Was tun nach dem Abi?
olly / pexels
Was tun nach dem Abi?
Wahl zwischen Ausbildung, FSJ, Studium und Reisen

Was tun nach dem Abi?

Nach dem Abi stehen dir viele Wege offen. Ausbildung, FSJ, Studium oder Reisen – finde heraus, welcher Weg am besten zu dir passt & starte deine Zukunft!

Der Abiturabschluss ist ein Meilenstein, der die Tür zu vielen Möglichkeiten öffnet. Doch was kommt danach? Die Frage, wie es nach dem Abi weitergeht, beschäftigt viele junge Menschen. Du stehst vor der Entscheidung, ob du eine Ausbildung beginnst, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) machst oder dich für eine Auszeit zum Reisen entscheidest. Diese Übergangszeit kann eine der spannendsten und zugleich herausforderndsten Phasen im Leben sein. Der Weg, den du wählst, sollte gut überlegt sein, denn er kann deine Zukunft maßgeblich beeinflussen. Doch keine Sorge, du bist nicht allein – viele junge Menschen stehen vor derselben Frage. Wir haben dir eine ausführliche Orientierungshilfe zusammengestellt, damit du die für dich passende Entscheidung treffen kannst.

Was tun nach dem Abi?
yankrukov / pexels
Was tun nach dem Abi?

Ausbildung: Der Einstieg in die Berufswelt

Eine klassische Möglichkeit nach dem Abi ist der Einstieg in die Arbeitswelt durch eine Ausbildung. Sie bietet dir die Chance, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig eine fundierte berufliche Qualifikation zu erlangen. Doch was spricht für eine Ausbildung?

Warum eine Ausbildung nach dem Abi sinnvoll ist:

Berufliche Qualifikation: Du erlernst konkrete Fähigkeiten, die in der Arbeitswelt gefragt sind. Egal, ob du dich für eine kaufmännische, technische oder kreative Richtung entscheidest – eine Ausbildung bereitet dich auf den Arbeitsmarkt vor.

Frühe berufliche Praxis: Durch eine Ausbildung sammelst du sofort praktische Erfahrungen. Du arbeitest in einem echten Betrieb und kannst deine Kenntnisse in der Praxis anwenden.

Sicherer Einstieg in den Arbeitsmarkt: Eine abgeschlossene Ausbildung bietet dir gute Berufsperspektiven. Fachkräfte sind in vielen Bereichen gefragt, und viele Auszubildende werden nach Abschluss ihrer Ausbildung übernommen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Im Gegensatz zum Studium oder einem FSJ verdienst du während einer Ausbildung bereits ein eigenes Gehalt. Dies verschafft dir finanzielle Freiheit und die Möglichkeit, unabhängiger zu werden.

Welche Ausbildungsberufe passen zu mir?

Nach dem Abi hast du eine breite Auswahl an Ausbildungsberufen. Einige der beliebtesten Bereiche für Abiturient:innen sind:

Technische Berufe (z.B. Ingenieurwesen, IT, Maschinenbau)

Kaufmännische Berufe (z.B. Bankkauffrau/-mann, Industriekauffrau/-mann)

Gesundheitsberufe (z.B. Pflege, Physiotherapie)

Kreative Berufe (z.B. Mediengestalter:in, Grafikdesigner:in)

Soziale Berufe (z.B. Erzieher:in, Sozialpädagogische:r Assistent:in)

Überlege dir, in welchem Bereich du deine Stärken siehst und welche Tätigkeiten dir Spaß machen. Wenn du noch unsicher bist, welche Ausbildung zu dir passt, informiere dich über die verschiedenen Möglichkeiten und lasse dich zu den passenden Berufswegen beraten.

FSJ: Das Freiwillige Soziale Jahr

Wenn du noch nicht weißt, welcher berufliche Weg der richtige für dich ist, oder wenn du einfach etwas Gutes tun möchtest, könnte ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) eine tolle Option sein. In einem FSJ kannst du wertvolle Erfahrungen sammeln und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.

Warum ein FSJ eine tolle Möglichkeit nach dem Abi ist:

Persönliche Weiterentwicklung: Ein FSJ gibt dir die Chance, dich selbst besser kennenzulernen und deine Fähigkeiten im sozialen Bereich zu entdecken. Du lernst Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten.

Erfahrungen im sozialen Sektor: Wenn du Interesse an sozialen Berufen hast, ist ein FSJ der perfekte Einstieg. Du kannst beispielsweise in der Pflege, der Arbeit mit Kindern oder in der Flüchtlingshilfe tätig werden.

Neue Perspektiven: Ein FSJ kann dir helfen, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen. Du arbeitest mit Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, und entwickelst ein stärkeres Bewusstsein für soziale und gesellschaftliche Themen.

