Der effektive Kurzlebenslauf
Ein Kurzlebenslauf ist auf dem heutigen Arbeitsmarkt zu einem Standardformat geworden.
Ein Kurzlebenslauf ist auf dem heutigen Arbeitsmarkt zu einem Standardformat geworden.
Viele Unternehmen erwarten mittlerweile, dass du ein prägnantes Dokument vorlegst, das deine relevanten beruflichen Erfahrungen auflistet. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Kurzlebenslauf liegt in seiner Gestaltung. Dein Lebenslauf sollte einer einfachen Struktur folgen und deine Qualifikationen, Erfolge und Fähigkeiten darstellen. Auf diese Weise können Personalvermittler deinen Lebenslauf schnell durchsuchen und deine größten Stärken identifizieren. Wie's mit dem Kurzlebenslauf am besten klappt, erfährst du hier.
Der Kurzlebenslauf sollte nur wesentliche Informationen enthalten. Beispielsweise sollten Kontaktdaten, Ausbildung, Fähigkeiten, Erfahrungen, Auszeichnungen, Veröffentlichungen und besondere Interessen enthalten sein.
Der Kurzlebenslauf dient dazu, deine beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen kompakt zusammenzufassen und einen schnellen Überblick darüber zu geben. Er sollte alle relevanten Informationen (z. B. Ausbildung, Fähigkeiten, Projekte) enthalten, aber nicht zu lang sein. In der Regel sollte er eine Seite nicht überschreiten.
Während der klassische Lebenslauf im Schnitt zwischen ein und drei DIN A4-Seiten lang ist, ist ein Kurzlebenslauf nur maximal eine Seite lang. Damit ist er nicht viel mehr als ein kurzer, prägnanter Steckbrief, der die wichtigsten und relevanten Qualifikationen zusammenfasst.
Wichtig: Für den Kurzlebenslauf kannst du nicht einfach deinen Lebenslauf in kleinerer Schrift formatieren oder nach Belieben kürzen. Vielmehr musst du auswählen und nach Relevanz alles auflisten, was für den angestrebten Job wichtig ist.
Neben deinen persönlichen Daten sollten deine Berufserfahrung, Fähigkeiten und Qualifikationen rein.
Ein Kurzlebenslauf ähnelt in seinem Aufbau und seiner Struktur einem ganz normalen Lebenslauf. So wird auch deine Kurzvita wie gewohnt in tabellarischer Form erstellt und zeigt zeitlich sortiert deine einzelnen Erfahrungsabschnitte. Interessen und Hobbys kannst du, wenn sie nicht wichtig für den Job sind, getrost weglassen, wenn dir dafür der Platz fehlt.
Folgende Abschnitte sollten in deinem Kurzlebenslauf enthalten sein:
Auf ein Foto kannst du, wenn du möchtest, ebenfalls verzichten. Auch das spart Platz. Allerdings sind Bewerbungsfotos noch immer gerne gesehen – die Pros und Contras für einen Lebenslauf ohne Foto musst du selbst abwägen.
Das Ziel eines Kurzlebenslaufs ist es, kurz zu sein. Daher solltest du bei allem, was du anführst, versuchen, so kurz und knapp wie möglich zu formulieren. Versuche, Stichpunkte statt Fließtexte zu verwenden, Stichpunkte inhaltlich nochmal zu verdichten und zu kürzen und ggf. unwichtige(re) Stichpunkte wegzulassen.
Versuche gar nicht erst, alles im Kurzlebenslauf abzudecken – das wirst du nicht schaffen. Sieh ihn mehr als etwas, das Neugierde auf dich und deine Fähigkeiten weckt. Solltest du mit deiner Bewerbung Erfolg haben, kannst du jederzeit noch eine vollständige Bewerbung mit langem Lebenslauf nachreichen.
Image
Wenn du dich auf Stellen bewerben möchtest, bei denen ein kurzer Lebenslauf verlangt wird, schreibst du am besten einen kurzen Lebenslauf. Das siehst du an Formulierungen wie "Bitte senden Sie uns Ihren Kurzlebenslauf an..." oder "Bitte senden Sie uns Ihren Lebenslauf in Kurzform an...". Wenn du dich auf eine Stelle bewirbst, bei der kein kurzer Lebenslauf verlangt wird, solltest du einen normal langen Lebenslauf schreiben.
Daneben wird ein kurzer Lebenslauf gerne auf Jobmessen oder von Headhuntern oder auch bei Minijobs verlangt.
Dieses Format ist ideal für einen schnellen Überblick über deine Fähigkeiten und Erfahrungen. Wenn du viele Erfahrungen vorzuweisen hast, solltest du nur die relevantesten Informationen angeben.
Für dich verursacht der Kurzlebenslauf außerdem nur wenig Aufwand und Kosten, kann aber dennoch der entscheidende Türöffner zum neuen Job sein.
Kurze Lebensläufe erfordern eine sorgfältige Planung und bieten nur wenig Platz.
Kurzlebensläufe sind in der Regel in Stichpunkten verfasst und enthalten nur grundlegende Informationen über den Bewerber. Sie enthalten keine Details zu Hobbys, Interessen oder Leistungen. Das macht sie weniger attraktiv als lange Lebensläufe.
Damit sind sie kein Ersatz für eine klassische Bewerbung und machen sogar doppelte Arbeit, falls du eine normale Bewerbung bzw. einen normalen Lebenslauf nachreichen musst.
Verwende Aufzählungszeichen, um wichtige Fakten zusammenzufassen. Vermeide lange Absätze. Halte es einfach!
Ein kurzer Lebenslauf mit nur einer Seite ist zu einer gängigen Methode geworden, sich online auf Stellen zu bewerben. Während ein längerer Lebenslauf mehr Details über deine Ausbildung und Karriereerfahrung liefern kann, lässt dich ein kürzerer professioneller erscheinen. Infolgedessen verwenden Personalvermittler zunehmend Lebensläufe als ersten Schritt, um festzustellen, ob Bewerber im Einstellungsprozess vorankommen sollten. Wichtig ist dabei immer, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: Ein Kurzlebenslauf ist kurz. Fokussiere dich auf wichtige Details und präsentiere dich in aller Kürze professionell. Dann klappt's auch mit dem Job – viel Erfolg!