Mann gelber Rauch
christian-sterk-174005-unsplash
Mann gelber Rauch
Kannst du dich nachträglich zur Klausur anmelden?

Klausuranmeldung verpasst?

Shit, du hast die Klausuranmeldung verschwitzt? Vielleicht kannst du mit unseren SOS-Tricks deine Klausur doch noch mitschreiben und so dein Studium retten!

Kannst du dich nachträglich zur Klausur anmelden?

Jein, eine nachträgliche Klausuranmeldung ist eigentlich nicht vorgesehen, denn Anmeldefristen dienen der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit – daher sind sie grundsätzlich einzuhalten. An manchen Hochschulen gibt es routinemäßig Nachmeldefristen, an anderen nicht. Wenn du dich innerhalb der Fristen nicht anmeldest, darfst du die Klausur nicht mitschreiben. Das gilt auch, wenn die Anmeldung einfach versäumt wurde.

Kann man sich nachträglich zur Klausur anmelden?

Warum eine verpasste Anmeldung problematisch sein kann

Ärgerlich ist es allemal, wenn du es schlicht verpennt hast, dich anzumelden. Dieses Versehen kann dein Studium ordentlich verlängern – besonders, wenn die Klausur nicht jedes Semester angeboten wird. Im schlimmsten Fall droht sogar eine Zwangsexmatrikulation, wenn es deine letzte Prüfungs­möglichkeit war.

So kannst du reagieren, wenn du die Klausuranmeldung verpasst hast

Wenn du bemerkst, dass die Frist für die Klausuranmeldung abgelaufen ist, musst du schnell handeln. Überlege dir stichhaltige Gründe, warum es mit der Anmeldung nicht geklappt hat, und setze dich umgehend mit dem Prüfungsamt in Verbindung. Frage dort, ob es eine Nachmeldefrist gibt oder ob du dich direkt im Prüfungsamt für die Klausur anmelden kannst. Schnelles Handeln ist wichtig, damit du nicht auch noch eine mögliche Nachmeldefrist verpasst. Vielleicht lässt sich das Problem direkt lösen und du wirst noch für die Klausur nachgemeldet.

Wenn das Prüfungsamt nicht helfen kann

Sollte das nicht klappen, wende dich an deine:n Dozent:in, Professor:in oder deinen Fachstudienberater und bitte darum, dich noch auf die Teilnehmerliste für die nächste Klausur zu setzen. Schreibe eine freundliche E-Mail, in der du deinen Fall und die Gründe für die verspätete Anmeldung genau erläuterst. Das Lehrpersonal hat auch nach Ablauf der Frist Zugriff auf die (Online-)Anmeldungen und drückt manchmal ein Auge zu. Je überzeugender du deinen Fall präsentierst, desto besser stehen deine Chancen.

Wenn alle Stricke reißen: Antrag an den Prüfungsausschuss

Sind beide Versuche fruchtlos geblieben, musst du härtere Geschütze auffahren. Dann kannst du einen Antrag an den Prüfungsausschuss stellen. Handelt es sich um eine Klausur, die über deinen Studienabschluss oder deine Exmatrikulation entscheidet, ist es empfehlenswert, einen Anwalt hinzuzuziehen.

Damit dein Antrag auf eine nachträgliche Klausuranmeldung erfolgreich sein kann, solltest du einige Dinge beachten:

  • Der Antrag muss sich an den Prüfungsausschuss für deinen Studiengang (meist deines Instituts) richten.
  • Falls es Antragsvorlagen gibt, solltest du eine solche verwenden.
  • Dein Antrag sollte klar benennen, dass es um eine nachträgliche Klausuranmeldung geht.

Deine Gründe müssen für eine Ausnahme ausreichen, daher solltest du schlüssig argumentieren. In der Regel reichen finanzielle Belastungen oder familiäre Probleme nicht aus, da sie zu gewöhnlich sind. Schwerwiegende Krankheiten (auch in der Familie) oder Fälle höherer Gewalt (der Anmeldeserver ist doch immer kurz vor Schluss unerreichbar, oder?) gelten als triftige Gründe. Achte auf deine Wortwahl und schreibe nichts, das dir als eigenes Verschulden angekreidet werden könnte. Pocht darauf, dass dir ein zügiger Ablauf deines Studiums wichtig ist und dass das Warten auf den nächsten Prüfungstermin deine Pläne durchkreuzen würde (z. B. Auslandssemester, Master, feste Jobzusage). Reiche den Antrag daher zügig ein – je länger du wartest, desto desinteressierter oder verpeilter könntest du wirken.

Frau am schlafen
kinga-cichewicz-513031-unsplash
Frau am schlafen

Deine Chancen beim Prüfungsausschuss

Ob deinem Anliegen stattgegeben wird, lässt sich pauschal nicht sagen. Die Aufgabe des Prüfungsausschusses ist es, einen ordnungsgemäßen Ablauf der Prüfungen zu gewährleisten. Die Prüfungsordnung hat einen gesetzesartigen Charakter. Viele Regelungen sind eindeutig, andere geben jedoch einen Entscheidungsspielraum. Der Ausschuss kann diesen nutzen und eine Ausnahme machen, wenn deine Gründe stichhaltig sind.

Ein Antrag an den Prüfungsausschuss gilt als letzter SOS-Trick, ist aber nicht zwingend die Nuklearoption. Falls dein Anliegen abgelehnt wird, könnte eine formale Klage vor dem Verwaltungsgericht möglich sein. Auch ein Wechsel des Studiengangs könnte deine Studienkarriere noch retten.

Suche dir Unterstützung

Wenn du dich in der Situation unsicher fühlst oder der Vorgang komplizierter wird, ist es wichtig, dass du dir Unterstützung holst. Die Studienberatung deiner Hochschule, der AStA oder studentische Rechtsberatungen sind oft gute Ansprechpartner:innen, die dich beraten und beim Formulieren von Anträgen helfen können. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, mit erfahrenen Mentor:innen oder Kommiliton:innen zu sprechen, die ähnliche Situationen schon durchgemacht haben. Gemeinsam lässt sich meist besser herausfinden, welche Schritte sinnvoll sind und wie du am besten vorgehst.

Alternativen bei Nicht-Zulassung

Sollte dein Antrag auf nachträgliche Anmeldung abgelehnt werden, bedeutet das nicht zwangsläufig das Aus für deine Prüfungschancen. In vielen Fällen kannst du die Prüfung im nächsten Semester erneut ablegen oder es gibt alternative Prüfungsformate, die du nutzen kannst. Auch ein Wechsel deines Studiengangs kann eine Möglichkeit sein, deine Studienpläne zu retten, wenn die Klausur für deinen aktuellen Studiengang nicht mehr zugänglich ist. Wichtig ist, dass du dich nicht entmutigen lässt, sondern alle verfügbaren Optionen prüfst und dich rechtzeitig informierst, um den bestmöglichen Weg für dich zu finden.

Fazit

Wer die Klausuranmeldung verschwitzt, hat mehrere Optionen, um die Klausur doch noch mitzuschreiben. Doch so viel Stress brauchst du kein zweites Mal: Notiere dir kommende Anmeldefristen unbedingt doppelt und dreifach!