Tipps fürs Xing-Profil
darauf achten Recruiter
2017-10-18T19:39:31+02:00
Ein aktuelles Xing-Profil ist ein absolutes Muss für Jobsuchende. Denn was im privaten Rahmen das soziale Netzwerk Facebook ist, sind im Bereich der beruflichen Weiterbildung die Plattformen Xing und LinkedIn. Während LinkedIn vor allem auf internationaler Ebene sehr bedeutend ist, greifen in Deutschland sowohl Jobsuchende als auch Recruiter eher auf die Plattform Xing zurück.
Doch wie muss das Profil aufgebaut sein, damit ihr aus der Masse herausstecht? Beim erstmaligen Einrichten des persönlichen Steckbriefs sind viele überfordert – denn es gibt zahlreiche Funktionen. Deshalb liegt es nahe, sich an Freunden und Kollegen zu orientieren. Die Folge ist eine große Masse aus ähnlich aufgebauten Profilen mit immer den gleichen Merkmalen und Sätzen, die Personaler innerhalb kürzester Zeit wieder vergessen haben. Wir zeigen euch einige Tipps für euer Xing-Profil, um Recruiter auf euch aufmerksam zu machen.

Ernstgemeinte Anfrage?
Ihr habt ein Xing-Profil aufgesetzt und schon bald habt ihr zwei sehr lukrative Anfragen von großen Unternehmen. Doch kann das ernst gemeint sein? Und warum bekommt ihr überhaupt Anfragen, wenn es doch so schwierig ist, einen Job zu finden? Gut strukturierte Unternehmen haben eigene Recruiter, die bei Stellenausschreibungen aktiv auf die Suche nach qualifiziertem Personal gehen. Denn gerade in Branchen und Positionen, in denen ein großer Fachkräftemangel besteht, sucht die Human Resources-Abteilung über Karrierenetzwerke nach Talenten. Zudem gibt es zahlreiche Personalvermittlungen, die sich auf das Finden von qualifizierten Fachkräften spezialisiert haben und diese an große Unternehmen vermitteln.
Xing bietet Unternehmen umfangreiche Pakete an, die einen TalentManager beinhalten. Dieser sucht bei hochgeladenen Stellenausschreibungen automatisch nach potentiellen Kandidaten und schlägt diese anschließend vor. So können sich Unternehmen einen Pool aus Fachkräften zusammenstellen, die für das Unternehmen interessant sein können.
Tipps fürs Xing Profil – gezielt von der Masse abheben
Doch wie könnt ihr euch für Unternehmen interessant machen? Um bei der direkten Suche von Unternehmen, bei der Suche von Personalvermittlungen oder bei der Suche via TalentManager infrage zu kommen, ist ein individuelles Profil mit herausstechenden Merkmalen essentiell. Denn jeder Mensch ist individuell und hat auch einzigartige Fähigkeiten und Qualifikationen. Die Copy-Paste-Taktik kann als Inspiration dienen, bringt euch aber für den Feinschliff nicht viel. Seht euch unsere folgenden Tipps fürs Xing-Profil an und optimiert so euer Profil.
Profil vollständig und aktuell halten
Bildvorschlag: Beispiel/Vorlage eines Xing Profils
Der erste unserer Tipps fürs Xing-Profil: Die Basis eures Xing-Profils sind Fakten eures Werdegangs. Diese solltet ihr kontinuierlich pflegen und immer aktuell halten. Denn ein veraltetes Profil hilft euch nicht wirklich weiter – und Recruitern erst recht nicht. Gebt wichtige Stationen eurer Vita an und vergesst eure Qualifikationen nicht. Habt ihr den Job gewechselt oder euch zusätzliche Qualifikationen angeeignet? Dann stellt diese Informationen anderen zur Verfügung.
Auch die aktuelle Jobbeschreibung und eure Skills solltet ihr ausfüllen und stetig aktualisieren. Nutzt Keywords, die zu eurer Jobbeschreibung und euren Karriereambitionen passen. Dadurch steigert ihr die Wahrscheinlichkeit, von Recruitern gefunden zu werden. Fakten sind Pflicht – damit könnt ihr auf professioneller Ebene überzeugen.
Auch ein sympathisches Foto sorgt für Aufmerksamkeit und verleitet eventuell Recruiter dazu, sich euren Werdegang genauer anzuschauen. Denn das Foto stellt den Erstkontakt mit Personalern her und entscheidet darüber, ob er auf euer Profil klickt oder nicht. Ein selbst aufgenommenes Bild kommt aber nicht gut an, denn es handelt sich nicht um das soziale Netzwerk Facebook, sondern um ein professionelles Karriereportal. Investiert lieber ein paar Kröten für ein professionelles Bild, als eure Freunde um eine Aufnahme zu bitten. Das Foto ist aber nur der Aufmacher – dem ein überzeugendes Profil folgen sollte.

Tipps fürs Xing-Profil – Authentische Persönlichkeit ausstrahlen
Oftmals fehlt bei Xing-Profilen entweder der Mut oder die kreative Idee, mit dem Xing-Profil aus der breiten Masse auszubrechen. Übertriebene Berufsbezeichnungen und gekünstelte Portraits rücken zwar eher in den Vordergrund – doch die eigene Persönlichkeit bleibt dabei auf der Strecke. Die Xing-Profile neigen dann schnell dazu, unseriös zu wirken. Daher zählt zu unseren Tipps fürs Xing-Profil: Eigentlich müsst ihr nur ihr selbst sein, um euch von anderen abzuheben. Denn nur so bringt ihr Recruiter dazu, auf eurem Profil hängenzubleiben.
Ein greifbares und authentisches Profil steigert das Interesse und weckt positive Emotionen. Überlegt euch, was euch als Person auszeichnet und was ihr vielleicht könnt, was eure Freunde nicht können. Dabei fällt euch bestimmt die eine oder andere Charaktereigenschaft ein.
Kommunikationschancen nutzen
Direkt unterhalb der Berufsbezeichnung und des Fotos befindet sich auf der Plattform die Möglichkeit, einen persönlichen Spruch zu platzieren. Profilbesuchern springt dieser direkt ins Auge uns stellt zusammen mit dem Bild einen Erstkontakt her. Eine klare und zielgerichtete Aussage gibt Auskunft über eure Persönlichkeit und eure Ambitionen. Doch die Schwierigkeit liegt darin, eure Persönlichkeit in wenigen Sätzen zusammenzufassen. Besonders passend sind Kombinationen aus Erfahrungen, Anekdoten und Träumen mit beruflichen Bezugspunkten, die zu einem interessanten und persönlichen Leitspruch formuliert werden. Schwülstige Aphorismen berühmter Autoren sind allerdings nicht zu empfehlen. Ein wenig authentischer darf der Leitspruch schon sein. Nehmt euch deshalb die Zeit, über euch selbst nachzudenken:
- Welche Eigenschaften zeichnen meine Persönlichkeit aus?
- Welche beruflichen Ambitionen habe ich?
- Was unterscheidet mich von meinen Kollegen?
- Was liegt mir beruflich und privat besonders am Herzen?
Genauso interessant wie der persönliche Spruch ist die Kopfzeile, die einen Vorgeschmack darauf geben soll, was einen Personaler auf eurem Xing-Profil erwartet. Bringt darin kurz, knapp und aussagekräftig unter, was ihr bietet und was ihr sucht. Schreibt aber niemals Informationen rein, die euch benachteiligen, wie beispielsweise, dass ihr gerade keinen Job habt.
Tipps fürs Xing-Profil – Offen Bereitschaft zeigen
Das Xing-Profil bietet die Einstellung, im Karriereprofil anzugeben, dass ihr gerade auf Jobsuche seid. Ein sehr banaler Punkt, doch er kommuniziert eure Ambitionen nach außen und zeigt Recruitern sofort, dass ihr nach einer neuen beruflichen Herausforderung sucht. Neben dem Punkt „aktiv auf Jobsuche“ könnt ihr zudem zwischen den Einstellungen „offen für Angebote“ und „kein Interesse an Karrierechancen“ wählen.
Selbst wenn ihr gerade nicht nach einem neuen Job sucht, schadet es nicht, eure Bereitschaft zu signalisieren. Denn sei es nur, um euren Marktwert abzuchecken, ein positives Feedback tut jedem gut.
