frau gelber hintergrund blumenkopfbedeckung
Foto: autumn goodman / unsplash
frau gelber hintergrund blumenkopfbedeckung
Situationsbedingt!

Authentisch sein oder eine Rolle spielen?

Bewirbst du dich auf eine Stelle, musst du den Interviewer davon überzeugen, dass du der perfekte Kandidat für die Stelle bist. Dein Lebenslauf ist nur ein Teil des Puzzles.

Viele behaupten, sie wären authentisch. Was ist an dieser Aussage dran? Was ist authentisch und bist du es? Wir klären auf. 

Wann ist eine Person authentisch?

Wir können Authentizität bei Menschen als "den Grad der Ähnlichkeit zwischen der Selbstwahrnehmung einer Person und ihren tatsächlichen Eigenschaften" definieren. 

Definition Selbstwahrnehmung

Selbstwahrnehmung ist die Wahrnehmung der eigenen Person. Das Gegenteil ist Fremdwahrnehmung, die Wahrnehmung anderer. Selbstwahrnehmung formt sich über einige Zeit hinweg zusammen mit der Selbstbeobachtung und führt zu unserem eigenen Selbstbild.

Mann mit Anzug läuft vor gebäude
bram naus / unsplash
Mann mit Anzug läuft vor gebäude

Wer bezahlt für die Anreise?

Grundsätzlich übernimmt ein zum Vorstellungsgespräch einladender Arbeitgeber die Kosten der Anreise. Es spielt dabei keine Rolle, ob er selbst oder ein Mitarbeiter die Einladung verschickt hat. Es ist zudem unerheblich, ob das Unternehmen euch nach dem Gespräch einstellt oder auf die Mitarbeit verzichtet. Eine gesonderte Erklärung zur Kostenübernahme wird in der Regel nicht auf der Einladung ersichtlich. Jeder Arbeitgeber muss aber darauf hinweisen, wenn er die Fahrtkosten nur teilweise oder überhaupt nicht übernimmt.

Wann gehen die Kosten zu euren Lasten?

Der potenzielle Arbeitgeber kann eine Kostenübernahme bereits in der Stellenanzeige ausschließen. Er kann auch in der Antwort auf ein Bewerbungsschreiben darauf hinweisen, dass er für die Anreise zum Vorstellungsgespräch nicht aufkommt. In dem Fall muss jeder Einzelne entscheiden, ob er auf eigene Kosten zum Vorstellen anreisen möchte, denn mit der unmissverständlichen Erklärung erlischt der Anspruch auf Erstattung. Ihr zahlt eure Reisekosten beim Vorstellungsgespräch immer selbst, wenn ihr ohne Einladung auf Eigeninitiative anreist. 

Teilweise Kostenerstattung als Alternative 

Das Unternehmen kann in der Einladung aber auch mitteilen, dass die Kosten der Anreise teilweise übernommen werden. Meist geschieht dies mit einem Hinweis auf den maximalen Erstattungsbetrag. Auf den habt Ihr auch bei negativem Bescheid Anspruch.

Wissenswertes zur Kostenerstattung

Sofern Arbeitgeber die Kostenübernahme nicht explizit ausschließen, habt ihr bei der Anreise zum Vorstellungsgespräch keine Sorgen. Es werden allerdings nur die wirklich notwendigen Ausgaben übernommen. 

Kostenübernahme Flugzeug

Wollt ihr mit dem Flugzeug zum Vorstellungsgespräch anreisen, ist eine Rücksprache empfehlenswert. Gerade bei sehr billigen Flügen sollten keine Probleme bestehen. Aber es kann auch sein, dass Unternehmen die Anreise nur mit dem günstigsten Verkehrsmittel bezahlen.

Kostenübernahme Bahn

Entscheidet Ihr euch für die Reise mit dem Zug, werden von Arbeitgebern in der Regel Tickets zweiter Klasse bezahlt. Inwieweit Intercity Zuschläge übernommen werden, ist im Einzelfall zu klären. 

Vom Bahnhof mit dem Taxi zur Firma

Ob die Wahl eines Taxis vom Unternehmen akzeptiert wird, solltet ihr ebenfalls im Vorfeld erfragen. In den meisten Fällen bezahlen Arbeitgeber nur die Fahrt mit dem öffentlichen Personennahverkehr. Ausnahmen aufgrund ungünstiger Anbindung oder Termindruck sind jedoch möglich.

Anreise mit dem eigenen Auto

Bevor ihr mit eigenen Fahrzeugen die Anreise zum Vorstellungsgespräch absolviert, sollte die Kostenübernahme geklärt sein. Euch stehen gemäß der Dienstreisepauschale 30 Cent pro Kilometer zu, sofern der Arbeitgeber einwilligt. Begrenzt ein Unternehmen die Reisekostenerstattung auf Verkehrsmittel zweiter Klasse, erhaltet ihr die Kosten der jeweiligen Fahrkarte erstattet. Die Mehrkosten des Individualverkehrs gehen zu euren Lasten, daher sind Rücksprachen erforderlich. 
 