Verlängerte Orientierung: Falls du dir noch nicht sicher bist, was du beruflich machen möchtest, gibt dir ein FSJ die Zeit, dir über deine nächsten Schritte klar zu werden, ohne gleich eine feste berufliche Entscheidung treffen zu müssen.

Wo kann ich ein FSJ machen?

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen: Hier hilfst du Menschen, die medizinische Betreuung brauchen.

Kitas und Schulen: Wenn du Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hast, ist ein FSJ in einer Bildungseinrichtung eine großartige Gelegenheit.

Umweltschutzorganisationen und Entwicklungsarbeit: Wer sich für den Umweltschutz oder die Unterstützung von Projekten im Ausland interessiert, kann ebenfalls ein FSJ in diesem Bereich absolvieren.

Ein FSJ ist auch eine tolle Möglichkeit, dich für eine spätere Ausbildung oder ein Studium in sozialen Bereichen zu qualifizieren und gleichzeitig neue Erfahrungen zu sammeln.

Was tun nach dem Abi?
dubai king / pexels
Was tun nach dem Abi?

Studium: Dein Weg zu akademischem Wissen und neuen Perspektiven

Nach dem Abi ist das Studium eine der bekanntesten Möglichkeiten, deine berufliche Laufbahn zu starten. Ein Studium bietet dir die Chance, dich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren, tiefer in bestimmte Themen einzutauchen und die akademischen Qualifikationen zu erwerben, die in vielen Berufsfeldern verlangt werden. Aber warum solltest du dich für ein Studium entscheiden, und wie passt es zu deinen Zielen?

Was spricht für ein Studium nach dem Abi?

Wissen vertiefen und spezialisieren: Wenn du Interesse an bestimmten Themen hast und diese intensiv vertiefen möchtest, bietet dir das Studium die perfekte Plattform. Du kannst dich auf ein Fachgebiet konzentrieren und dich zu einer Expertin oder einem Experten entwickeln.

Langfristige Karrierechancen: Viele hoch qualifizierte Berufe erfordern heute ein Studium. Mit einem akademischen Abschluss eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten in spezialisierten Bereichen – vom Ingenieurwesen bis zu den Naturwissenschaften oder den Geisteswissenschaften.

Kritisches Denken und Eigenständigkeit: Während des Studiums wirst du herausgefordert, eigenständig zu arbeiten, zu forschen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Dies fördert nicht nur dein fachliches Wissen, sondern auch deine Fähigkeit, analytisch zu denken und Probleme kreativ zu lösen.

Vielfältige Studienmodelle: Ein Studium ist nicht mehr nur auf den klassischen Präsenzunterricht an einer Universität beschränkt. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Studienmodellen wie dem dualen Studium, bei dem du Theorie und Praxis kombinierst, oder flexiblen Online-Studiengängen, die sich gut mit einem Job oder Praktikum kombinieren lassen.

Welche Studienrichtungen könnten zu dir passen?

Die Auswahl an Studiengängen ist riesig und es gibt zahlreiche Bereiche, in denen du dich weiterbilden kannst. Hier eine kleine Auswahl:

Wirtschaft und Management: Hier kannst du lernen, wie Unternehmen funktionieren und dich auf Bereiche wie Marketing, Finanzen oder Personalwesen spezialisieren.

Technische Studiengänge: Maschinenbau, Informatik, oder Elektrotechnik bieten dir eine fundierte Ausbildung für zukunftsträchtige und gut bezahlte Berufe.

Kreative Studiengänge: Wenn du eine Leidenschaft für Design, Kunst oder Medien hast, bieten dir Studiengänge wie Grafikdesign, Film oder Architektur die Möglichkeit, deine Kreativität auszuleben und beruflich umzusetzen.

Gesundheitswissenschaften: Medizin, Psychologie oder Pflegewissenschaften bieten dir die Chance, direkt einen positiven Einfluss auf das Leben der Menschen zu nehmen.

Ein Studium eröffnet dir nicht nur berufliche Chancen, sondern hilft dir auch, dich persönlich weiterzuentwickeln und ein tiefes Verständnis für die Welt um dich herum zu erlangen. Wenn du also neugierig und wissensdurstig bist und eine langfristige berufliche Perspektive suchst, könnte ein Studium nach dem Abi genau das Richtige für dich sein.

Reisen: Ein Jahr Auszeit nehmen

Wenn du nach dem Abi noch nicht gleich in den Berufsalltag einsteigen möchtest, kannst du auch eine Auszeit nehmen und die Welt entdecken. Reisen ermöglicht es dir, deinen Horizont zu erweitern, neue Kulturen kennenzulernen und dich persönlich weiterzuentwickeln.

