Was treibt euch an?
Wer seid ihr und was wollt ihr wirklich? Wer sich selbst gut kennt und diese Fragen beantworten kann, dem fällt es leichter, die richtigen Karriereentscheidungen zu treffen.
Wer seid ihr und was wollt ihr wirklich? Wer sich selbst gut kennt und diese Fragen beantworten kann, dem fällt es leichter, die richtigen Karriereentscheidungen zu treffen.
Denn beruflich läuft es besser, wenn euer Job zu euren Bedürfnissen passt. Wir stellen euch das Lebensmotiv-Konzept aus der Karriereberatung vor. Es verspricht, Klarheit bei der Karriereplanung zu schaffen.
Lebensmotiv klingt vielleicht ein bisschen abstrakt oder sogar esoterisch. Gemeint ist die ureigene Motivation. Der innere Antrieb, den jeder Mensch besitzt. Anders ausgedrückt das, wonach ein Mensch strebt. Entwickelt hat das Lebensmotiv-Konzept der US-amerikanische Psychologieprofessor Steven Reiss. Insgesamt 16 Lebensmotive hat Reiss in der Bevölkerung identifiziert, die bei jedem von euch unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Um die Stärke der Ausprägung zu messen, hat Reiss eigens einen Test entwickelt.
Zu den 16 Lebensmotiven zählen:
Nach Reiss wird jeder Mensch von einem Lebensmotiv oder einer Kombination aus Lebensmotiven angetrieben. Anders gesagt, drücken die Lebensmotive aus, wonach ihr strebt, was eure wahren Bedürfnisse sind. Für die Karriereberatung könnte man es so umformulieren: Was möchtet ihr für eure Arbeit zurückbekommen? Anerkennung, Macht, Status oder ein anderes Lebensmotiv?
Einige Menschen sind idealistisch veranlagt, andere ziehen Freude und Zufriedenheit aus dem Austausch mit Kollegen, wieder andere sind primär familienorientiert und haben wenig Motivation für eine steile Karriere.
Keins der Lebensmotive ist grundsätzlich besser oder schlechter. Vielmehr geht es darum zu erkennen, wie euer Wertesystem gelagert ist und wo eure Motivation liegt. Daraus lassen sich Hinweise für eure Berufswahl und Karriereplanung gewinnen. Denn manchmal stehen sich Lebensmotive und Job entgegen. Ideal ist es, wenn sie harmonieren.
Wichtig zu bedenken ist jedoch, dass das Lebensmotiv nicht unbedingt ein Leben lang unverändert bleibt. In jeder Lebensphase kann ein anderes Thema im Vordergrund stehen und so die Prioritäten und euer Motivprofil verändern.
Kritisch zu bedenken ist jedoch, dass der Test der Lebensmotive kaum kostenlos zu erhalten ist. In der Regel werden für die Analyse rund 300 Euro berechnet. Für Schüler, Studierende und Berufseinsteiger ist das ein stolzer Preis.
Und auch die Tatsache, dass der Test auf einer Selbsteinschätzung basiert, ist nicht unproblematisch. Schließlich ist es für die meisten Menschen schwer, sich selbst objektiv zu beurteilen.
Das Lebensmotiv-Konzept ist ein interessanter Ansatz, der durchaus zur Selbstreflexion anregen kann. Wer sein eigenes Motivprofil kennt, kann es nutzen, um gezielt in die passende Branche zu gehen, eine neue, bessere Stelle zu finden oder komplett umzuschulen. Denn dauerhaft gegen die eigenen Lebensmotive zu agieren, macht nicht glücklich - und wahrscheinlich auch nicht erfolgreich im Job.