Selbstdisziplin lernen -
...und warum sie so wichtig für den Job ist
2019-01-11T23:21:43+01:00
Selbstdisziplin ist eine wichtige Eigenschaft, die sehr viel zum menschlichen Wohlbefinden beiträgt. Personen mit einer dauerhaft starken Disziplin sind deutlich glücklicher und weitaus zufriedener mit ihrem Leben, sowohl auf privater als auch auf beruflicher Ebene. Selbstdisziplin führt jeden schneller zum Erfolg und ermöglicht eine zeitnahe Erfüllung der individuellen Wünsche und Ziele.

Wenn ihr die Kontrolle über euer eigenes Verhalten erlernen wollt, dann lässt sich dies nur durch einen starken Willen erreichen. Diese Fähigkeit ist nicht angeboren, sondern muss tagtäglich neu trainiert und wiederholt eingesetzt werden. Allerdings setzt sich in der heutigen Zeit ein Mangel an Selbstdisziplin immer mehr durch. Jede Menge Menschen üben aufgrund einer ungenügenden Ausbildung einen Job aus, den diese nicht mögen und der sie unglücklich macht. Darüber hinaus leiden viele unter Übergewicht und kämpfen mit psychischen Problemen. Den meisten Personen fällt es extrem schwer, sich selbst und schädliche Angewohnheiten zu beherrschen. Deshalb wird es immer wichtiger Selbstdisziplin zu lernen, um aus diesem Teufelskreis zu entfliehen.
Die Definition von Selbstdisziplin
Selbstdisziplin ist eine Kombination aus zwei entscheidenden Aspekten, der Willensstärke und dem Durchhaltevermögen. Wer diszipliniert ist, der kann seinen persönlichen Willen gegen alle widrigen Umstände durchsetzen. Auf diese Weise kann jeder seinen eigenen Zielen Stück für Stück näher kommen. Außerdem bewahrt euch eine gesunde Disziplin davor, dem unerwünschten Willen von anderen Personen zu entsprechen.
Dergestalt lassen sich emotionale Abhängigkeiten langfristig vermeiden. Selbstdisziplin ist eine sehr wichtige Fähigkeit, mit der ihr die Pläne durchsetzen könnt, die ihr euch vorgenommen habt. Erfolgreiche Menschen sind extrem diszipliniert, diese setzen sich beständig neue Zielvorgaben und kennen genau ihren eigenen Weg. Selbst lästige Hindernisse und aufkommende Schwierigkeiten können selbstbeherrschte Personen nicht von ihrem eingeschlagenen Weg abbringen.
Gezielt Selbstdisziplin lernen
Selbstdisziplin zu lernen nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch und lässt sich nicht von heute auf morgen erzwingen. Deshalb solltet ihr nicht zu verbissen an diese Aufgabe herangehen, sondern mit Geduld vorgehen. Dieser Prozess dauert so lange, wie ihr dafür braucht. Deshalb solltet ihr euch keinen unnötigen Leistungsdruck aufbauen und sofortige Perfektion erwarten. Bei diesem Vorhaben seid ihr euch immer selbst der einzige Gegner, den es zu bekämpfen gilt. Jeder Mensch kann Selbstdisziplin lernen, komplett unabhängig von den eigenen Charakterzügen, der vorhandenen Intelligenz und anderen persönlichen Voraussetzungen. Wichtig ist eine dauerhafte Durchsetzung von selbstdisziplinierenden Maßnahmen im beruflichen und privaten Alltag.
Schritt für Schritt Selbstdisziplin lernen
Zuerst solltet ihr den eigenen Antrieb finden, um Selbstdisziplin zu lernen. Dieser Wille muss aus jedem selbst kommen, um auch wirklich beständig anzuhalten. Deshalb solltet ihr euch eure eigenen Ziele stets genau bewusst machen und hinterfragen, warum ihr etwas erreichen wollt. Nur wenn ihr dauerhaft einen tiefen Sinn in eurem Handeln erkennt, werdet ihr bei der Aufgabe durchhalten und diese wirklich erfolgreich umsetzen können. Dabei sollten die gesetzten Ziele stets realistisch sein und dem Machbaren entsprechen. Wer sich von Anfang an zu hohe Zielvorgaben setzt, der wird garantiert schnell scheitern.
Wenn ihr bei eurer Zielsetzung starke innere Widerstände verspürt, dann solltet ihr diese solange anpassen, bis sich ein gutes Gefühl von Realisierbarkeit bei euch einstellt. Wer aus einem großen Ziel viele kleine Zielvorgaben macht, der fühlt sich von diesen nicht direkt überwältigt und kann eine nach der anderen erreichen. Außerdem solltet ihr stets mit realistischen Widerständen rechnen, die im Alltag nun mal vorkommen können. Dazu gehören unerwartete Umstände wie Krankheiten und notwendige Reparaturen von erforderlichen Geräten. Nachdem diese auskuriert und behoben sind, solltet ihr direkt wieder mit eurem Vorhaben weiter machen. Auf diese Weise lässt sich die Selbstdisziplin noch verbessern.

Beständig die Selbstdisziplin verbessern
Um die Selbstdisziplin zu verbessern sind gezielte Maßnahmen erforderlich. Sehr hilfreich ist ein Zeitplan, bei dem ganz konkret feste Termine für bestimmte Erledigungen festgehalten werden. Auf diese Weise habt ihr alle notwendigen Punkte genau vor Augen und nichts wird vergessen. Das Aufschieben gestaltet sich dadurch etwas schwerer, da das schlechte Gewissen rechtzeitig einsetzt.
Mit einem passenden Zeitfenster lässt sich für viele Vorhaben die nötige Motivation besser in Gang bringen. Wenn ihr verschiedene Dinge miteinander verbindet, dann fällt es euch deutlich leichter, diese gemeinschaftlich zu erledigen. Das können unliebsame Erledigungen sein, die sowieso auf dem gleichen Weg liegen. Neu aufkommende Pläne lassen sich mit alten Aufgaben verbinden, die ohnehin erledigt werden müssen. Zum Beispiel könnt ihr auf dem Weg zum Joggen direkt den Müll wegbringen und die längst überfällige Post im Briefkasten einwerfen. Wenn ihr eine neue Sprache erlernen möchtet, dann könnt ihr auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder Universität jeden Tag weitere Vokabeln üben. Auf diese Weise lassen sich die notwendigen An- und Abfahrten kreativ nutzen.
Dank vorgegebener Prioritäten die Selbstdisziplin verbessern
In vielen Fällen überfordern einen die anfallenden Aufgaben, von denen einige nicht wirklich dringend gewesen wären. Diese blockieren den persönlichen Zeitplan und erhöhen den Stressfaktor. Deshalb ist es sinnvoll, bei der Planung bestimmte Prioritäten zu setzen und die Selbstdisziplin zu verbessern. Zuerst kommen die eiligen und wichtigen Erledigungen, gefolgt von eiligen, aber unwichtigen Aufgaben. Erst dann solltet ihr euch um die nicht eiligen, aber wichtigen Dingen kümmern. Zum Schluss geht es dann an die nicht eiligen und unwichtigen Sachen.
Mit diesem Zeitmanagement lässt sich unnötiger Stress vermeiden und ihr habt die wichtigsten und dringendsten Zielvorgaben stets präsent und behaltet den Überblick. Außerdem solltet ihr Ablenkungen bewusst vermeiden, denn diese sind ein häufig vorkommender Feind der Selbstdisziplin. Ablenkungen lauern in der heutigen Zeit überall und verführen zum eitlen Nichtstun.
Dazu gehören vor allem das Internet und das Handy, welches euch von der Arbeit abhalten. Deshalb macht es Sinn, den Klingelton beim Handy auszuschalten und vorübergehend bestimmte Internet-Anwendungen zu blockieren, zum Beispiel Facebook, Instagram und YouTube. Auf diese Weise könnt ihr euch ganz und gar auf die gestellte Aufgabe konzentrieren und diese zeitnah erledigen, ein weiterer und entscheidender Schritt, um die Selbstdisziplin zu verbessern.
Die erforderliche Disziplin für den Job erlernen
Vielen Menschen fällt es schwer, sich direkt nach der Schule oder dem Studium auf die erforderliche Disziplin für den Job zu konzentrieren. In der Arbeitswelt herrschen andere Bedingungen und ein harter Wettbewerb. Wer die erforderlichen Aufgaben nicht zur Zufriedenheit seiner Arbeitgeber und im vorgegebenen Zeitfenster erledigen kann, der riskiert es, diesen Job zu verlieren. Jedoch sind es die meisten Schüler und Studenten nicht gewöhnt, jeden Tag viele Stunden hintereinander zu arbeiten. Oft stehen im Job direkt mehrere Projekte an, die gleichzeitig bearbeitet werden müssen. Diese Umstände führen häufig zu einem Verlust der Konzentration und bauen einen hohen Stressfaktor auf. Deshalb ist es extrem wichtig, den richtigen Rhythmus beim Arbeiten zu finden. Überlegt euch genau, zu welcher Tageszeit ihr euch am besten konzentrieren könnt und erledigt eher schwierige Aufgaben während dieser Zeitspanne.
Die Arbeitsmotivation durch Rituale verbessern
Bestimmte Rituale können euch helfen, am Morgen besser in Schwung zu kommen. Das kann eine frühmorgendliche Sporteinheit, eine lange Dusche oder ein ausgiebiges Frühstück sein. Wenn ihr den Tag schon mit einer angenehmen Tätigkeit beginnt, dann ist die Motivation für den Job wesentlich größer. Je länger und öfter ihr etwas macht, desto leichter wird es euch fallen.
In der Arbeitswelt werden Durchhaltevermögen und gute Leistungen immer belohnt, zum Beispiel mit einer Gehaltserhöhung. Den meisten Personen erscheint es zuerst als eine Qual, jeden Tag zu der selben Arbeit zu gehen. Wer aber aus dieser Herausforderung eine normale Gewohnheit macht, der geht irgendwann gerne arbeiten. Dabei solltet ihr auch weiterhin eure Zielsetzungen und Gründe für das Arbeiten im Auge behalten. Das kann eine animierende Karriere als Ansporn sein oder die Freiheit durch die finanziellen Mittel, die euch durch den Beruf zur Verfügung stehen. Auf diese Weise erlernt ihr mit der Zeit und der Übung die benötigte Disziplin für den Job.
Ein erfolgreiches und glückliches Leben durch Selbstdisziplin
Jeder kann mit den richtigen Maßnahmen Selbstdisziplin lernen und sein Leben bewusst steuern. Das Aufschieben und nicht erledigen von Sachen frustriert auf Dauer und sollte sich deshalb nicht in den Alltag einschleichen. Wenn ihr in den Genuss der ersten Erfolgserlebnisse durch die erlernte Selbstdisziplin kommt, dann wisst ihr, dass sich die Mühe gelohnt hat. Vor allem in der Schule, dem Studium und im Job ist Selbstdisziplin unerlässlich, um dauerhaft Erfolg zu haben.
Weiterführende Links