Gruppe
 helena lopes / unsplash
Gruppe
Warum ihr nicht alle Superintelligent sein müsst

Belbin Teamrollen

Teamarbeit ist überall gefragt, aber oft nicht effektiv, da Teams oft zufällig gebildet werden. Die Belbin Teamrollen helfen, ausgewogene und effektive Teams zu formen.

Das A-Team?

Damit die Arbeit im Team effektiv ist, es also ein echtes A-Team gibt, das super Arbeit leistet, braucht es unterschiedliche Teamtypen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Arbeiten in einem Team lauter Menschen vom gleichen Schlag, also gleicher Wesensart, nimmt die Wahrscheinlichkeit für ungünstige Entwicklungen zu. In einseitig besetzten Teams können in bestimmten Situationen Ressourcen fehlen oder beispielsweise Aspekte wie analytische Kontrolle, Kreativität oder Zielsetzung ins Hintertreffen geraten. Besonders bei langfristig arbeitenden Gruppen ist es daher wichtig, auf die Zusammensetzung zu achten. 

Was sind die Belbin Teamrollen?

Das Rollenmodell von Meredith Belbin, einem englischen Wissenschaftler, geht davon aus, dass Menschen sich bedingt durch ihre Persönlichkeitsmerkmale unterschiedlich verhalten und im Team eine typische Rolle einnehmen. Mit dem Begriff Rolle ist eine Tendenz gemeint, sich bei der Zusammenarbeit auf eine bestimmte Weise zu verhalten. Insgesamt gibt es neun unterschiedliche Rollen, Teamrollen genannt. Sie werden anhand ihrer Handlungs-, Kommunikations- und Wissensorientierung weiter unterteilt. Jede Teamrolle hat typische Stärken und Schwächen und übernimmt automatisch andere Aufgaben im Team. Hier alle Belbin Teamrollen im Überblick.

Hände
perry grone / unsplash
Hände

Die drei handlungsorientierten Belbin Teamrollen Umsetzer, Perfektionist und Macher

Umsetzer (Implementer):

Als Umsetzer seid ihr diszipliniert, organisiert und verlässlich. Ihr setzt auf Konzepte und Strukturen. Im Gegenzug seid ihr manchmal unflexibel und reagiert eher zögerlich auf Veränderungen.

Euer Teambeitrag: Ihr sorgt dafür, dass Ideen oder Pläne in die Tat umgesetzt werden. 

Perfektionist (Completer, Finisher):

Als Perfektionist achtet ihr auf Details, seid gewissenhaft, pünktlich und darauf bedacht, keine Fehler zu machen. Zu euren Schwächen zählt, dass ihr überängstlich sein könnt, Dinge mehrfach kontrolliert und Aufgaben nur ungern delegiert.

Euer Teambeitrag: Ihr achtet auf gewissenhaftes Arbeiten und die Einhaltung von Terminen.

Macher (Shaper):

Als Macher seid ihr dynamisch und auf Kernprobleme fokussiert. Negativ ist, dass ihr dabei zu Provokationen neigt, eher ungeduldig seid und manchmal arrogant wirkt.

Euer Teambeitrag: Ihr fordert das Team heraus, Hindernisse zu überwinden und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche.

Die drei kommunikationsorientierten Belbin Teamrollen Koordinator, Teamarbeiter und Wegbereiter

Koordinator (Co-ordinator):

Als Koordinator delegiert ihr Aufgaben effektiv, seid entschlussfreudig, kommunikativ und selbstsicher. Mancher kann euch als manipulierend empfinden.

Euer Teambeitrag: Ihr koordiniert das Team, trefft Entscheidungen und achtet auf die Zielerreichung.

Teamarbeiter (Teamworker):

Als Teamarbeiter seid ihr auf eine gute Atmosphäre im Team bedacht, immer diplomatisch, sympathisch und daher beliebt. Euer größtes Manko ist eure Unentschlossenheit.

Euer Teambeitrag: Ihr achtet auf eine gute Zusammenarbeit.

Wegbereiter (Resource Investigator):

Als Wegbereiter denkt ihr innovativ, seid enthusiastisch, extrovertiert, kommunikativ und gute Netzwerker. Nachteilig ist, dass ihr schnell gelangweilt seid, zu optimistisch sein könnt und das Kernthema aus den Augen verliert.

Euer Teambeitrag: Ihr seid ständig auf der Suche nach neuen Chancen und Kontakten.

Die drei wissensorientierten Belbin Teamrollen Neuerer, Beobachter und Spezialist

Neuerer (Plant):

Als Neuerer denkt ihr unorthodox, seid kreativ und sucht nach neuen Lösungen. Auf der anderen Seite ignoriert ihr gern Details, begeht Flüchtigkeitsfehler, vertragt Kritik nicht gut und neigt zu Unkonzentriertheit.

Euer Teambeitrag: Ihr bringt neue Ideen und Lösungsansätze ins Team.

Beobachter (Monitor-Evaluator):

Als Beobachter seid ihr analytisch, konzentriert, streng und besitzt ein gutes Urteilsvermögen. Dafür neigt ihr dazu, skeptisch und zynisch zu sein und euch manchmal zurückzuziehen.

Euer Teambeitrag: Ihr analysiert Optionen auf ihre Umsetzbarkeit.

Spezialist (Specialist):

Als Spezialist seid ihr engagiert bei der Arbeit und könnt besonders gut allgemeine Informationen in fachlich korrekte Aussagen umwandeln. Zu euren Schwächen gehört, dass ihr euch in technischen Einzelheiten verliert und euch schwer entscheiden könnt.

Euer Teambeitrag: Ihr stellt dem Team Fachwissen zur Verfügung.

Idealerweise sind alle neun Belbin Teamrollen in einem Team vertreten - dann handelt es sich um eine ausbalancierte Gruppe. Was es zu erwähnen gilt: Das Rollenmodell ist nicht perfekt und hat seine Schwächen. Etwa, dass die Übergänge zwischen Rollen fließend sind, die Umstände das Verhalten beeinflussen und nicht jedes Team aus neun Personen besteht, sondern bei der Teambildung mit den vorhandenen Ressourcen gearbeitet werden muss. 

Fazit

Die Belbin Teamrollen an euch und anderen zu kennen, hat Vorteile. Ihr könnt Gruppenverhalten besser verstehen - eurer eigenes und das anderer. Ihr könnt Schwächen klarer sehen - und daran gezielt arbeiten, ohne zur Intelligenzbestie werden zu müssen. Ihr könnt Aufgaben gezielt annehmen oder abgeben. Und natürlich könnt ihr zukünftig Teams gezielt so zusammenstellen, dass ein gut ausbalanciertes Team entsteht - und euch Gruppenarbeit nicht mehr so aggro macht.

Weiterführende Links