Your English is under all Pig?
Ihr wollt euch bewerben und Fremdsprachenkenntnisse sind gefragt? So stuft ihr eure Sprachkenntnisse selbst ein.
Ihr wollt euch bewerben und Fremdsprachenkenntnisse sind gefragt? So stuft ihr eure Sprachkenntnisse selbst ein.
Wir leben heute in einer modernen, multikulturellen Welt und viele Unternehmen sind nicht nur national, sondern international tätig. Aus diesem Grund gewinnen Fremdsprachenkenntnisse immer mehr an Bedeutung. In vielen Branchen und Berufen wie beispielsweise der IT-Branche werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Doch wie weiß man überhaupt, ob man sehr gute Englischkenntnisse besitzt? Wie kann man seine Sprachkenntnisse einschätzen? Oftmals ist auch bereits in der Stellenausschreibung die Rede davon, dass man eine Fremdsprache verhandlungssicher in Wort und Schrift beherrschen sollte. Wir erklären, wie man seine Sprachkenntnisse einschätzen kann und worauf bei der Gestaltung der Bewerbung in Bezug auf die Sprachkenntnisse zu achten ist.
In der heutigen Arbeitswelt werden Kenntnisse in einer oder mehreren Fremdsprachen häufig erwartet. Es gibt kaum einen Arbeitgeber, der bei seinen Mitarbeitern nicht mindestens eine Fremdsprache voraussetzt. In vielen Jobangeboten und Stellenanzeigen werden die Sprachkenntnisse unter den Voraussetzungen aufgeführt. Bewerber lesen dann Sätze wie:
Wenn bereits in der Stellenanzeige von Kenntnissen in einer oder mehreren Fremdsprachen die Rede ist, müsst ihr dies bei eurer Bewerbung berücksichtigen. Ihr müsst dann im Lebenslauf und im Anschreiben auf eure Fremdsprachenkenntnisse eingehen. Egal, ob ihr euch im In- oder Ausland bewerbt, nehmt zu den jeweiligen Voraussetzungen Stellung. Habt ihr die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse nicht und sind diese für die jeweilige Stelle auch nicht zwingend erforderlich, könntet ihr im Anschreiben signalisieren, dass ihr bereit seid, eure Fremdsprachenkenntnisse auf das erforderliche Niveau anzuheben. Wird beispielsweise in der Stellenanzeige davon gesprochen, dass "Fremdsprachenkenntnisse idealerweise" vorhanden sein sollten, so handelt es sich hier nicht um eine zwingend erforderliche Voraussetzung. Passt die Stellenbeschreibung ansonsten perfekt zu eurem Profil, dann bewerbt euch trotzdem. Damit ihr bei einer Stellenanzeige oder eurer Bewerbung die Voraussetzungen checken beziehungsweise eure Sprachkenntnisse angeben könnt, solltet ihr eure Sprachkenntnisse einschätzen können. Viele Bewerber haben Schwierigkeiten damit, ihre Sprachkenntnisse richtig einschätzen und einordnen zu können. Wir wollen uns genauer anschauen, welche Einstufungen es gibt und wie ihr euch selbst einschätzen könnt.
Es gibt verschiedene Abstufungen für Sprachkenntnisse. Vielen ist die Abstufung "verhandlungssicher" aus dem Lesen von Stellenanzeigen ein Begriff. Es gibt jedoch noch weitere Abstufungen. Die einzelnen Abstufungen beschreiben den Umfang, in dem die jeweilige Sprache beherrscht wird. Folgende Abstufungen können euch eine Orientierung bieten, wenn ihr eure Sprachkenntnisse einschätzen wollt:
In der Stellenanzeige ist davon die Rede, dass ihr verhandlungssichere Fremdsprachenkenntnisse haben solltet und ihr seid unsicher, ob das auf euch zutrifft? Viele Bewerber teilen diese Unsicherheit. Zum einen wissen viele nicht genau, was verhandlungssicher eigentlich bedeuten soll. Zum anderen können viele ihre eigenen Sprachkenntnisse nicht einschätzen. Im Idealfall macht ihr einen Sprachtest oder habt ein Zertifikat, das eure Kompetenzen nachweist. Habt ihr so etwas nicht, müsst ihr eure Sprachkenntnisse selbst einschätzen. Folgende Fragen können bei der Einschätzung eurer Sprachkenntnisse hilfreich sein:
Könnt ihr alle Fragen mit einem klaren "Ja" beantworten, dann sind eure Fremdsprachenkenntnisse ziemlich sicher verhandlungssicher. Ihr solltet gerade bei euren Fremdsprachenkenntnissen unbedingt bei der Wahrheit bleiben, denn nicht selten werden diese im Bewerbungsgespräch gecheckt. Stellt euch vor, ihr gebt beispielsweise an, dass ihr verhandlungssichere Englischkenntnisse habt. Im Vorstellungsgespräch sitzt euch dann ein Muttersprachler gegenüber und ihr müsst einen Teil des Vorstellungsgesprächs auf Englisch führen. Peinlich, wenn dann rauskommt, dass ihr allenfalls gute Englischkenntnisse habt und zwar eure Lieblingsserie auf Englisch anschauen, aber keine ordentliche Unterhaltung führen könnt.
Wenn ihr bestimmte Fähigkeiten habt und verhandlungssicher in einer oder mehreren Fremdsprachen seid, solltet ihr das unbedingt in eurer Bewerbung erwähnen. Die besten Fähigkeiten helfen euch nicht weiter, wenn euer Gegenüber nichts davon weiß. Wird schon in der Stellenanzeige von Fremdsprachenkenntnissen gesprochen, müsst ihr eure Kompetenzen in diesem Bereich unbedingt in eurer schriftlichen Bewerbung erwähnen. Auch wenn nicht explizit danach gefragt wird, könnt ihr eure Fremdsprachenkenntnisse aufführen. Eure Fremdsprachenkenntnisse könnt ihr ganz einfach in euren Lebenslauf einbauen. Wichtig ist: Bleibt ehrlich, hebt eure Fremdsprachenkenntnisse durch einen eigenen Abschnitt hervor und verzichtet auf die Aufzählung all eurer Fremdsprachenkenntnisse, wenn diese für den jeweiligen Job nicht relevant sind. Im Idealfall fügt ihr eurer Bewerbung Nachweise über eure Fähigkeiten in Fremdsprachen bei.
Die eigenen Sprachkenntnisse einschätzen zu können, ist gar nicht so einfach. Ihr könnt euch an den verschiedenen Abstufungen orientieren und im Zweifelsfall macht ihr einen Sprachtest. Ein Sprachtest oder auch ein Sprachkurs zur Auffrischung eurer Fremdsprachenkenntnisse kann sich lohnen, wenn ihr im Job ohnehin international tätig sein wollt. Geht in jedem Fall offen und ehrlich mit euren Sprachkenntnissen um. Passt ihr vom Profil her zur ausgeschriebenen Stelle, habt ihr trotz etwas geringerer Kenntnisse in Fremdsprachen eine Chance auf den Job, wenn es sich nicht um eine Muss-Qualifikation handelt.