Alternative Fernstudium: für wen eignet es sich?
Wissenswertes zum Fernstudium
2018-12-01T14:06:55+01:00
Für viele von Euch dürfte das Fernstudium ein unbekannter Begriff sein. Der nachfolgende Beitrag erklärt Euch den Ablauf eines Fernstudiums, welche Studiengänge zur Verfügung stehen und beantwortet die Frage, für wen ein derartiges Studium geeignet ist.

Wissenswertes zum Fernstudium
Während das klassische Studium von der Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren geprägt wird, gestaltet Ihr beim Fernstudium vieles in Eigenregie. Ihr studiert nach selbst festgelegtem Zeitplan zu Hause oder an einem Ort Eurer Wahl. Ihr müsst Euch die Lernzeiten selbst einteilen, allerdings stehen Euch jederzeit Dozenten für die Betreuung zur Verfügung. Es gibt auch bei diesem Studium feste Ansprechpartner, die Euch bei Bedarf beratend begleiten. Obgleich jeder Anbieter das Internet-Studium individuell organisiert, gibt es seitens des Ablaufs einige charakteristische Gemeinsamkeiten, die wir Euch nachfolgend vorstellen.
Studienmaterial online und in klassischer Form
Die meisten Anbieter fahren beim Studienmaterial zweigleisig. Das bedeutet, Ihr erhaltet Eure Studienhefte sowohl in digitaler Form als auch per Post zugeschickt. Beide Varianten ergänzen sich hervorragend und Ihr erspart Euch durch die physisch vorliegenden Hefte das Ausdrucken. Der immer gegebene Zugang zum Onlinecampus bietet Euch mit virtuellen Lernprodukten eine zusätzliche Ergänzung beim Fernstudium.
Der Onlinecampus ist eine Plattform, die Euch sämtliche zum Studium benötigte Lernmaterialien zur Verfügung stellt. Ihr erhaltet den Zugang direkt nach der Einschreibung für Euren favorisierten Studiengang. Ihr organisiert Euer gesamtes Studium über den Onlinecampus, ladet bei Bedarf digitales Lernmaterial herunter, tauscht Euch mit Dozenten aus und meldet Euch für Prüfungen an.
Besonderheiten beim Onlinecampus
Herunterladbare Skripte und Lehrbücher bietet Euch der virtuelle Seminarraum an, hier gibt es auch digitale Vorlesungen, an denen Ihr als stille Zuhörer teilhaben könnt. Aktive Teilnahme wird Euch bei Live-Seminaren im Onlinecampus ermöglicht. Ihr verfolgt diese Webinare am Bildschirm und meldet Euch über die Sprach- oder Chatfunktion zu Wort.
Darüber hinaus könnt Ihr im Onlinecampus jederzeit Euren Wissensstand überprüfen, dazu stehen Test und Übungsblätter zum Ausfüllen bereit. Beim Fernstudium ist der Onlinecampus gewissermaßen die Zentrale zur Organisation des Studiengangs.
Modularer Aufbau
Jeder Studiengang ist beim Fernstudium in Modulen aufgebaut, wobei jedes Modul einen eigenen thematischen Schwerpunkt besitzt. Der Abschluss ist bei jedem Modul eine Prüfung, die als Klausur, Hausarbeit oder in mündlicher Form erfolgen kann. Wie viele Module Euer Studium beinhaltet, hängt vom Studiengang ebenso ab wie vom Anbieter. Die Anzahl der Module ist jedoch weniger wichtig als die erreichten ECTS Leistungspunkte.

Abschließende Prüfung
Am Ende eines akademischen Studiengangs muss beim Fernstudium eine Abschlussarbeit verfasst werden. Die unterscheidet sich nicht wesentlich von der eines klassischen Studiums. Mit dieser schriftlichen Ausarbeitung stellt Ihr unter Beweis, dass Ihr das Thema des Studiengangs wissenschaftlich erfasst habt. Die Bachelor- oder Masterarbeit ist der krönende Abschluss Eures Fernstudiums und wird mit Leistungspunkten, ähnlich wie bei der Modulabschlussprüfung, bewertet.
Vom Anbieter abhängiger Ablauf
Bei vielen Anbietern läuft das Fernstudium vollkommen digital ab. Einige verpflichten jedoch zur Teilnahme an sogenannten Präsenz-Veranstaltungen. Persönlich erscheinen müsst Ihr bei diesen Anbietern zum Beginn eines Semesters und/oder zu Prüfungen.
Wenn ein Anbieter das Studium mit dem Begriff "Blended Learning" bewirbt, wird Euch in jedem Semester eine Kombination aus festen Terminen und Lernen in Eigenregie offeriert.
Breit gefächertes Angebot an Studiengängen
Ein Studium in Eigenregie besitzt die gleiche Wertigkeit wie ein klassisches Vollzeitstudium. Es stehen zahlreiche Studiengänge zur Verfügung und der Bachelor- beziehungsweise Masterabschluss wird international anerkannt. Die Auswahl an Fernstudiengängen spricht sowohl Einsteiger ins Berufsleben als auch Arbeitnehmer an, die sich weiterbilden möchten.
Für wen eignet sich ein Fernstudium?
Besonders sinnvoll sind Fernstudiengänge für Menschen, die den Anforderungen des klassischen Vollzeitstudiums nicht entsprechen können. Wer beispielsweise früh ins Berufsleben einsteigen möchte und eine Weiterbildung zwecks optimierter Chancen in Betracht zieht, für den ist die freie Zeiteinteilung eines Fernstudiengangs ideal. Durch die frei einteilbare Zeit lassen sich Beruf und Studium perfekt miteinander vereinbaren.
Der Fernstudiengang ist dank digitaler Ausrichtung für jeden Menschen mit Internetanschluss eine echte Option. Er erspart, anders als das klassische Studium, weite Anreisen zur nächsten Universität oder einen kostenintensiven Zweitwohnsitz.
Fazit
Das Fernstudium ermöglicht Studieren mit örtlicher Unabhängigkeit und zeitlicher Flexibilität. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme sind jedoch Willenskraft und Disziplin, da jeder Studiengang weitgehend selbst gestaltet werden muss. Als Belohnung für gute Leistung steht nach bestandener Prüfung ein international anerkannter Master- oder Bachelorabschluss in Aussicht. Als Interessenten müsst Ihr lediglich den richtigen Anbieter für den favorisierten Studiengang finden.
Weiterführende Links: