Bewerbung auf ein Praktikum
Bewerbung auf ein Praktikum: Tipps für Anschreiben & Lebenslauf – überzeug auch mit wenig Erfahrung durch Soft Skills & Hobbys. Inkl. Muster.
Bewerbung auf ein Praktikum: Tipps für Anschreiben & Lebenslauf – überzeug auch mit wenig Erfahrung durch Soft Skills & Hobbys. Inkl. Muster.
Die Bewerbung auf ein Praktikum wirkt oft komplex, besonders wenn es an Berufserfahrung fehlt. Dieser Ratgeber zeigt dir, warum Praktika ein wichtiger Schritt für deine Karriere sind, wie du dich optimal vorbereitest und ein überzeugendes Anschreiben sowie einen professionellen Lebenslauf erstellst. Er liefert konkrete Tipps, mit denen du Soft Skills und Hobbys clever einsetzt, und beantwortet häufige Fragen – damit deine Bewerbung auf ein Praktikum überzeugt.
Bevor du mit der Bewerbung auf ein Praktikum loslegst, solltest du dich intensiv vorbereiten. Das stärkt dein Selbstvertrauen und sorgt dafür, dass deine Bewerbung auf die Stelle zugeschnitten ist. Nutze diese Checkliste:
Bei der Bewerbung auf ein Praktikum kommt dem Anschreiben eine besondere Rolle zu. Arbeitgeber:innen wissen, dass dein Lebenslauf noch kurz ist – also nutze das Anschreiben fürs Praktikum, um zu zeigen, wer du bist und warum du dich bewerben möchtest. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Eine Bewerbung besteht aus Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen. Auf dem Deckblatt nennst du den Titel („Bewerbung um ein Praktikum als …“), deine Kontaktdaten und ggf. ein Bewerbungsfoto. Viele Bewerber:innen nutzen ein kurzes Inhaltsverzeichnis, aber das ist kein Muss. Orientiere dich an der Branche: In kreativen Berufen darf die Bewerbung verspielter sein, während im Finanzbereich Zurückhaltung gefragt ist.
Ob analog oder digital – oben im Anschreiben stehen deine Kontaktdaten und die des Unternehmens. Achte darauf, eine seriöse E-Mail-Adresse zu verwenden. Unter die Anschrift gehört Ort und Datum. Im Betreff nennst du die genaue Praktikumsstelle und ggf. eine Kennziffer.
„Sehr geehrte Damen und Herren“ wirkt unpersönlich. Recherchiere nach dem Namen der Ansprechperson.
Der erste Satz entscheidet, ob deine Bewerbung auf ein Praktikum weitergelesen wird. Vermeide Floskeln wie „Hiermit bewerbe ich mich“. Stattdessen beginnst du mit deiner Motivation und erklärst kurz, warum du dich für dieses Praktikum interessierst. Beispiel: „Während meines Studienprojekts zur digitalen Medienproduktion habe ich entdeckt, wie spannend Audiotainment ist – jetzt möchte ich diese Leidenschaft bei eurem Unternehmen einbringen.“
Nun überzeugst du mit deinen Fähigkeiten. Beschreibe, welche Qualifikationen du mitbringst und wie sie zum Praktikum passen. Die Bundesagentur empfiehlt, Vorkenntnisse und Soft Skills wie Teamfähigkeit, Disziplin oder Kommunikationsstärke mit Beispielen zu belegen. Übertreibe nicht, sondern bleib realistisch und zeige, wo du deine Kompetenzen erworben hast. Fehlt dir Berufserfahrung, kannst du mit Soft Skills punkten. Bewerbungsexpert:innen raten, relevante Soft Skills aus Gruppenarbeiten oder Projekten aufzuführen und mit Beispielen zu belegen. Eine Beispielformulierung: „Während der Gruppenarbeiten im Studium konnte ich mein Organisationstalent und meine Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen und habe gleichzeitig gelernt, komplexe Sachverhalte schnell zu erfassen“.
Eine gute Bewerbung zeigt, warum du zu dieser Stelle passt. Stelle eine Verbindung zwischen deinen Stärken und den Werten oder Produkten des Unternehmens her. Die Bundesagentur empfiehlt, gleiche Werte hervorzuheben oder zu erklären, wie du mit deinen Kenntnissen zum Erfolg des Unternehmens beitragen möchtest. Nenne zum Beispiel drei Gründe, die dich an dem Unternehmen begeistern: ein innovatives Produkt, Engagement für Nachhaltigkeit oder eine starke Teamkultur.
Am Ende drückst du deine Gesprächsbereitschaft aus und signalisierst, dass du für ein persönliches Gespräch oder ein Online-Vorstellungsgespräch zur Verfügung stehst. Du kannst auch anbieten, ein Probepraktikum zu absolvieren oder einige Tage zur Probe zu arbeiten, um deine Eignung zu zeigen. Schließe mit „Mit freundlichen Grüßen“ und deiner Unterschrift. Vergiss nicht, dein Anschreiben korrigieren zu lassen. Fehlerfreie Grammatik zeigt Sorgfalt.
Halte dich an die DIN 5008: Seitenrand oben 4,5 cm, unten 2,5 cm, links 2,5 cm und rechts 2 cm. Wähle eine serifenlose Schriftart (z. B. Helvetica, Arial, Calibri) in Größe 12. Ein Anschreiben sollte maximal eine Seite lang sein. Den gleichen Sprachstil verwendest du auch bei Online-Bewerbungen.
Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Musterstadt
Telefon: 0123 / 456789
E-Mail: [email protected]
München, 13. Oktober 2025
Name der Firma
Personalabteilung
Frau/Herr [Name der Ansprechperson]
Straße und Hausnummer
PLZ Ort
Betreff: Bewerbung um ein Praktikum im Bereich Audiotainment
Sehr geehrte Frau [Name]/Sehr geehrter Herr [Name],
mit großer Begeisterung habe ich auf Ihrer Website gelesen, dass Sie Praktikant:innen im Bereich Audiotainment suchen. Als Student:in im dritten Semester des Studiengangs Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität XY habe ich mich intensiv mit digitalen Medien und Audioproduktion beschäftigt. Besonders fasziniert mich, wie Sie bei [Unternehmensname] kreative Hörformate entwickeln und junge Zielgruppen erreichen – damit fühle ich mich sehr verbunden.
Im Rahmen meines Studiums konnte ich theoretisches Wissen erfolgreich in der Praxis anwenden. So konzipierte ich gemeinsam mit Kommiliton:innen den Podcast „Uni-Klang“, bei dem ich sowohl die Organisation als auch die Moderation übernahm. Dabei habe ich gelernt, komplexe Themen verständlich aufzubereiten und im Team konstruktiv zu arbeiten. Durch mein Engagement bei der Organisation des letzten Hochschulfestivals konnte ich zudem meine Kommunikations- und Projektmanagementfähigkeiten weiterentwickeln.
Ihre Arbeit im Audiotainment-Bereich spricht mich besonders an, weil Sie innovative Formate mit gesellschaftlich relevanten Inhalten verbinden. Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner schnellen Auffassungsgabe und meinem Organisationstalent Ihr Team unterstützen kann – sei es bei der Vorbereitung von Interviews, dem Schnitt von Beiträgen oder der Recherche aktueller Themen. Darüber hinaus bringe ich Kenntnisse in Audioschnitt-Software wie Audacity sowie Grundkenntnisse in HTML mit, die ich bei Bedarf erweitern möchte.
Gern möchte ich meine Motivation und meine Fähigkeiten im Rahmen eines Praktikums bei Ihnen einbringen und weiterentwickeln. Über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift)
Max Mustermann
Anlagen: Lebenslauf, Zeugnisse
Dein Lebenslauf ist das Herzstück deiner Bewerbung. Arbeitgeber:innen treffen ihre Entscheidung oft anhand dieser Übersicht. Auch hier gilt: Klarheit und Struktur sind wichtig.
In Deutschland ist der tabellarische Lebenslauf Standard. Du listest deine Stationen in Stichpunkten auf. Du kannst zwischen chronologischer (erste Station zuerst) und antichronologischer (aktuellste Station zuerst) Reihenfolge wählen; beides ist zulässig. Entscheide dich für eine Variante und bleibe konsistent. Für Praktika genügt meist eine DIN‑A4‑Seite.
Die folgenden Punkte dürfen in deinem Lebenslauf nicht fehlen:
Abschnitt
Inhalt (Beispiele)
Persönliche Daten
Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E‑Mail-Adresse. Ein Bewerbungsfoto ist freiwillig, wird aber häufig gern gesehen.
Schulischer/akademischer Werdegang
Schulen und Hochschulen, Abschluss (oder angestrebter Abschluss), Schwerpunkte des Studiums.
Praxis- und Berufserfahrung
Praktika, Nebenjobs, Ehrenämter oder Projekte mit Zeitangaben, Unternehmensname, Rolle und wichtige Aufgaben; bei fehlender Erfahrung genügt eine kurze Beschreibung.
Fremdsprachenkenntnisse
Gib Sprache und Niveau an (z. B. „Englisch – fließend“). Nutze Kategorien wie Grundkenntnisse, gut/konversationssicher, fließend, verhandlungssicher oder Muttersprache.
Besondere Kenntnisse
Führerschein, EDV- oder IT‑Kenntnisse, spezifische Programme.
Hobbys & Engagement
Hobbys oder Interessen, die zur Stelle passen (z. B. Sporttrainings bei einem Sportpraktikum). Ehrenamtliche Tätigkeiten zeigen Verantwortung.
