Mindset, Fixed Mindset und Growth Mindset
Hinter dem englischen Begriff Mindset steckt die Einstellung, Haltung, Weltanschauung, Denkweise oder Mentalität, die ein Mensch hat. Der Begriff wird nicht einheitlich übersetzt, im Allgemeinen hat er aber diese Bedeutung. Das Mindset wirkt wie eine Art Filter, durch den alles interpretiert wird. Es ist ein Resultat aus den Erlebnissen, Erfahrungen und Prägungen eures bisherigen Lebens und bestimmt, wie ihr denkt, fühlt und handelt.
Verdeutlichen lässt sich das etwa am Beispiel von Fehlern. Wenn etwas schief läuft, seht ihr das als Entwicklungsmöglichkeit und Wachstumschance? Oder als Anlass, um an euren Kompetenzen zu zweifeln? Kennt ihr Gedanken wie:
"War ja klar, dass das schief geht. Ich kann das einfach nicht."
"Ich hab' für so was einfach kein Talent."
"Ich sollte das anderen überlassen, die sind echt kompetenter als ich."
"Dafür bin ich einfach zu schusselig/ungeschickt/dumm."
Viele Menschen sind in der Überzeugung gefangen, dass Fehler grundsätzlich schlecht sind. Sie werten sich selbst ab, wenn bei ihnen etwas schiefläuft und halten sich so ein Leben lang klein. Wählt man die Worte der US-amerikanischen Psychologin Carol S. Dweck, haben diese Menschen ein Fixed Mindset. In ihrer Forschung ist Dweck auf zwei Formen von Mindset gestoßen, das Fixed Mindset (unflexibel, starr) und das Growth Mindset (dynamisch, wachstumsorientiert). Menschen mit einem Fixed Mindset geben bei Fehlern auf und sehen sie als Beleg für ihre relative Minderwertigkeit.
Menschen mit einem Growth Mindset lassen sich von Niederlagen nicht aufhalten und sehen sie als Herausforderung. Dweck fand heraus, dass Menschen mit einem Fixed Mindset glauben, dass bestimmte Fähigkeiten, Intelligenz und Talent angeboren sind und sich im Laufe des Lebens kaum verändern. Anders Menschen mit einem Growth Mindset, sie sind überzeugt, dass sie mittels Anstrengung, Einsatz und Übung alles erreichen können, was sie sich vornehmen. Personen mit einem Growth Mindset machen auch nach Rückschlägen weiter. Ihre Frustrationstoleranz ist offensichtlich höher. Das sorgt für geringere Stresslevel und mehr Erfolg im Leben.