Science Fiction als Blick in die Zukunft?
Science Fiction – das ist ein Thema, das viele Menschen fasziniert. Was bringt die Zukunft? Welche technischen Neuerungen erwarten uns? Was werden wir noch erleben?
Science Fiction – das ist ein Thema, das viele Menschen fasziniert. Was bringt die Zukunft? Welche technischen Neuerungen erwarten uns? Was werden wir noch erleben?
Für manche Autoren und Filmemacher spielen diese Fragen eine so große Rolle, dass sie sich intensiv mit der Zukunft der Technik auseinandersetzen und damit zuweilen der Realität erstaunlich nahekommen. Vieles, das für uns heute selbstverständlich ist, war vor einigen Jahrzehnten noch reine Fantasie. Mittlerweile sind einige Science-Fiction-Vorhersagen aus Büchern und Filmen jedoch wahr geworden oder wir stehen kurz davor, diese Dinge tatsächlich zu erleben. Es lohnt sich daher, Autoren und Filmemacher von Science-Fiction-Büchern und Filmen genau im Auge zu behalten.
Der französische Autor Jules Verne schrieb in seinem Buch "Von der Erde zum Mond" über die Mondlandung. Das allerdings zu einer Zeit, in der Pferdekutschen das Straßenbild dominierten und viele Menschen nur das Licht von Kerzen und Gaslampen kannten. Etwa 100 Jahre vor der eigentlichen Mondlandung veröffentlichte Jules Verne seinen Roman über die Mondlandung. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass er mit seiner Vorstellung von der Mondlandung erstaunlich nah an der Realität lag. So startete sowohl die echte als auch die fiktive Mission zum Mond von Florida aus. Die Kommandokapsel der NASA erhielt den Rufnahmen Columbia. Das fiktive Raumschiff in Jules Vernes Roman heißt "Columbiad". Laut NASA sollen auch Form und Größe der Columbiad dem Original sehr ähnlich sein.
Zu den Science-Fiction-Vorhersagen, die wahr geworden sind, gehören auch die heute allseits beliebten In-Ear-Kopfhörer. Ihr wollt auf eure komfortablen In-Ear-Kopfhörer nicht mehr verzichten? Eine ähnliche Technik wurde bereits in dem 1953 erschienenen Roman "Fahrenheit 451" von Ray Bradbury beschrieben. Darin werden "fingerhutgroße Radios" und "Muscheln" beschrieben, die mit den heutigen Bluetooth-Kopfhörern sehr viele Gemeinsamkeiten haben. Was damals noch in weiter Ferne schien, gehört für uns zum Alltag. Ihr kennt diese Kopfhörer beispielsweise als Apple AirPods.
Der Film "Metropolis" ist euch vielleicht kein Begriff. Kein Wunder, denn dieser Film stammt aus dem Jahr 1927. Es ist ein Stummfilm. Es ist ein Schwarz-Weiß-Film. Als kein Film für ein Mainstream-Publikum und nichts, was uns unbedingt vom Hocker reißt. Allerdings ist der Film dennoch einen zweiten Blick wert. In diesem Film aus dem Jahr 1927 entwickelte ein Erfinder einen menschenähnlichen Roboter aus Metall. Heute gehören Roboter in vielen Bereichen zu unserer modernen Welt. Insbesondere menschenähnliche Roboter erhalten eine immer größere Bedeutung. Damals war es eine neuartige Idee, einen menschenähnlichen Roboter zu entwickeln. Mittlerweile werden uns Roboter und Maschinen in vielerlei Hinsicht immer ähnlicher. Die Robotik gehört heute zu einem der am stärksten wachsenden Bereich in der Unternehmensentwicklung und Unternehmensforschung.
Der englische Schriftsteller George Orwell brachte im Jahr 1949 mit "1984" einen Roman auf den Markt, in dem es um die totale Überwachung durch den Staat geht. Im Überwachungsstaat aus "1984" werden alle Menschen beobachtet und unterdrückt. Dass George Orwell mit seiner Vorstellung eines totalitären Überwachungsstaates gar nicht so falsch liegt, zeigen uns heute die Verhältnisse in manchen Ländern. Der Ausdruck "Big Brother is watching you" stammt aus diesem Roman und wird bis heute verwendet.
Der Kommunikator, den das Publikum zu ersten Mal in Star Trek zu sehen bekam, war zur damaligen Zeit ein absolutes Novum. Früher hatte nicht einmal jeder Haushalt ein eigenes Telefon. Heute ist man ein schräger Vogel, wenn man kein eigenes Smartphone besitzt und diese Art der Kommunikation vollständig ablehnt. Der im Jahr 1966 vorgeführte Kommunikator hat eine große Ähnlichkeit mit dem Klapphandy. Das Klapphandy kam allerdings erst viele Jahrzehnte später auf den Markt. Auch Geräte, die dem heutigen Tablet ähneln, und Video-Telefonie waren häufig Teil von Science-Fiction-Filmen und Science-Fiction-Serien.
Science-Fiction-Vorhersagen gehören nicht immer ins Reich der Fantasie. Viele Technologien, die in der Vergangenheit in Büchern und Filmen skizziert oder umgesetzt wurden, sind für uns heute Realität. Was früher völlig unmöglich war, ist heute Alltag. Es lohnt sich daher, Science Fiction aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Was könnte uns die Zukunft bringen? Welche Tendenzen gibt es schon jetzt? Und welche Technologien wären wünschenswert?
WEITERFÜHRENDE LINKS