Datum & Unterschrift
Füge das aktuelle Datum und deine Unterschrift hinzu.
Als Schüler:in hast du oft keine Berufserfahrung, und das ist vollkommen normal. Gib einfach an: Kontaktdaten, Schule, Jahrgangsstufe und Hobbys. Wenn du Praktika, Nebenjobs oder Sprachkenntnisse hast, kannst du sie hinzufügen. Dein Lebenslauf bleibt dann kurz – wichtig ist, dass er ehrlich ist und keine Lücken enthält.
Fehlen praktische Erfahrungen, lässt sich der Lebenslauf durch andere Inhalte füllen. Bewerbungsexpert:innen empfehlen, Praxiserfahrungen wie Praktika, Minijobs, Werkstudent:innenjobs, Ehrenämter oder ein freiwilliges soziales Jahr aufzunehmen und kurz zu beschreiben. Hebe Ausbildungsinhalte, Studieninhalte, Projekte und Seminare hervor, wenn sie relevant sind und belege sie mit Erfolgen oder Zahlen. Weiterbildungen und Zertifikate ergänzen deinen Lebenslauf.
Auslandssemester oder Work & Travel zeigen Weltoffenheit und Selbstständigkeit. Auch Hobbys wie ein eigener Blog machen den Lebenslauf persönlicher, solange sie einen Mehrwert bieten. Technische Fähigkeiten oder EDV-Kenntnisse sollten erwähnt werden, wenn sie relevant sind. Und vergiss nicht: Fremdsprachenkenntnisse sind in der modernen Arbeitswelt gefragter denn je.
Achte im Lebenslauf ebenfalls auf die DIN‑5008-Regeln für Seitenränder. Wähle eine serifenlose Schriftart in Größe 12. Der linke Rand sollte mindestens 3,5 cm betragen, damit die Bewerbungsmappe die Daten nicht verdeckt. Ein professionelles Bewerbungsfoto kann deine Chancen erhöhen – wähle hierfür ein neutrales Porträt und keine Partyfotos.
Name
Max Mustermann
Adresse
Musterstraße 1, 12345 Musterstadt
Telefon
0123 / 456789
Geburtsdatum
01.01.2003
Nationalität
deutsch
Zeitraum
Institution / Abschluss
seit 10/2023
Student:in im Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität XY (Schwerpunkt Audioproduktion)
07/2020
Allgemeine Hochschulreife am Muster‑Gymnasium Musterstadt; Leistungskurse: Deutsch, Musik
Zeitraum
Tätigkeit und Aufgaben
05/2025 – heute
Mitarbeit im studentischen Podcast-Projekt „Uni-Klang“: Konzeption, Moderation, Aufnahme und Schnitt von Podcast-Episoden; Koordination eines Teams von fünf Student:innen
08/2024 – 09/2024
Schülerpraktikum bei bigKARRIERE (Radio): Einblicke in Redaktion, Tontechnik und Social-Media-Redaktion; Unterstützung bei der Themenrecherche und dem Schreiben kurzer Beiträge
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse)
IT-/EDV-Kenntnisse: Audioschnitt-Software (z. B. Audacity), MS Office, einfache HTML- und CMS-Kenntnisse
Soft Skills: Organisationstalent, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, schnelle Auffassungsgabe
Engagement: Leitung der Schul-AG „Mediengestaltung“ (2019–2020); Organisation des Schulballs 2020
Musik & Kultur: Mitglied im Universitätschor; leidenschaftliche:r Podcast-Hörer:in und Hobby-Gitarrist:in
Sport: Laufgruppe an der Universität
(Ort, Datum, Unterschrift)
Fehlende Praxiserfahrung kannst du durch Soft Skills ausgleichen. Bewerbung.net empfiehlt, Soft Skills wie Organisationsfähigkeit, Kommunikationsstärke oder Teamfähigkeit aktiv zu erwähnen und mit Beispielen zu belegen. Zeige deine Auffassungsgabe und Lernbereitschaft anhand einer konkreten Situation. Versichere dem Unternehmen, dass du dich schnell in neue Themen einarbeiten kannst.
Motivation ist oft wichtiger als Erfahrung. Expert:innen raten, sich optimistisch und selbstbewusst zu zeigen und die eigenen Fähigkeiten zu betonen. Zeige, was dich antreibt und warum du in der Praktikumsstelle eine Chance siehst. Eine positive Einstellung und Lernbereitschaft überzeugen Personalverantwortliche.
Auch kurze Einsätze können wertvoll sein: Babysitten, Zeitung austragen, Arbeit im Sportverein oder das Organisieren einer Schulfete dokumentieren Verantwortung und Engagement. Verknüpfe diese Tätigkeiten mit den Anforderungen des Praktikums. Hast du einen Schulball organisiert? Das zeigt Organisationstalent und Teamfähigkeit. Leitest du eine Schüler-AG? Das belegt deine Kommunikationsfähigkeit.
Projekte aus Schule oder Studium, bei denen du Verantwortung getragen hast, sind wichtig. Listet Ausbildungs- oder Studieninhalte und nenne besondere Schwerpunkte. Weiterbildungen und Kurse signalisieren deine Lernbereitschaft und sollten mit Zertifikaten belegt werden.
Fremdsprachen spielen eine immer größere Rolle. Gib deine Sprachkenntnisse mit dem Niveau an. Auslandssemester, Work & Travel oder Sprachreisen unterstreichen deine interkulturelle Kompetenz und Selbstständigkeit.
Hobbys verraten viel über deine Persönlichkeit. Für ein Praktikum im Kindergarten zeigen Babysitting oder das Engagement als Jugendleiter:in wertvolle Erfahrung. Für ein Praktikum im Marketing kannst du Schulsprecher:in oder AG-Leiter:in gewesen sein Achte darauf, nur Hobbys anzugeben, die relevant sind und dich in ein gutes Licht rücken. Freizeitinteressen können genauso viele Pluspunkte bringen wie Noten, wenn sie zum Beruf passen.
Bleib bei der Wahrheit. Erfundenes Engagement fliegt spätestens im Vorstellungsgespräch auf. Wenn du unsicher bist, bitte Freund:innen und Familie um ehrliches Feedback zu deinen Stärken. Eine authentische, reflektierte Darstellung wirkt überzeugend.
Die Bewerbung auf ein Praktikum kann am Anfang überwältigend wirken – besonders, wenn du noch wenig Erfahrung hast. Doch mit sorgfältiger Vorbereitung, einem gut strukturierten Anschreiben und einem aussagekräftigen Lebenslauf kannst du Arbeitgeber:innen überzeugen. Nutze Soft Skills, Hobbys und Projekte, um deine Stärken zu zeigen.
Du willst den nächsten Schritt gehen? bigKARRIERE unterstützt dich mit weiteren Ratgebern, Podcasts und Streams rund um Ausbildung, Studium und Karriere. Schau auf unserer Website vorbei oder melde dich bei unseren Expert:innen, wenn du individuelle Hilfe beim Schreiben deiner Bewerbung benötigst. Gemeinsam machen wir deine Praktikumsbewerbung zum Erfolg!
Viele Unternehmen erwarten eine Mindestdauer von sechs bis acht Wochen, damit das Praktikum als Praxiserfahrung zählt. Kürzere Praktika bieten oft keinen tiefen Einblick in Projekte oder Prozesse. Je nach Art des Praktikums gibt es aber häufig Vorgaben von Schule/Uni/dem Gesetzgeber.
Ja. Das Anschreiben ist deine Visitenkarte. Gerade bei Praktikumsbewerbungen mit wenig Erfahrung entscheidet das Anschreiben darüber, ob du eingeladen wirst. Im Anschreiben erklärst du, warum du dich für die Stelle interessierst und was dich motiviert.
Recherchiere im Unternehmen nach einer Kontaktperson oder rufe an. Wenn sich keine Person finden lässt, ist „Sehr geehrte Damen und Herren“ akzeptabel. Ein Anruf vorab zeigt Motivation und hilft dir, offene Fragen zu klären.
Ja, wenn sie einen Bezug zur Stelle haben. Hobbys und Ehrenämter zeigen, wer du bist und können echte Pluspunkte bringen. Wähle sorgfältig und vermeide Angaben, die unprofessionell wirken.
Um dich als Praktikant zu bewerben, recherchiere zunächst geeignete Stellen und passe deine Unterlagen an die Anforderungen an. Das Bewerbungsschreiben sollte dein Interesse an der Branche und das, was du dem Unternehmen bieten kannst, betonen. Dein Lebenslauf sollte relevante Erfahrungen und Soft Skills hervorheben, auch wenn du keine Berufserfahrung hast.
Für ein Schülerpraktikum gilt das gleiche Verfahren wie bei einer regulären Bewerbung, jedoch mit dem Fokus auf schulische Leistungen, Hobbys und soziale Engagements. In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation und dein Interesse an dem Beruf sowie die passenden Schulfächer hervorheben.
Schreibe eine kurze E-Mail, in der du dich vorstellst, dein Interesse am Praktikum beschreibst und nachfragst, ob Praktikumsplätze verfügbar sind. Erwähne den Zeitraum, in dem du das Praktikum absolvieren möchtest, und biete an, deine Unterlagen zuzusenden.
Das Anschreiben sollte deine Motivation und dein Interesse am Praktikum sowie deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen klar darstellen. Vermeide Standardformulierungen, zeige stattdessen, warum du dich für das Unternehmen interessierst und wie du es unterstützen kannst.