Gesundes Gleichgewicht: Work Life Balance
Viele streben nach der perfekten Work-Life-Balance, aber ist dieses Gleichgewicht real? Was genau dahinter steckt, erfährst du hier.
Viele streben nach der perfekten Work-Life-Balance, aber ist dieses Gleichgewicht real? Was genau dahinter steckt, erfährst du hier.
Viele versuchen, die scheinbar perfekte Balance zwischen Arbeit und Leben zu erreichen. Aber gibt es dieses ideale Gleichgewicht überhaupt? Und sind Arbeit und Leben wirklich zwei entgegengesetzte Pole, zwischen denen wir uns auf der Suche nach dem Gleichgewicht ständig ausbalancieren müssen? Was es mit der Work Life Balance auf sich hat, verraten wir dir hier.
Work Life Balance – was ist das? Der Begriff scheint in aller Munde zu sein, aber du weißt nicht, was er bedeutet? Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben. Gemeint ist damit das gesunde Gleichgewicht zwischen deinem Job und deinem Privatleben. Auf der einen Seite steht deine Arbeit mit allem, was dazu gehört, auf der anderen Seite ist dein Privatleben mit Freunden, Familie, Freizeit, Hobbys, Gesundheit, Sport und vielen anderen Dingen. Das Privatleben unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Jeder hat zudem eine begrenzte Menge an Zeit und Energie. Um ein für sich gutes Gleichgewicht zwischen Job und Privatleben zu erschaffen, müssen genau diese Ressourcen so verteilt werden, dass man sich zufrieden und ausgeglichen fühlt.
Das Gleichgewicht zwischen Leben und Arbeit ist nicht unbedingt dadurch gegeben, dass du deine Ressourcen zu je 50 Prozent in beide Seiten investierst. Es gibt einige Lebensbereiche, die deine Aufmerksamkeit verlangen, und du musst immer wieder neu abwägen, was gerade für dich wichtig ist. Grundsätzlich hängt dein individuelles Gleichgewicht von folgenden vier Säulen ab:
Diese vier Säulen gilt es so auszubalancieren, sodass sich für dich ein Gleichgewicht ergibt. Eine wichtige Rolle spielen dabei deine Wünsche, Ziele und Erwartungen. Mit folgenden Fragen kommst du deinem individuellen Gleichgewicht näher:
Auch wenn der Begriff Work Life Balance es vermuten lässt: Die "Balance" steht nicht für ein echtes Gleichgewicht. Arbeit ist ein normaler Teil unseres Lebens, den wir ebenso wie andere Lebensbereiche im Blick behalten sollten. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir die Stunden aufschreiben und darauf achten müssen, dass wir in Familie, Hobbys und Freizeit ebenso viele Stunden investieren wie in den Job. Es müssen nicht alle Bereiche unseres Lebens gleich stark vertreten sein. Wir müssen nicht penibel darauf achten, dass die Stundenanzahl gleich ist. Vielmehr geht es darum, eine individuelle Balance zu erreichen. Das heißt, du gestaltest deine Work Life Balance deinen Wünschen und Zielen entsprechend. Du verteilst Aufmerksamkeit, Zeit und Energie so auf die unterschiedlichen Bereiche, dass du dich ausgeglichen fühlst. Das kann bedeuten, dass:
Die Balance zwischen Arbeit und Privatleben kannst du also auch dann erreichen, wenn du 80 Prozent der eigenen Ressourcen in den Job investierst und somit für Freizeit, Hobby und Familie nur wenig Zeit bleibt. Oder es ist umgekehrt und die individuelle Balance besteht aus 80 Prozent Freizeit, Familie und Hobbys. Die prozentuale Verteilung ist sehr individuell. Du musst für dich selbst herausfinden, was funktioniert und wann du dich ausgeglichen und zufrieden fühlst. Denk daran, dass eine einmal festgelegte Verteilung nicht in Stein gemeißelt ist. Im Laufe des Lebens verändert sich die Lebenssituation und du musst deine Balance eventuell neu finden.
Die Corona-Krise hat dafür gesorgt, dass sich viele von uns längerfristig und teils dauerhaft im Homeoffice befinden. Gerade das Arbeiten zu Hause hält einige Fallstricke parat, was das gesunde Gleichgewicht zwischen Arbeitsphasen und Erholungsphasen angeht: Dein Laptop steht auf dem Küchentisch und dir fällt das dreckige Geschirr ins Auge – da musst du noch ran, bevor du den Laptop hochfahren kannst. Am Abend erhältst du die Benachrichtigung, dass eine geschäftliche E-Mail eingegangen ist. Was soll's, denkst du, die beantwortest du schnell auf dem Sofa, während du auf Netflix deine Lieblingsserie schaust. Das Problem: Im Homeoffice verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben und es ist schwerer, zu einer gesunden Work Life Balance zu finden. Wenn du auch im Homeoffice ein gesundes Gleichgewicht erreichen möchtest, dann beachte folgende Punkte:
Eine gesunde Work Life Balance im Homeoffice zu erreichen, erfordert etwas Übung. Hab Geduld mit dir und mach ein Experiment daraus. Was tut dir gut? Was funktioniert für dich gut? Du musst nicht von heute auf morgen die perfekte Lösung parat haben. Zeit und Geduld gehören dazu, wenn man sich in eine neue Situation einfinden und eine gewisse Work Life Balance erreichen möchte.
Unternehmen können durch bestimmte Maßnahmen die Work Life Balance ihrer Mitarbeiter unterstützen, zum Beispiel:
Wenn ein Unternehmen die Work Life Balance durch Maßnahmen unterstützt, welchen Nutzen hat es davon? Unternehmen richten sich solche Maßnahmen nicht uneigennützig ein, sie sind zeit- und kostenintensiv und müssen gut überlegt sein. Aber auch für das Unternehmen selbst hat es Vorteile, wenn es die Work Life Balance der Mitarbeiter fördert:
Diese Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Jedes Unternehmen profitiert in höchstem Maße von zufriedenen Mitarbeitern und verbessert dadurch seine Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen ebnen ihren erfolgreichen Weg in die Zukunft, wenn sie sich aktiv für Gesundheit und Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter einsetzen.
Dich beschleicht das Gefühl, dass es mit deiner Work Life Balance nicht so weit her ist? Irgendwie hast du noch nicht das richtige Maß für die verschiedenen Lebensbereiche gefunden. Vielleicht investierst du derzeit zu viel in deinen Job und vergisst deine Gesundheit oder dein Sozialleben. Mit den folgenden Tipps rückst du alles wieder etwas zurecht:
Die Work Life Balance ist nichts Statisches. Wann und wie wir zufrieden sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Frag dich daher von Zeit zu Zeit, welchen Bereich du gerade etwas vernachlässigst, und ob du in diesen Bereich mehr investieren solltest. Das gilt vor allem dann, wenn deine Unzufriedenheit wächst und du das Gefühl hast, es kommt etwas Entscheidendes zu kurz.
Weitere Infos zum Thema: