Fachkräftemangel
Hier seid ihr besonders gefragt!
2017-09-09T15:39:37+02:00

Ihr sucht einen Job mit guten Karriereperspektiven und würdet dafür quer durch die Republik ziehen? bigKARRIERE zeigt, wo die Nachfrage nach Fachkräften in Deutschland besonders hoch ist.
Wirtschaftsaufschwung in Deutschland
44,2 Millionen Menschen stehen aktuell in Lohn und Brot – so viele wie noch nie im vereinten Deutschland! Seit Mitte der Nullerjahre ist der wirtschaftliche Aufschwung robust und die Statistiker melden immer wieder neue Rekorde. Weil es wirtschaftlich gut läuft, werden auch verstärkt neue Stellen ausgeschrieben. Vergleicht man beispielsweise März 2017 mit dem Vormonat, gab es 13 Prozent mehr Jobangebote. Im Vergleich zu März 2013 waren es sogar 23 Prozent mehr Stellen. Insbesondere die Nachfrage nach Fachkräften soll zukünftig noch mehr zunehmen.
Forscher des Basler Instituts Prognos warnen, dass durch Digitalisierung und Demographie bis zum Jahr 2030 gut drei Millionen Fachkräfte fehlen werden. Allerdings ist der Fachkräftemangel kein deutschlandweites Problem. Für bestimmte Berufe gibt es regionale Hotspots. Wir zeigen euch, wo besonders viele Fachkräfte fehlen und welche Jobs Zukunft haben.

Fachkräftemangel: Aktuelle Engpassberufe
Die Bundesagentur für Arbeit ermittelt regelmäßig, in welchen Berufen die Nachfrage nach Auszubildenden und Fachkräften besonders hoch ist. Die aktuelle Fachkräftesituation zeigt, dass Personal in folgenden Bereichen besonders stark nachgefragt wird:
- Metallbau und Schweißtechnik
- Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
- Mechatronik und Automatisierungstechnik
- Energietechnik
- Technisches Zeichnen
- Konstruktion, Modellbau
- Hochbau, Tiefbau, Aus- und Trockenbau, Isolierung
- Zimmerei, Glaserei, Klempnerei, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Softwareentwicklung und Programmierung
- Technischer Betrieb Eisenbahn, Luft- und Schiffsverkehr
- Überwachung, Wartung von Verkehrsinfrastruktur, Fahrzeugführung im Eisenbahnverkehr
- Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsdienst, Geburtshilfe, Human- und Zahnmedizin, nicht ärztliche Therapie und Heilkunde, Pharmazie, Altenpflege, Körperpflege, Medizin-, Orthopädie- und Reha-Technik sowie Fahrunterricht
Einen guten Job in diesen Bereichen zu finden, gestaltet sich aktuell relativ einfach, weil die Firmen um gute Angestellte kämpfen (Stichwort: War for Talents).
Fachkräftemangel nach Regionen
Nachfrage nach Fachkräften in Norddeutschland
Im Norden des Landes fehlen vor allem Fachkräfte in den Bereichen Medizin und Pflege. Sowohl Ärzte als auch Pflegekräfte können sich die Jobs im Raum Hamburg wirklich aussuchen, über 20 Prozent aller derzeit in Deutschland offenen Stellen in diesen beiden Bereichen entfällt auf den Norden, viele davon auf die Hansestadt. Ebenfalls gut sieht es in Hamburg und Umland für IT-Fachkräfte aus.
Nachfrage nach Fachkräften in Ostdeutschland
Momentan zählt der Osten Deutschlands zu den strukturschwächsten Regionen des Landes. Zwar gibt es auch in Ostdeutschland offene Stellen in den Engpassberufen und anderen Branchen, ein eklatanter Mangel herrscht aktuell jedoch nicht.
Nachfrage nach Fachkräften in Westdeutschland
Dafür boomen gleich mehrere Branchen im Westen. Vor allem im Finanz- und Versicherungssektor gibt es in Nordrhein-Westfalen viele offene Stellen (25 Prozent aller bundesweiten Jobofferten entfallen auf das Bundesland). Zudem sind IT-Fachkräfte und HR-Spezialisten in NRW begehrt. Und auch im Vertrieb gibt es in Nordrhein-Westfalen sehr gute Jobaussichten.
Nachfrage nach Fachkräften in Süddeutschland
Auch in Süddeutschland sind bestimmte Fachkräfte aktuell heiß begehrt und viele Stellen offen. IT-Experten und Naturwissenschaftler werden im gesamten Süden gesucht. In Baden-Württemberg boomen die Bereiche Ingenieurwesen und Technik besonders stark, allein hier gibt es über 12.000 offene Stellen. Und in Bayern haben Marketing- und Kommunikationsprofis richtig gute Jobchancen.
Fazit
Wer wirkliches Interesse an einem Engpassberuf hat, den Markt beobachtet und für einen Job auch in ein anderes Bundesland ziehen würde, hat beste Chancen auf eine steile Karriere. Denn in bestimmten Regionen suchen die Unternehmen händeringend guten Nachwuchs und sind bereit dafür gute Jobbedingungen mit Aufstiegschancen zu bieten. Bewerber können vergleichen und sich die besten Angebote herauspicken.
Weiterführende Links: