Ergonomischer Arbeitsplatz
Worauf es ankommt
2018-08-24T16:45:09+02:00
Endlich motiviert, etwas für die Schule zu tun? Vermutlich habt ihr eure Bücher und euer Lernmaterial schon bereitgelegt. Bevor ihr jedoch mit dem Lernen startet, solltet ihr darauf achten, dass euer Arbeitsplatz ergonomisch ausgerichtet ist.

Was bringt ein ergonomischer Arbeitsplatz?
Ein ergonomischer Arbeitsplatz hat viele Vorteile:
Vorteil 1: Der Rücken wird entlastet. Durch die richtigen Einstellungen an Schreibtisch und Sitzplatz nehmt ihr die Belastung von eurem Rücken. Dauerhaften Fehlhaltungen wird so entgegengewirkt.
Vorteil 2: Nacken- und Kopfschmerzen entstehen an einem ergonomischen Arbeitsplatz meist gar nicht erst.
Vorteil 3: Trockene Augen werden vermieden. Der richtige Bildschirmabstand lässt die Augen auch bei längerem Lernen entspannt ihren Job machen.
Vorteil 4: Ein ergonomischer Arbeitsplatz verhilft euch dazu, produktiv und konzentriert über eurem Lernstoff zu verweilen.

Wie sollte ein ergonomischer Arbeitsplatz aussehen?
Arbeitsraum
Wenn möglich sollte euer Arbeitsbereich getrennt vom Schlafbereich sein. So könnt ihr tagsüber konzentriert arbeiten und nachts entspannen. Falls dies aufgrund der Räumlichkeiten nicht möglich ist, könntet ihr zum Beispiel einen Raumteiler oder ein Regal aufstellen. Damit werden die Bereiche besser getrennt.
Achtet auf eine gute Belüftung des Raums durch Fenster. Idealerweise solltet ihr Zimmerpflanzen aufstellen, um den Raum zusätzlich mit Sauerstoff für die Gehirnzellen zu versorgen. Entfernt alles aus eurem Arbeitsbereich, was euch von der Arbeit ablenken könnte!
Schreibtisch
Auf jeden Fall sollte der Tisch sicher zusammengebaut sein, damit nichts wackelt. Die ideale Schreibtischhöhe beträgt etwa 75 Zentimeter. Der Arbeitsplatz auf dem Schreibtisch sollte gut organisiert und möglichst aufgeräumt sein, damit ihr bei der Sache bleibt. Verwendet Ablagesysteme, um eure Unterlagen zu ordnen. Auf dem Schreibtisch sollten nur Dinge liegen, die zur Erledigung eures Lernpensums nötig sind. Legt euer Handy am besten an einen anderen Platz, damit ihr nicht durch aufpoppende Nachrichten von euren Aufgaben abgehalten werdet!
PC-Bildschirm
Um einen ergonomischen Arbeitsplatz zu gewährleisten, stellt euren PC-Bildschirm am besten vor einer Wand auf. Achtet auf eine gute Bildschirmqualität, wenn ihr oft vor dem Computer sitzt. Das entlastet die Augen. Wenn ihr lange Zeit vor dem Bildschirm sitzt, lasst eure Augen immer mal wieder in die Ferne abschweifen, indem ihr aus dem Fenster schaut. Auch damit entspannt ihr eure Augen und riskiert keine dauerhaften Augenschäden.
Euer Körperabstand zum Computer ist von der Größe des Bildschirms abhängig. Je größer der Bildschirm, desto weiter weg solltet ihr sitzen. Der Kopf sollte möglichst gerade auf den Bildschirm vor sich schauen und allerhöchstens um 35 Grad geneigt sein.
Schreibtischstuhl
An einem ergonomischen Arbeitsplatz ist der Schreibtischstuhl idealerweise höhenverstellbar und die Armlehnen lassen sich justieren. Achtet darauf, dass der Stuhl von der Höhe gut eingestellt ist. Zwischen Ober- und Unterschenkel sollte ein Winkel von etwas mehr als 90 Grad vorhanden sein. Die Armlehnen sollten ihr so einstellen, dass sie mit dem Tisch in etwa gleich hoch sind. Ein guter Anhaltspunkt ist, dass die Arme zum Körper einen Winkel von 90 Grad bilden sollten, wenn sie auf dem Tisch aufliegen.
Eine Federung im Stuhl sowie ein beweglicher Sitz helfen dabei, dass ihr immer mal wieder eure Arbeitshaltung verändern könnt. Beim Arbeiten solltet ihr aufrecht sitzen und die Füße unten auf dem Boden aufstellen. Die Beine werden dabei nicht übereinandergeschlagen, um Durchblutungsstörungen zu verhindern.
Fazit
Ein ergonomischer Arbeitsplatz schafft eine gute Atmosphäre beim Lernen. Wenn Arbeitsraum, Schreibtisch, Bildschirm und Stuhl auf eure individuellen Bedürfnisse angepasst sind, wird euch das Lernen wesentlich leichter fallen. Gönnt euch bei längeren Lerneinheiten ausreichend viele Pausen, in denen ihr euch bewegt oder euch auf etwas Anderes konzentriert.
Mit unseren Tipps gestaltet ihr euch einen ergonomischen Arbeitsplatz, an dem ihr konzentriert lernen könnt. Eure Gesundheit wird es euch danken. Viel Spaß beim Lernen.
Weiterführende Links: