Die Generationen X, Y, Z
leben oder arbeiten?
2018-11-16T18:45:13+01:00
In den Medien oder in Diskussionsrunden ist gelegentlich von der Generation X, Y oder Z die Rede. Habt ihr euch schon einmal Gedanken gemacht, was damit konkret gemeint ist und welcher Generation ihr angehört? Was im ersten Moment nach trockener Wissenschaft klingt, hat mehr mit eurem persönlichen Leben zu tun, als ihr vielleicht denkt. Wir haben die wichtigsten Fakten zusammengetragen.

Warum haben die verschiedenen Generationen unterschiedliche Eigenschaften?
Oft sind es Soziologen, die für wissenschaftliche Untersuchungen oder statistische Auswertungen Gruppen von Menschen mit gemeinsamen Merkmalen zu Kategorien zusammenfassen. Bei der Zuordnung zur Generation X, Y oder Z werden mehrere Geburtsjahrgänge zu einer Gruppe zusammengefasst. So formal diese Zuordnung erscheint, sie ist sinnvoll.
Das lässt bereits am Beispiel einzelner Familien verdeutlichen: eure Eltern sind vermutlich nach dem Zweiten Weltkrieg geboren. Im Unterschied zu euren Großeltern mussten sie das Elend des Krieges nicht direkt erleiden. Trotzdem unterscheidet sich eine Kindheit in den Nachkriegsjahren deutlich von dem, was ihr als Kinder erlebt habt.
Typische Erlebnisse prägen eine Generation und führen gleichzeitig dazu, dass sich die einzelnen Generationen bewusst voneinander abgrenzen. Untersuchungen belegen, dass sich die Generation X, Y oder Z hinsichtlich der Wertevorstellungen und der generellen Einstellung zum Leben deutlich unterscheiden. Diese voneinander abweichenden Ansichten großer Gruppen haben unter anderem Auswirkungen auf die Berufstätigkeit und andere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Einteilung der Generationen
- Traditionalisten: Jahrgänge 1922 – 1955
- Babyboomer: Geburtenstarke Jahrgänge von 1955 - 1965
- Generation X: Jahrgänge 1965 - 1980
- Generation Y: Jahrgänge 1980 - 2000
- Generation Z: Jahrgänge 1995 – 2010
Völlig einheitlich wird diese Einteilung nicht vorgenommen. Die Angaben, die in der Literatur zu finden sind, unterscheiden sich um einige Jahre.

Charakteristische Merkmale der Generation x y z
Die Generation X wird gelegentlich auch als Generation Golf bezeichnet. Als die Vertreter dieser Generation Kinder waren, ging die Zeit des Wirtschaftswunders zu Ende. Es folgte eine Wirtschaftskrise, die Arbeitslosenzahlen stiegen. Das prägte die Heranwachsenden. Sie setzten alles daran, beruflich erfolgreich zu sein. Dieses Streben hat zur Ausbildung typischer Merkmale geführt. Die Generation X gilt als sehr ehrgeizig und pragmatisch. Ein gutes Einkommen zu erzielen und der Familie eine hohe Lebensqualität zu bieten, sind wichtige Ziele für diese Gruppe. Im Berufsleben gelten die erfahrenen Mitarbeiter als technisch versiert und ergebnisorientierte Individualisten.
Die sogenannten Millennials, wie die Angehörigen der Generation Y genannt werden, sind unter anderen Bedingungen als ihre Vorgänger sozialisiert. Diese Generation, die von Anfang an unter dem Einfluss des Internets und der zunehmenden Globalisierung aufgewachsen ist, zeichnet sich durch ein hohes Bildungsniveau aus. Viele Angehörige dieser Generation haben mittlerweile eine solide Ausbildung oder ein Studium absolviert und suchen ihren Platz im Berufsleben. Im Vergleich zu den Vorgänger-Generationen haben diese jungen Erwachsenen deutlich höhere Ansprüche. Sie suchen Sinn in ihrer Arbeit und wollen sich selbst verwirklichen. Die Arbeit im Team liegt dieser Gruppe. Hinsichtlich Vernetzung und Kommunikation sind Millennials kompetent. Das Privatleben und Erfolg im Beruf sind der Generation Y gleichermaßen wichtig. Das Streben nach Führungspositionen spielt eine untergeordnete Rolle.
Internet und Smartphone sind die Dinge, die bei der Prägung der jungen Generation Z eine zentrale Rolle spielen. Es zeichnet sich ab, dass diese Jugendlichen klare Strukturen bevorzugen. Viele junge Erwachsene möchten Beruf und Privatleben stärker voneinander trennen, als es bei den Älteren häufig der Fall ist. Sie wollen nicht rund um die Uhr für den Chef erreichbar sein und am Feierabend keine Akten mit nach Hause nehmen.
Generation X Y Z: Was bedeutet das für Euch selbst?
Nicht nur für Personalchefs sind diese Forschungsergebnisse wichtig. Viele Unternehmen suchen nach qualifiziertem Personal. Im Vergleich zu Älteren seid ihr in einer komfortablen Situation: Ihr seid nicht gezwungen, irgendeinen Job anzunehmen, um euren Lebensunterhalt zu bestreiten. Arbeitgeber bekommen das bereits zu spüren und müssen ihre Personalpolitik an die veränderten Bedingungen anpassen. In vielen Firmen stellt man sich bewusst auf die unterschiedlichen Ansprüche und Vorstellungen der Generationen X, Y, Z ein. Arbeitet ihr später im Team mit Älteren, ist es vorteilhaft, wenn ihr etwas über die Merkmale der Generationen X, Y, Z wisst und eure Kollegen so akzeptiert, wie sie sind.
Ob ihr zur Generation X, Y oder Z gehört:
Nutzt eure Chance und bereitet euch sorgfältig auf jedes Vorstellungsgespräch vor. Könnt ihr einen guten Abschluss vorweisen, werdet ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit ein faires Angebot bekommen und mit offenen Armen empfangen.
Weiterführende Links: