Stimmtraining
Unsere Stimme prägt, wie unser Gesagtes wahrgenommen wird. Wer möchte, dass ihm zugehört wird, sollte seine Stimme trainieren.
Unsere Stimme prägt, wie unser Gesagtes wahrgenommen wird. Wer möchte, dass ihm zugehört wird, sollte seine Stimme trainieren.
Über unsere Stimme und die Art wie wir sprechen drückt sich unsere Persönlichkeit aus. Stimme und Sprechtechnik spielen nicht nur dann eine große Rolle, wenn wir im Fernsehen oder Radio tätig sind. Wann immer wir wollen, dass uns Menschen zuhören, ist eine klangvolle Stimme von Vorteil. Unsere Stimme hat einen großen Einfluss darauf, wie das Gesagte bei unserem Gegenüber ankommt. Die Stimme spiegelt unsere Emotionen wider. Wie sie klingt, was mitschwingt ist Teil der Kommunikation. So prägt unsere Stimme die Stimmung und hat einen Einfluss darauf was bei den Zuhörern ankommt. Wenn ihr möchtet, dass man euch gerne zuhört, dass euer Gesagtes Gehör findet, solltet ihr eure Stimme trainieren. Durch Stimmtraining könnt ihr eure Art zu sprechen und eure Stimme verbessern. Insbesondere im Beruf kann eine gut klingende Stimme über Erfolg und Misserfolg entscheiden.
Im menschlichen Gehirn wird Gesprochenes innerhalb von 140 Millisekunden verarbeitet. Allerdings hat der Inhalt des Gesagten einen weit geringeren Einfluss auf das was wir wahrnehmen und wie das Gesagte auf uns wirkt, als wie es gesagt wird. Körpersprache und Stimme haben hier einen größeren Einfluss. Eure Stimme kann ein sehr wertvolles und auch machtvolles Werkzeug sein, das ihr gezielt einsetzen könnt. Ihr möchtet oder müsst andere im Job überzeugen? Ihr wollt euch durchsetzen, Sympathien wecken und Zuhörer auf eure Seite bringen? Mit eurer Stimme kann das gelingen. Eine tiefere Stimme soll hierbei besonders attraktiv und überzeugend wirken. Wichtig zu wissen ist, dass sich mit eurer Stimme auch eure Stimmung überträgt. Wenn ihr vor euren Zuhörern steht, flach atmet und nervös mit Armen und Beinen zappelt, verspüren auch eure Zuhörer Atemprobleme und Nervosität. Wird eure Stimme schwächer und naht ein Räuspern, räuspern sich eure Zuhörer oftmals bevor euch überhaupt bewusst ist, dass eure Stimme langsam versagt. Umgekehrt gilt: Wer in der Lage ist, über seine Stimme angenehme Gefühle in uns zu erzeugen, hat umgehend unsere Sympathie.
Image
Egal, ob ihr im Job viel telefoniert, Präsentationen abhalten, Events moderieren, Schulungen, Vorlesungen oder Vorträge halten müsst, nur mit einer guten Stimme kommt das Gesagte auch richtig bei euren Zuhörern an. Seid ihr nervös, müde oder gestresst, so hört man das sofort an eurer Stimme. Eure Stimme klingt vor lauter Nervosität vielleicht plötzlich schrill und hoch, obwohl ihr eigentlich eine tiefere Stimme habt. Vielleicht werdet ihr auch schon nach kurzer Zeit heiser und haltet gar nicht bis zum Ende eures Vortrags durch. Dabei ist eine gut klingende, präsente, klare Stimme in vielen Jobs sehr wichtig. Mit den folgenden Übungen könnt ihr eure Stimme trainieren und diese verbessern:
Es gibt noch ein paar weitere Tipps für euer Stimmtraining:
Die Stimme ist beruflich wie privat ein macht- und wertvolles Instrument. Je besser ihr eure Stimme beherrscht, desto eher erreicht ihr eure Zuhörer. Auch wenn ihr keine Moderatoren-Karriere starten oder ein Radioprogramm planen wollt, seid ihr mit einem Stimmtraining per Stimmtraining App oder Coach gut beraten. Denn auch im Job wollt ihr bei Vorträgen, Präsentationen, Schulungen und Meetings durch einen guten Auftritt und eine klare, volle Stimme überzeugen.
WEITERFÜHRENDE LINKS