mannvorwand
unsplash
mannvorwand
Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten auf Englisch

I don't understand Uni

Um euch peinliche Fauxpas zu ersparen, liefern wir euch eine Übersicht der Besonderheiten, wenn es ums wissenschaftliche Arbeiten auf Englisch geht.

Referate, Hausarbeiten oder die Abschlussthesis müssen immer häufiger auf Englisch geschrieben werden. Vor allem natürlich, wenn ihr gezielt Fremdsprachenseminare besucht oder auf Englisch studiert. Aber wow, wissenschaftliche Texte auf Englisch verfassen - da kommt man mit mickrigem Alltagsenglisch aus TV-Shows, Social Media und Co. nicht weit. Um euch peinliche Fremdsprachen-Fauxpas zu ersparen, liefern wir euch hiermit eine Übersicht der Besonderheiten, wenn es ums wissenschaftliche Arbeiten auf Englisch geht.

mannbibliothek
mannbibliothek

Fremdsprachenseminar auf Englisch verstehen

Bevor ihr euch für ein Fremdsprachenseminar entscheidet, solltet ihr erst einmal austesten, was von eurem Schulenglisch übriggeblieben ist.

Hörbücher, Musik und Filme auf Englisch

Dies geht beispielsweise mit englischsprachigen Hörbüchern, Musik oder Filmen. Solltet ihr merken, dass es euch schwer fällt das Gesagte zu verstehen, kann es gleichzeitig eine gute Übung sein, regelmäßig englische Inhalte zu hören. Die Semesterferien vor dem Seminar eigenen sich dafür bestens. Zusätzlich kann es helfen englische Bücher zu lesen, da ihr auch in euren Fremdsprachenseminaren mit viel englischem Text konfrontiert werdet.

Austauschstudenten

Solltet ihr bereits Austauschstudenten aus englischsprachigen Ländern kennen, könntet ihr mit diesen einen privaten Sprachaustausch machen. Denn sicher möchte der Austauschstudent auch mehr von der deutschen Sprache lernen und wenn man sich schon etwas kennt, fällt es umso leichter auf Gesprächsthemen zu kommen. Euere Sprachkenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten auf Englisch verbessert ihr zwar damit nicht unbedingt, aber ihr werdet auf jeden Fall viel Spaß haben. Solltet ihr keine Austauschstudenten kennen, kann es hilfreich sein, am schwarzen Brett in der Uni zu schauen. Oft werden gezielt Tandem-Partner gesucht. Auch die Facebook-Gruppe eurer Uni kann euch helfen einen Partner zu finden.

"Denglish" and other mistakes: Typische Fehler beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit auf Englisch

Ihr dachtet euch, ein Fremdsprachenseminar auf Englisch verbessert nicht nur eure Sprachkenntnisse, sondern macht sich vielleicht auch gut im Lebenslauf? Jetzt steht ihr allerdings vor dem Problem, dass eure Prüfungsleistung ebenfalls auf Englisch sein soll. Wissenschaftlich Arbeiten auf Englisch hat nämlich so seine Tücken. Studierende aus Deutschland machen beim Schreiben immer wieder folgende Fehler:

"American English" und "British English" werden vermischt

In der Schule habt ihr höchstwahrscheinlich British English gelernt, in eurer Freizeit begegnet euch überwiegend American English - das kann verwirren. Haltet euch beim Schreiben eurer wissenschaftlichen Arbeit an eine Variante (wichtig bei Rechtschreibung und Grammatik).

Typisch deutsche Satzkonstruktionen werden ins Englische übertragen

Wer einen wissenschaftlichen Text auf Deutsch liest, findet viele lange Sätze. In der englischsprachigen Literatur dominieren hingegen schlichte, kurze Sätze.

Stereotype Sprachbilder werden benutzt

Auf Deutsch sprechen wir häufig von Forschern, Studenten oder Probanden - und meinen Forscherinnen, Studentinnen und Probandinnen angeblich direkt mit. Auf Englisch funktioniert das nicht, denn es ist eine betont geschlechtersensible Sprache. Die Verwendung stereotyper Sprachbilder kann ein schlechtes Bild auf euch werfen. Setzt stattdessen aufs neutrale "they". Beispiel: Every patient must bring their diary.
 

"Denglish" schleicht sich ein

Der Gebrauch von Pseudoanglizismen, die zwar lexikalische Elemente des Englischen darstellen, aber im Deutschen in einer komplett anderen Bedeutung verwendet werden, können zu Missverständnissen führen.

Wissenschaftlich Arbeiten auf Englisch: So klingt eure Arbeit solide

Mit der deutschen Wissenschaftssprache tun sich viele Studierende anfangs schwer. Und habt ihr ihre Komplexität erst gemeistert, wartet schon die nächste Challenge auf euch: ein Fremdsprachenseminar und wissenschaftlich Arbeiten auf Englisch. Wer die typische Ausdrucksweise aus dem Deutschen einfach ins Englische überträgt, tut sich keinen Gefallen. Denn jede Sprache hat ihre eigenen Regeln.

Damit eure wissenschaftliche Arbeit auf Englisch vernünftig klingt, solltet ihr auf einen aktiven Schreibstil mit vielen Verben und so gut wie keinen Fremdwörtern achten. Typische Besonderheiten der deutschen Wissenschaftssprache wie Passivkonstruktionen, der Nominalstil und Fremdwörter sind auf Englisch nicht üblich und erschweren das Verständnis.

Klar, kurz und prägnant sollten eure Sätze sein, damit sich die Bedeutung schon beim einmaligen Lesen erschließt. Einige längere Sätze dürfen natürlich im Text vorkommen.

Als Verfasser ist es euch erlaubt, gelegentlich die Ich-Perspektive einzunehmen und die Leser sogar direkt anzusprechen. Ob das in eurer Arbeit sinnvoll ist, hängt vom Thema ab.

Ein weiterer Unterschied betrifft Titel und Einleitung. Englische Titel klingen knackig - besonders beliebt sind Alliterationen oder Anspielungen auf Bekanntes (etwa TV-Serien). Im Haupttitel werden alle Wörter (außer Artikel und Infinitiv-"to") großgeschrieben. Die Einleitung in englischen Fachtexten liest sich oft spannend und zieht die Leser in ihren Bann. Wissenschaftlich Arbeiten auf Englisch bietet einfach mehr Raum für Kreativität.

Wissenschaftlich Arbeiten auf Englisch: Unser Cheat Sheet für euer Fremdsprachenseminar

Geht eure Texte durch und checkt, ob ihr an alles gedacht habt:

  • Entweder Britisches oder Amerikanisches Englisch
  • Kurze, prägnante Sätze überwiegen
  • Auf stereotype Sprachbilder, Buzzwords und Pseudoanglizismen verzichten
  • Passivkonstruktionen und Fremdwörter vermeiden
  • Dynamisch schreiben aka viele Verben benutzen
  • Ich-Perspektive und direkte Leseransprache sind erlaubt
  • Knackigen Titel überlegen und Titel großschreiben (außer Infinitiv-"to" und Artikel)

Fazit

Filme auf Englisch zu verstehen und englische Texte zu lesen ist die eine Sache - viel schwerer ist es, einen eigenen wissenschaftlichen Text auf Englisch zu verfassen. Dank unserer Übersicht wisst ihr, worauf ihr gezielt achten solltet, damit es euch gelingt, richtig wissenschaftlich zu Arbeiten auf Englisch und euer Fremdsprachenseminar erfolgreich abzuschließen. Viel Erfolg beim Ausprobieren!