Active Sourcing
Unternehmen nutzen Active Sourcing, um Talente zu finden – besonders im Kampf um Fachkräfte. Hier erfährst du, wie Headhunter dich entdecken und wie du deine Chancen erhöhst.
Unternehmen nutzen Active Sourcing, um Talente zu finden – besonders im Kampf um Fachkräfte. Hier erfährst du, wie Headhunter dich entdecken und wie du deine Chancen erhöhst.
Unternehmen greifen vermehrt auf Active Sourcing zurück, um freie Stellen zu besetzen. Diese Form der Personalbeschaffung hilft, besonders vielversprechende Kandidaten zu finden. Warum entscheiden sich immer mehr Unternehmen für die direkte Ansprache? Hierzulande herrscht akuter Fachkräftemangel und im Krieg um die Talente wird teilweise erbittert gekämpft. Du studierst gerade und gehörst zu den Fachkräften von morgen? Hier erfährst du, welche Active Sourcing Methoden Headhunter und Recruiter nutzen, um dich zu finden. Und wir verraten dir auch, wie du deine Chancen erhöhst, gefunden zu werden.
Active Sourcing ist ein Anglizismus und bedeutet so viel wie aktive Personalbeschaffung. Beim Active Sourcing – auch Effective Sourcing – handelt es sich um ein Konzept des Recruitings. Die zielgerichtete Ansprache von potenziellen Mitarbeitern steht hier im Fokus. Früher setzten Unternehmen vor allem auf Stellenanzeigen in den Printmedien. Die Stellenanzeige ging raus und die Unternehmen durften hoffen, dass sich bald ein geeigneter Kandidat meldet. Heute herrscht bei uns aber ein großer Fachkräftemangel. Die Hoffnung, dass sich bald ein geeigneter Kandidat auf die Stellenanzeige meldet, führt daher nicht immer zum Ziel.
Beim Active Sourcing suchen Personalverantwortliche den direkten Kontakt zu potentiellen Kandidaten. Hierfür verwenden sie verschiedene Active Sourcing Methoden und Active Sourcing Tools und erhöhen so die Wahrscheinlichkeit, auf Talente zu stoßen. Gleichzeitig bauen Unternehmen auf diese Weise einen eigenen Talentpool auf, auf welchen sie bei Bedarf immer wieder zurückgreifen können.
Beim Active Sourcing geht es nicht darum, wahllos so viele Kandidaten wie möglich anzuschreiben. Vielmehr geht es darum, durch die verschiedenen Active Sourcing Methoden den passenden Bewerber zu finden und ins Unternehmen zu holen. Zu diesen Active Sourcing Methoden greifen Personaler unter anderem:
Die klassische Stellenausschreibung in den Printmedien verliert immer mehr an Bedeutung. Stattdessen spielen Recruiting-Maßnahmen wie Active Sourcing eine immer größere Rolle. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Active Sourcing für Unternehmen eigentlich?
Um die Nachteile möglichst auszumerzen, sollten immer mehrere Active Sourcing Methoden und Active Sourcing Tools parallel genutzt werden.
Für Unternehmen ist der größte Vorteil, dass sie sich durch Active Sourcing gezielt auf die Suche nach geeigneten Kandidaten machen können. Im Idealfall gelingt das und die freie Stelle ist schnell besetzt. Aber auch für dich hat es einige Vorteile, wenn Headhunter und Recruiter gezielt nach dir suchen. Das sind deine Vorteile durch Active Sourcing:
Tipp: Wenn du durch Active Sourcing gefunden werden möchtest, gib dir Mühe mit deinen Profilen auf Social Media. Nutzt du Social Media privat, kann es sinnvoll sein, zwei Accounts bei der jeweiligen Plattform anzulegen. Deine Bilder von der letzten Hausparty und der Mallorca-Reise teilst du so nur mit Freunden und nicht mit Headhuntern und Recruitern.
Active Sourcing gewinnt durch den herrschenden Fachkräftemangel zunehmend an Bedeutung. Im Grunde ist das Ergebnis eine Win-win-Situation: Findet ein Unternehmen dich, kann die Stelle optimal besetzt werden. Wirst du gefunden, handelst du die für dich besten Konditionen aus.
WEITERFÜHRENDE LINKS