Fazit

Die Anreise zum Vorstellungsgespräch kann mit privaten und öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen. Es muss jedoch im Vorfeld geklärt sein, wer die Kosten vollständig oder teilweise übernimmt. Die ideale Lösung muss mangels pauschaler Ansätze immer für den Einzelfall gefunden werden.

frauen sitzen in einem orangenen raum mit gummientenwänden in einer badewanne
Foto: designecologist / unsplash
frauen sitzen in einem orangenen raum mit gummientenwänden in einer badewanne

Der Trend des Echt-Seins

Authentizität liegt im Trend – jeder möchte authentisch sein, sich so bezeichnen und bezeichnet werden. Und andersherum wollen die Leute wissen, ob der andere "echt" ist oder nicht. Aber wer ist "echt"? Und was heißt das?

Dazu ist zu sagen, dass wir mit unseren Persönlichkeitsmerkmalen geboren werden. Wir sind, wer wir sind, aufgrund unserer Eltern und anderer Einflüsse. Manche Menschen werden mit Eigenschaften wie Ehrlichkeit und andere mit Hinterlist geboren. Eine Person kann sich im Laufe der Zeit verändern und zu jemand anderem werden. Deshalb ist es wichtig, authentisch zu sein. Wenn du ehrlich zu dir selbst bist, wirst du andere nicht anlügen. Du wirst ihnen sagen, was du denkst und fühlst. Du wirst nicht vorgeben, jemand zu sein, der du nicht bist.

Andere versuchen wiederum, bewusst unangepasst zu sein. Super-authentisch noch mehr sie selbst als andere. Sie wollen so wirken und tragen deshalb zum Beispiel spezielle Tätowierungen oder einen auffälligen Bart.

Andere behaupten von sich, sie seien offen und kommunikativ, können das auf Nachfrage aber weder beweisen noch begründen oder sagen, was sie damit meinen. Das wirkt dann wie ein Fake, unauthentisch.

Bin ich authentisch?

Ob du selbst authentisch bist, kannst du relativ leicht prüfen. Kopiere keine Eigenschaften, die besonders "echt" erscheinen. Wenn du ein Babyface hast, macht dich ein halber Dreitagesbart nicht authentisch.

Sinnvoller ist es, sich selbst zu beobachten. Stelle dir am Ende des Tages folgende Fragen: Wann habe ich heute spontan und intuitiv gehandelt? Was passiert, wenn ich ohne nachzudenken handle? Wo und wann habe ich geträumt und wohin führen meine Träume?

Dabei wirst du feststellen, wann du dich wie "du selbst" gefühlt hast und wann du versucht hast, eine Rolle zu spielen. Je mehr du über dich selbst nachdenkst, desto mehr wirst du merken, wann du wirklich du selbst warst. Oder mit welchen Personen du dich besonders gut fühlst, weil du dich nicht verstellen musst. Oder wann du das Gefühl hattest, du müsstest smarter, lustiger, offener oder selbstbewusster rüberkommen, als du dich in dem Moment gefühlt hast.

real is rare spielsteine
real is rare spielsteine

Authentisch sein – so machst du es besser

Folgende Leitsätze können dir dabei helfen, wirklich authentisch zu sein:

  • Du kannst so authentisch sein, wie du willst.
  • Bei Authentizität geht es nicht darum, perfekt zu sein. Es geht darum, sich selbst treu zu bleiben.
  • Das Ziel der Authentizität ist es, sich wohlzufühlen mit dem, was man ist.
  • Authentische Menschen müssen niemandem etwas beweisen. Sie machen einfach ihr Ding.
  • Sei du selbst. Versuche nicht, dich in die Vorstellung eines anderen einzufügen, wie du sein sollst.
  • Gib nicht vor, jemand zu sein, der du nicht bist.

Fazit

Authentisch zu sein ist für die einen schwieriger, für die anderen leichter. Der Grund ist, dass Leute mit weniger Selbstbewusstsein dazu neigen, so zu sein, wie sie denken, dass andere sie haben wollen bzw. erwarten, dass sie sind. Das hat viel mit den Erwartungen anderer zu tun und dem Wunsch, dazuzugehören und von den anderen akzeptiert zu werden.

Bist du authentisch, eckst du unter Umständen hier und da an, brauchst aber niemandem etwas vorzulügen. Sei du selbst und akzeptiere dich so, wie du bist. Nur so wirst du auch von anderen als authentisch wahrgenommen. Und insbesondere bei Jobinterviews ist das der Schlüssel zum Erfolg.