Skip to main content

Morgens rein, abends raus und Goodbye?

Warum ihr Freunde auf der Arbeit finden solltet

Bild

Freunde auf der Arbeit finden? Für manche Menschen kommt das überhaupt nicht in Frage. Warum es sich dennoch lohnt und eine Überlegung wert ist, erfahrt ihr hier.

Es menschelt auf der Arbeit...

Immer dort, wo Menschen aufeinandertreffen, sind Konflikte vorprogrammiert. Das gilt selbstverständlich auch für die Arbeit. Manche davon dauern nur kurz und werden offen und respektvoll geführt. Andere dauern Jahre, sind extrem subtil, kaum wahrnehmbar und zugleich sehr übergriffig. Das kann so weit gehen, dass sich Beteiligte fragen, ob eine Aktion wirklich ein Angriff war oder nicht. In der Arbeitswelt werdet ihr zudem ständig von Konkurrenz umgeben sein. Im Bewerbungsverfahren natürlich besonders. Doch auch in der alltäglichen Arbeit werdet ihr immer wieder Konkurrenten begegnen. Der Faktor Konkurrenz kann Konflikte noch anheizen oder sie überhaupt erst in die Welt setzen.

und gute Chefs rechnen damit

Für ein Unternehmen sind die meisten Konkurrenzsituationen und Konflikte kein Problem. Wenn alles gut geht, beleben sie sogar das Geschäft, stärken den Zusammenhalt im Team nachhaltig und verbessern sogar die Leistung jedes einzelnen. Doch gelegentlich treten Konfliktsituationen auf, die nicht nur den unmittelbar Beteiligten, sondern auch dem Unternehmen erheblich schaden können. Im schlimmsten Fall hat es das Team sogar mit Mobbing oder vernichtenden Intrigen zu tun. Oft versuchen die Beteiligten dabei, andere Mitarbeiter mit hineinzuziehen - was ihnen teilweise erstaunlich gut gelingt. Dabei verschwimmt die Wahrheit manchmal immer mehr, bis niemand mehr wirklich weiß, was passiert ist.

Folgen problematischer Konflikte am Arbeitsplatz

Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass diese heftigen Konflikte allen Seiten schwer zusetzen. Bei den "Opfern" der Attacken steigt der tägliche Druck auf ein Maximum. Durch den Stress ist vielleicht der Schlaf gestört und zur Arbeit geht es nur noch mit Bauchschmerzen. So stellt sich niemand gern die Arbeitswelt vor. Doch leider kann es in extremen Fällen, die zum Glück sehr selten sind, so kommen. In der Folge bekommen schließlich alle Probleme: das Unternehmen und die Mitarbeiter. Wer aktiv oder passiv Konflikte führt, kann nicht mehr die volle Leistung bringen und fällt eher aus. Außerdem sind Imageschäden vorprogrammiert, wenn Kunden oder Partner solche Intrigen wahrnehmen. Das wiederum kann Teammitgliedern sogar den Job kosten - leider viel zu selten bei jenen, die den ganzen Streit bewusst angeheizt haben.


 

Image
Warum Freunde auf der Arbeit zu finden wichtig ist / Foto: priscilla du preez / unsplash

Freunde auf der Arbeit: Der beste Weg, Konflikte zu umschiffen

Klar, auch Freunde auf der Arbeit können mal streiten. Das gehört immerhin zum Menschsein dazu. Trotzdem gehen echte Freunde anders mit Konflikten um, als Menschen, die sich nur oberflächlich kennen. Weil sich Freunde gut kennen, wissen sie, wo die Grenzen des jeweils anderen zu finden sind. Oder wie sie vielleicht mit nur einem Wort etwas Dampf aus dem Kessel lassen können. Außerdem mögen sie sich ganz einfach. Freunde auf der Arbeit schaffen leichter eine angenehme Arbeitsatmosphäre, in der jeder gern dabei ist und wirklich etwas leisten kann. Eine wichtige Aufgabe in dem Ganzen kommt natürlich auch euren Vorgesetzten zu. Sie errichten (theoretisch) das Fundament, das dafür sorgt, dass alle möglichst gut miteinander auskommen. Doch die Realität zeigt viel zu oft, dass das noch nicht ausreicht. Ihr seid ebenfalls gefragt!

Von Freundschaften profitieren

Freunde auf der Arbeit führen keine Kämpfe. Sie sorgen für echten Teamzusammenhalt und für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Falls sich ein schwarzes Schaf ins Team schleichen sollte, könnt ihr sicher sein, dass ihr nicht allein seid. Ihr würdet auch lieber arbeiten gehen, wenn ihr wüsstet, dass Freunde auf euch warten, oder? Aber Achtung! Auch wenn es schön ist, mit Kollegen befreundet zu sein: Solange ihr am Arbeitsplatz seid, ist professionelles Verhalten angesagt. Zu lockere Gespräche über die letzte Partynacht solltet ihr besser für den Feierabend aufheben, genauso wie derbe Scherze und ähnliches. Am Anfang wird es euch vielleicht etwas Mühe kosten, euch daran zu gewöhnen. Doch es lohnt sich!

Fazit: Wie Freunde auf der Arbeit finden?

Ihr kennt noch niemanden im neuen Job? Seid lieber erst einmal zurückhaltend mit Freundschaftsangeboten. Manche Teams leben eine strikte Trennung zwischen Job und Alltag. Wenn das bei euch der Fall ist, solltet ihr niemandem etwas aufzwingen. Am besten ist es sowieso, wenn ihr euch grundsätzlich gleichaltrige Kollegen oder Kolleginnen zum Anfreunden sucht. Unser Tipp: Außerdem erwartet euch in jungen, aufstrebenden Unternehmen ("Start-ups") eine völlig andere Arbeitsatmosphäre als in älteren Betrieben mit konservativ eingestellten Teams.


Weiterführende Links



Hier könnt ihr euch den zusammengefassten Beitrag anhören:

Audio file
Beitrag teilen