Tipps fürs Xing-Profil – In Recruiter hineinversetzen
Rollt das ganze doch mal von hinten auf und überlegt euch, wonach ihr suchen würdet, wenn ihr eine Stelle ausschreiben würdet. Denn letztendlich gehen Personaler genau auf diese Weise vor. Zunächst erstellen sie eine Anzeige, auf deren Basis der TalentManager potentielle Kandidaten vorschlägt. Außerdem suchen Recruiter in der von Xing angebotenen Suchmaske nach bestimmten Abschlüssen, Fachkenntnissen oder Eigenschaften. Einer unserer Tipps fürs Xing-Profi: Verrennt euch nicht in einer Schiene, sondern versucht, die Materie aus mehreren Blickwinkeln zu sehen. Indem ihr gewisse Bereiche allgemeiner gestaltet und Synonyme ergänzt, erhöht ihr eure Sichtbarkeit auf dem Karriereportal.
Wenn ihr ein spezielles Unternehmen im Auge habt, ist es hilfreich, auch die Xing-Profile der Mitarbeiter dieses Konzerns anzuschauen. Findet ihr Übereinstimmungen? Dann seid ihr fündig geworden und habt einen Ansatz, wonach die Recruiter dieses Unternehmens suchen.
Aktive Passivsuche
Zudem könnt ihr euch selbst ins Spiel bringen, ohne eine Bewerbung zu verschicken. Wenn ihr auf der Plattform interessante Jobangebote findet und diese anklickt, wird der Recruiter benachrichtigt, der die Stellenausschreibung eingestellt hat. Dieser hat dann die Möglichkeit, sich euer Profil anzusehen. Diese Variante ist zwar nur selten erfolgreich, einen Versuch ist sie aber allemal wert.
Eine kontinuierliche Kontaktpflege ermöglicht den Aufbau eines großen und breiten Netzwerks, von dem ihr von einigen Kontakten – wenn auch nicht im ersten Moment – nachhaltig profitieren könnt. Schaut euch in Gruppen um oder weist Personen mit Jobangeboten, die zunächst nicht für euch in Frage kommen, nicht endgültig zurück. Diese könnten euch in einer späteren Phase eurer beruflichen Laufbahn vielleicht noch nützlich sein.

Tipps fürs Xing-Profil – unser Fazit
Bei einem erfolgsversprechenden Xing-Profil müsst ihr auf drei Dinge achten – den ersten, den zweiten und den dritten Blick. Mit einem sympathischen Foto und einer ansprechenden Kopfzeile sorgt ihr für Aufmerksamkeit und zieht Personaler auf euer Profil. Die Daten und Fakten eures Xing-Profils sollten auf beruflicher Ebene überzeugen – darüber hinaus könnt ihr mit eurer Persönlichkeit glänzen und eure überzeugenden Fakten auf menschlicher Ebene unterstreichen.
Wenn alle drei Blicke ein stimmiges und überzeugendes Gesamtbild ergeben, stehen eure Chancen für ein Bewerbungsgespräch gut. Und vergesst nicht: Ihr müsst auch etwas dafür tun, gefunden zu werden. Mit unseren Tipps fürs Xing Profil habt ihr eine gute Basis, doch eine kontinuierliche Netzwerkpflege und ein immer aktuelles Profil sind absolut Pflicht.
- Durch den Fachkräftemangel suchen Recruiter mit dem Xing TalentManager aktiv nach qualifizierten Jobaspiranten
- Mit einem professionellen Bild und überzeugendem Leitspruch zieht ihr Personaler auf euer Profil
- Ein vollständiges und aktuelles Xing-Profil ist die Basis für das Interesse des Personalers
- Ein authentisches persönliches Profil überzeugt darüber hinaus auf menschlicher Ebene
- Orientiert euch bei der Erstellung eures Profils nicht zu sehr an euren Kollegen, um euch von anderen abzuheben
- Banal aber effektiv: Bringt mit der entsprechenden Einstellung zum Ausdruck, dass ihr auf Jobsuche seid
- Eine stete Netzwerkpflege bringt euch hilfreiche Kontakte für die weitere berufliche Laufbahn
- Mit unseren Tipps fürs Xing-Profil in Bezug auf Bild, Fakten und Persönlichkeit überzeugt ihr Recruiter auf allen Ebenen
Weiterführende Literatur: