menschen schauen auf stadt
menschen schauen auf stadt
Become popular

6 Tricks, wie ihr euch bei Kollegen beliebt macht

Ihr wollt im Job mehr Sympathiepunkte sammeln? Kein Problem! Mit unseren Tipps werdet ihr schnell zum Lieblingskollegen – authentisch, clever und ganz ohne Schleimspur. Jetzt wird’s kollegial!

Was bringt es, bei den Kollegen beliebt zu sein?

Im Kollegenkreis beliebt zu sein, hat positive Auswirkungen auf euren Joballtag. Fünf fette positive Effekte ergeben sich:
 

  • Wer beliebt ist, nimmt das Betriebsklima eher als gut wahr.
  • Wer beliebt ist, geht tendenziell gerne zur Arbeit.
  • Wer beliebt ist, bekommt bei schwierigen Aufgaben und in stressigen Zeiten Hilfe und Unterstützung.
  • Wer beliebt ist, hat höhere Chancen auf prestigeträchtige Projekte.
  • Wer beliebt ist, hat bessere Aussichten beruflich aufzusteigen.
     

Seid ihr bei den Kollegen beliebt, habt ihr wahrscheinlich mehr Spaß bei der Arbeit, könnt aus Arbeitskollegen sogar echte Freundschaften machen und werdet von Vorgesetzten für eure gute Verträglichkeit positiv bewertet. Es lohnt sich also, ein bisschen Energie in die zwischenmenschlichen Beziehungen im Beruf zu stecken. Aber welche Strategien und Tricks helfen, um sich bei Kollegen beliebt zu machen?

neonschrift, meet me for coffee
alexander gilbertson / unsplash
neonschrift, meet me for coffee

Popularität steigern: 6 Tricks, um euch bei Kollegen beliebt zu machen
 

Trick #1: Lächelt!

Wer nicht lächelt, wirkt schnell grimmig oder wird gar als "bitchy" abgestempelt. Dabei ist Lächeln der erste Schritt, um Sympathie aufzubauen. Und: Studien zeigen, dass praktisch jeder, der angelächelt wird, auch zurücklächelt. Durch Lächeln lassen sich nicht nur die Sympathien steigern, sondern auch viele kritische Situationen schneller entschärfen. Wenn ihr bei euren Kollegen beliebter werden wollt, lächelt sie an - auch, wenn euch gerade nicht danach zumute ist.

Trick #2: Zeigt aufrichtiges Interesse!

Im Buch "Wie man Freunde gewinnt: Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden" schildert Autor Dale Carnegie eine interessante Beobachtung: "Wer sich für andere interessiert, gewinnt in zwei Monaten mehr Freunde als jemand, der immer nur versucht, die anderen für sich zu interessieren, in zwei Jahren." Lasst eure Kollegen spüren, dass ihr euch für sie interessiert. Das geht so: an Geburtstage denken und gratulieren, private Details zu Hobbys oder Familie merken, gelegentlich besprochene Themen wieder aufgreifen und nach neuen Entwicklungen diesbezüglich fragen. 

Trick #3: Macht Komplimente!

Jeder freut sich über Lob. Äußert bei gelungenen Präsentationen und gelösten Problemen Anerkennung für eure Kollegen. Das wirkt sich positiv auf eure eignen Sympathiewerte aus. Achtet nur auf die richtige Dosierung, sonst wirkt es schnell schleimig.

Trick #4: Helft anderen!

Seid ein Teamplayer und helft anderen bei schwierigen Aufgaben und drohenden Deadlines. Kollegen, auf die Verlass ist, werden für ihre fleißige und zupackende Art geschätzt.

Trick #5: Bittet um einen Gefallen!

Anderen Menschen Geschenke zu machen und Gefallen zu tun ist ja schön und gut. Weitaus effektiver ist aber dieser Tipp aus der Trickkiste: Bittet um einen Gefallen. Es sollte sich dabei um eine Kleinigkeit handeln (beispielsweise einen Kaffee oder eine Kopie). Kaum jemand wird euch einen kleinen, unbedeutenden Gefallen abschlagen können. Doch unterbewusst setzt es etwas Mächtiges in Bewegung: Das menschliche Gehirn verbucht, dass man Menschen mag, denen man einen Gefallen tut, selbst wenn dies nicht der Fall ist. Sogar Wildfremde, denen wir spontan einen Gefallen tun, wirken automatisch sympathischer. Dieses Phänomen ist übrigens als Benjamin-Franklin-Effekt bekannt. Nutzt es gezielt, um euch bei Kollegen beliebt zu machen.

Trick #6: Beteiligt euch am Flurfunk - aber low-key.

Klatsch und Tratsch auf der Arbeit haben eine soziale Funktion, er schweißt zusammen und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl. Doch Gerüchte zu verbreiten kann auch negative Konsequenzen haben. Dennoch: Wenn ihr eure Popularität steigern wollt, beteiligen euch zumindest hin und wieder an solchen Treffen und Gesprächen. Aber hört eher zu, als selbst einzusteigen.