Warum Reisen nach dem Abi eine gute Wahl ist:

  • Erweiterung des Horizonts: Reisen öffnet dir die Augen für andere Lebensweisen und Kulturen. Du kannst neue Perspektiven gewinnen und mehr über dich selbst erfahren.
  • Individuelle Entwicklung: Während einer Reise wirst du mit Herausforderungen konfrontiert, die dich als Person wachsen lassen. Du lernst, selbstständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.
  • Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz: Besonders wenn du ins Ausland reist, hast du die Möglichkeit, Fremdsprachen zu lernen und interkulturelle Kompetenz zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind heute in vielen Berufen von großem Wert.
  • Pausenzeit und Erholung: Nach dem intensiven Lernstress des Abiturs tut es gut, eine Auszeit zu nehmen und einfach mal durchzuatmen. Du kannst neue Energie tanken und dich auf die nächsten beruflichen Herausforderungen vorbereiten.

Welche Reiseoptionen gibt es nach dem Abi?

Work & Travel: Kombiniere Arbeit mit Reisen, um Geld zu verdienen und gleichzeitig neue Länder zu erkunden.

Auslandspraktika: Ein Praktikum im Ausland ermöglicht dir nicht nur einen Einblick in die Arbeitswelt, sondern auch eine tolle Möglichkeit, eine neue Sprache zu lernen.

Volontariate und Freiwilligendienste: Viele Organisationen bieten dir die Möglichkeit, dich in sozialen Projekten im Ausland zu engagieren. Hier kannst du sowohl praktische Erfahrungen sammeln als auch etwas zurückgeben.

Denke daran, dass Reisen nicht nur aus Freizeit besteht, sondern auch eine wertvolle persönliche Erfahrung sein kann. Es ist eine Chance, sich selbst besser kennenzulernen und mit neuen Ideen zurückzukehren.

Wie finde ich heraus, was zu mir passt?

Der Übergang nach dem Abi ist für viele eine Zeit der Unsicherheit. Du fragst dich vielleicht, ob du eine Ausbildung, ein FSJ oder doch lieber eine Auszeit durch Reisen machen sollst. Die gute Nachricht: Es gibt keinen "richtigen" oder "falschen" Weg. Es kommt darauf an, was du wirklich willst und was für dich und deine Zukunft am besten passt. Hier einige Tipps, um die richtige Entscheidung zu treffen:

Selbstreflexion: Überlege dir, was dir Spaß macht und wo deine Stärken liegen. Denk an deine Interessen, Hobbys und Fächer, die dir in der Schule am meisten Freude bereitet haben.

Beratung suchen: Es gibt viele Anlaufstellen, die dich bei deiner Entscheidungsfindung unterstützen. Oder du kannst auch einen Test machen, um herauszufinden, welcher Weg der richtige für dich ist.

Praktische Erfahrungen sammeln: Mach ein Praktikum, ein FSJ oder ein freiwilliges Engagement, um herauszufinden, ob dieser Bereich wirklich zu dir passt.

Gespräche mit anderen: Sprich mit Freund:innen, Eltern oder Lehrer:innen, die dich gut kennen und dir bei deiner Entscheidung beratend zur Seite stehen können.

Was tun, wenn ich mich noch nicht entscheiden kann?

Wenn du dich noch nicht für eine Richtung entscheiden kannst, ist das völlig normal. Du musst nicht sofort alles wissen und festlegen. Nutze die Zeit nach dem Abi, um dich weiter zu orientieren und Erfahrungen zu sammeln.

Weitere Möglichkeiten zur Orientierung:

Berufsmessen und Veranstaltungen: Besuche Berufsmessen, um mehr über verschiedene Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten zu erfahren. Hier kannst du direkt mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen sprechen.

Online-Tests und Karriereberatung: Viele Plattformen bieten Online-Tests an, die dir helfen können, deine Interessen und Stärken herauszufinden. Auch eine Karriereberatung kann dir bei der Entscheidungsfindung helfen.

Fazit: Die Entscheidung liegt bei dir

Die Entscheidung, was du nach dem Abi tun sollst, ist nicht immer einfach. Du hast viele Optionen – Ausbildung, FSJ oder Reisen. Jede dieser Möglichkeiten bietet dir Chancen zur Weiterentwicklung. Wichtig ist, dass du dich für den Weg entscheidest, der zu deinen Interessen, Stärken und Zielen passt. Lass dich nicht von äußeren Erwartungen unter Druck setzen, sondern nimm dir die Zeit, den für dich richtigen Schritt zu gehen.

Letztlich ist es wichtig, dass du den Weg wählst, der dich motiviert und dir Spaß macht. Egal, ob du dich für eine Ausbildung, ein FSJ oder eine Reise entscheidest – du wirst auf jeden Fall wertvolle Erfahrungen sammeln und dich weiterentwickeln. Starte durch und mach das Beste aus deinem Weg nach dem Abi!