Skip to main content
Jetzt informieren!

Die nackte Wahrheit über die Eventbranche

Mythen, Vorurteile & echte Highlights

Bild Foto: BasementRock
Foto: BasementRock

Die Eventbranche hat einiges zu bieten – tolle Jobs, die richtig Spaß machen, Abwechslung, spannende Aufgaben und vieles mehr. Doch einige Berufe in der Branche bergen auch Risiken und es existieren einige Mythen und Vorurteile. Das hält dich davon ab, deinem Traumjob in der Eventbranche nachzugehen, und lässt dich nachdenken, ob du überhaupt das Richtige für dich tust? Wir erklären dir, worauf du gefasst sein solltest und warum die Branche trotzdem ein echtes Highlight ist.

Image
Mythen über die Eventbranche: Welche gibt es? Foto: BasementRock

Gewarnt ist gewappnet

Sei es im Studium, in der Ausbildung oder im Job – nicht selten steigt dein Stresspegel ins Unermessliche, sodass du am liebsten alles hinschmeißen würdest, richtig? Uns allen geht es so, denn da, wo Leistung und Performance gefragt sind, sollten wir einigermaßen stressresistent sein. Leichter gesagt als getan, so viel ist klar. Doch wenn du dir der Risiken deines Jobs bewusst bist, weißt du, was in bestimmten Situationen zu tun ist. Mittlerweile wundern wir uns nach über zwei Jahren Pandemie nicht mehr, wenn ein Konzert abgesagt und ein Club geschlossen wird – am Anfang jedoch haben bestimmt ein paar Eventmanager graue Haare bekommen, weil es ein Problem solchen Ausmaßes nie gegeben hat. Auch generell ist das Leben leider kein Ponyhof, obwohl wir uns das sehr wünschen würden, doch wir lieben es trotzdem. Informiere dich genau über deinen zukünftigen Job in der Eventbranche und deine To-dos und überlege, ob es viel mehr Vorteile für dich gibt, sodass du Risiken problemlos in Kauf nimmst. 

Das sind die typischen Mythen und Vorurteile über die Jobs in der Eventbranche:

  • Arbeit rund um die Uhr
  • Dauerhafter Stress 
  • Nicht zukunftssicher
  • Unterbezahlt

Hier klären wir auf, ob das wirklich stimmt, damit du die richtige Entscheidung treffen kannst.

Arbeit rund um die Uhr

Jeder von uns kennt Leute, die in der Eventbranche tätig sind, und jeder von uns hat mitbekommen, dass einige von ihnen die ganze Nacht durcharbeiten müssen. Während andere sich in Clubs amüsieren, kümmern sich DJs, Manager, Barkeeper, Bühnentechniker und viele andere Mitarbeiter um die tolle Stimmung. Klingt nicht optimal? Mag sein, dass der Job an manchen Tagen stressig ist, doch welcher Job ist das nicht? Auch im Büro machst du Überstunden und musst dich an die Kernarbeitszeiten halten. In der Eventbranche sieht das anders aus – DJs müssen nicht jede Nacht auflegen und die Barkeeper stehen auch nicht rund um die Uhr am Ausschank. Bei einigen Jobs in der Branche bist du sehr flexibel und kannst deine Zeit gut einplanen, wenn du weißt, welche Veranstaltungen dir bevorstehen. Dir bleibt genug Zeit zum Leben außerhalb der Arbeit, jeder Tag ist anders, du begegnest täglich neuen Menschen und dein Leben fühlt sich trotz der teilweise stressigen Tage wie eine Party an. Klingt doch toll, oder?

Image
Mythen, Vorurteile & echte Highlights / Foto: BasementRock

Dauerhafter Stress

Krisen passieren schnell und das kostet Nerven. Wegen des Gewitters werden Festivals abgesagt, wegen der Pandemie – alles. Besonders Eventmanager erwischt es hart, wenn etwas nicht nach Plan läuft. Sie müssen sich um alle Anliegen rund um das Event kümmern, damit Kosten erstattet werden, ein neues Event organisiert und Personal bezahlt wird. Auch hier solltest du jedoch bedenken, dass dieser Job für Organisationstalente ist, die Spaß daran haben, sich Herausforderungen zu stellen. Nicht bei jedem Event passiert eine Katastrophe, die einen in den Wahnsinn treibt. Events sind toll, vielfältig und bunt und es ist ein tolles Gefühl, dass dein Job so viele Menschen glücklich macht. Und nicht vergessen: Du sammelst unglaublich viele Erlebnisse und bist überall kostenlos dabei! 

Keine Perspektiven für die Zukunft

Mythen und Vorurteile zu diesem Thema gibt es einige. Zumal manche davon nicht realitätsfremd sind. Du kannst nicht ewig als Barkeeper am Ausschank stehen und Erfahrung sammelst du dabei keine? Von wegen! Mit jedem Job wächst unsere Erfahrung, wer sich nicht anstrengt, bekommt auch nichts. In der Eventbranche hast du einige Perspektiven und du solltest nicht vergessen: Es ist ein unentbehrlicher Teil unseres gesellschaftlichen Lebens. Kultur, Events und Veranstaltungen werden immer dazu gehören. Wo Nachfrage besteht, gibt es auch ein Angebot, und die Eventbranche bietet dir viele Chancen. 

Unterbezahlt

Die Bezahlung liegt in einer sehr weiten Spanne. Sie ist maßgeblich davon abhängig, wie gut DU in deinem Job bist, wie deine Referenzen aussehen und welche Fähigkeiten du mitbringst. Dabei sind Spezialisierungen auf bestimmte Software, technische Geräte, IT-Kenntnisse oder physikalisches Spezialwissen hilfreich oder eben auch in den eher Management lastigen Berufen sind die soziale Kompetenz, Führungsqualitäten, sprachliche – auch fremdsprachliche Fähigkeiten – und Verhandlungsgeschick die ausschlaggebenden Faktoren. Dadurch sind Einstiegsgehälter oft nicht hoch, haben aber ein deutlich höheres Steigerungspotenzial als in anderen Branchen.

Fazit

Du siehst, es gibt einige Mythen zu den Berufen in der Eventbranche. Wie in jeder Branche mangelt es nicht an Stress und negativen Aspekten. Die Eventbranche jedoch bietet dir zahlreiche Vorteile, unvergessliche Erlebnisse, eine freie Bahn für kreative Köpfe, neue Freundschaften und ein buntes Leben. Auch du machst das Leben anderer Menschen glücklich und schenkst ihnen tolle Momente. Die Jobs in der Eventbranche sind Jobs mit Sinn, die uns alle bewegen. Informiere dich zu den Ausbildungen, Gehältern und Jobs in der Branche und triff die richtige Entscheidung.

 

Hier könnt ihr euch den zusammengefassten Beitrag anhören:

Audio file
Beitrag teilen