dazu entscheiden, den Prozess abzubrechen und sich lieber auf Unternehmen zu konzentrieren, die einen effizienteren und wertschätzenderen Bewerbungsprozess bieten. Vor allem, wenn du mehrere Bewerbungsprozesse gleichzeitig durchläufst, können sich große Unterschiede bemerkbar machen.
Respektvoller und professioneller Umgang sollte in einem Bewerbungsprozess selbstverständlich sein. Dazu gehören pünktliche Interviews, gut vorbereitete Interviewer:innen und ein höflicher Umgangston. Leider kann es vorkommen, dass Kandidat:innen verspätet empfangen werden, dass Interviewer:innen unvorbereitet sind oder während des Gesprächs andere Tätigkeiten erledigen. Solche Vorkommnisse lassen Bewerber:innen nicht kalt und können einen schlechten Eindruck vom Unternehmen hinterlassen.
Ein weiteres Zeichen eines schlechten Bewerbungsprozesses ist das völlige Ausbleiben von Rückmeldungen oder Feedback, insbesondere nach Interviews. Wenn du als Bewerber:in Zeit und Mühe investiert hast, um an einem Auswahlprozess teilzunehmen, erwartest du zumindest eine kurze Rückmeldung darüber, wie du performt hast, oder? Das Fehlen jeglichen Feedbacks hinterlässt den Eindruck, dass das Unternehmen die Bemühungen seiner Bewerber:innen nicht wertschätzt und kein Interesse an einem respektvollen Umgang miteinander hat.
In der heutigen digitalen Welt spielt die Technik eine entscheidende Rolle im Bewerbungsprozess. Wenn die Website des Unternehmens problematisch ist, die Bewerbungsplattform technische Probleme hat oder die Kommunikationstools nicht gut funktionieren, führt das zu Frustrationen auf Seiten der Kandidat:innen. Darüber hinaus kann es bei virtuellen Interviews zu Problemen kommen, wenn die Technik nicht richtig funktioniert oder nicht benutzerfreundlich ist. Ein schlecht funktionierender technischer Bewerbungsprozess wirkt unprofessionell und kann hochqualifizierte Talente vertreiben.
Hier haben wir dir gezeigt, dass ein schlechter Bewerbungsprozess durch diese sechs Zeichen klar erkennbar ist. Unternehmen, die hoffen, die besten Talente anzuziehen und zu halten, sollten darauf achten, ihre Prozesse kontinuierlich zu evaluieren und zu verbessern. Gleichzeitig solltest auch du die Augen offen halten, denn wenn du eines oder mehrere dieser Zeichen in deinem nächsten Bewerbungsprozess siehst, kann das auf weiterführende Probleme im Unternehmen hindeuten. Ein effizienter, transparenter und respektvoller Bewerbungsprozess trägt nicht nur dazu bei, die besten Kandidat:innen zu gewinnen, sondern stärkt auch das positive Image des Unternehmens als Top-Arbeitgeber. Du selbst kannst darauf achten, wie ein Unternehmen dich während des Prozesses behandelt und diese Eindrücke in deine Entscheidung einfließen lassen.