Als Au-Pair ins Ausland
Wo, wie und warum?
2016-12-10T19:06:49+01:00

Nach dem Abitur direkt zur Uni oder in die Ausbildung - für viele von euch entspricht diese Vorstellung nicht ihrer Lebensplanung. Lieber würdet ihr eine Weile etwas ganz anderes erleben. Beliebt ist die sechs- bis zwölfmonatige Zeit als Au-Pair im Ausland. Ob USA, Irland oder Schweden, in vielen Ländern werden zuverlässige Au-Pairs für Kinder und Haushalt gesucht. Wir von bigKARRIERE verraten euch, worauf es ankommt, wenn ihr den aufregenden Schritt wagen möchtet.
Warum Au-Pair im Ausland?
Der häufigste Grund, sich als Au-Pair im Ausland zu bewerben, ist die Lust, etwas Neues zu erleben. Weiterhin ist der Wunsch, eine neue Sprache direkt in ihrem Herkunftsland zu erlernen, bei vielen präsent. Da ihr als Au-Pair im Ausland als Gegenleistung für eure Arbeit kostenfreie Verpflegung und eine Unterkunft erhaltet, könnt ihr dieses Vorhaben in der Regel mit wenig finanziellem Aufwand umsetzen. Der erste Schritt in Richtung Unabhängigkeit ist bereits mit dem Abitur getan, der zweite folgt mit einem längeren Au-Pair-Trip in ein Land eurer Wahl. Außerdem kann nicht jeder Au-Pair Erfahrungen im Lebenslauf vorweisen. Wenn ihr euch für ein etwas exotischeres Land entscheidet, punktet der Auslandsaufenthalt umso mehr bei späteren Arbeitgebern.

Wohin soll es gehen?
Das hängt von euren persönlichen Vorlieben ab. Beliebte Ziele für die Zeit als Au-Pair im Ausland sind die USA, Frankreich oder England. Dort ist das Leben ähnlich wie in Deutschland und ihr müsst euch nicht mühsam in neue Kulturen einleben. Wer aber das Abenteuer sucht, sollte sich für ein asiatisches Land entscheiden. In China beispielsweise könnt ihr die Sprache lernen, die in der Wirtschaft immer wichtiger wird. Weit, weit weg geht es für eure Au-Pair-Zeit, wenn ihr in Australien oder Neuseeland eine Gastfamilie findet.
Welche Voraussetzungen müsst ihr mitbringen?
Für eure Bewerbung solltet ihr euch an entsprechende Organisationen wenden, die einen Platz als Au-Pair im Ausland vermitteln - auf eigene Faust eine Gastfamilie zu finden, ist oft sehr schwierig. Die Voraussetzungen sind in der Regel die folgenden:
- Ihr müsst volljährig sein.
- Ihr dürft keine Kinder haben.
- Ihr müsst euren Abschluss in der Tasche haben.
- Ihr solltet bereits Erfahrung in der Kinderbetreuung vorweisen können.
Die meisten Gastfamilien wünschen sich überdies Nichtraucher und Personen mit Führerschein, damit auch kleinere Fahrtätigkeiten übernommen werden können.
Was kommt in die Bewerbung?
Die verfügbaren Gastfamilien sind diejenigen, an die ihr eure Bewerbung letztlich richten müsst. Da eine Tätigkeit als Au-Pair bedeutet, in das Familienleben eingebunden zu werden, ist Sympathie (auf beiden Seiten!) sehr wichtig.
Entscheidet euch also für ein freundliches Foto vor einem hellen Hintergrund. Idealerweise zeigt ihr euch mit einem Kind, das ihr bereits betreut habt. Nennt als Hobbys und Referenzen Dinge, die im Alltag für Auflockerung sorgen können - beispielsweise ein Instrument, das ihr spielen könnt, während das betreute Kind fröhlich mitsingt. Natürlich dürft ihr trotzdem wichtige Nachweise wie euer Zeugnis und euren Lebenslauf nicht vergessen. Wir drücken euch die Daumen, dass ihr schon bald in euer Wunschland reisen könnt.
Weiterführende Links: