Stille Schweigen Gedanken Stimme
Anete Lusina / pexels 
Stille Schweigen Gedanken Stimme
Innere Stimmen beeinflussen Entscheidungen

In welchem Team spielt dein Inneres?

Verschiedene Persönlichkeitsanteile können eure Entscheidungen beeinflussen - wir zeigen euch, wie ihr das für euch nutzen könnt.

Entscheidungen klar und schnell zu treffen, ist nicht immer einfach. Manchmal sitzen uns Teufelchen und Engelchen auf der Schulter und flüstern uns gegenteilige Dinge zu. Das Teufelchen rät euch dazu euch die größte Portion Eis zu gönnen, die auf der Karte steht. Das Engelchen rät euch davon ab, denn schließlich läuft es mit der Ernährungsumstellung gerade so gut und ihr fühlt euch damit wohl. Solche oder ähnliche innere Dialoge führen wir alle jeden Tag. Doch keine Angst, auch wenn wir hier von inneren Stimmen oder dem inneren Team sprechen, seid ihr kein Fall für die Couch. Es handelt sich dabei vielmehr um verschiedene Persönlichkeitsanteile. Und diese können durchaus anderer Meinung sein, wenn es um mehr Kuchen, das neue Auto oder auch um die Partnerwahl geht. Schulz von Thun bezeichnet diese Stimmen als inneres Team. Was das innere Team genau ist und wie ihr es für euch nutzen könnt, erfahrt ihr hier. 
 

Inneres Team – was ist das eigentlich?

Beim inneren Team handelt es sich um ein Kommunikationsmodell, das von dem Hamburger Psychologen Friedemann Schulz von Thun geprägt wurde. Er machte die Beobachtung, dass in der menschlichen Seele eine Art Gruppendynamik herrscht, die große Ähnlichkeit mit den Vorgängen in echten Teams und Gruppen hat. Der Mensch besitzt laut Schulz von Thun nicht nur eine Persönlichkeit, sondern viele Persönlichkeitsanteile. Diese können sich in ihren Werten und Normen stark unterscheiden, was mitunter zu Widersprüchen führt. Aus diesem Grund tun wir manchmal Dinge, die wir eigentlich gar nicht tun wollen. Wir sagen "Ja" und meinen "Nein". Eine solch unklare Kommunikation kann zu Schwierigkeiten im Alltag führen. Die verschiedenen Persönlichkeitsanteile werden von Schulz von Thun als inneres Team bezeichnet. Alle Teammitglieder befinden sich im ständigen Dialog miteinander und das muss uns noch nicht einmal bewusst sein. Jedes Teammitglied ist ein Vertreter für bestimmte Weltanschauungen, Erfahrungen und Rollen. Wünsche, Ängste und Ziele spielen eine Rolle. Manche Stimmen sind laut und dominant, andere sind kaum zu hören. Manchmal kooperieren die unterschiedlichen Anteile und manchmal stehen sie auch in Konkurrenz zueinander. Dass alle einmal einer Meinung sind und es zu einer einstimmigen Entscheidung kommt, ist selten der Fall. Genau aus diesem Grund ist es sinnvoll mit dem inneren Team zu arbeiten. Euer inneres Team kann euch zu mehr Klarheit und einer stimmigen, authentischen Kommunikation verhelfen. 

Euer inneres Team könnt ihr beispielsweise in folgenden Situationen anwenden:

  • Ihr sendet widersprüchliche Botschaften und habt Schwächen in der Kommunikation
  • Eure Kommunikation ist unklar
  • Ihr fühlt euch unfähig, Entscheidungen zu treffen
  • Ihr stagniert und steckt irgendwie fest
  • Ihr möchtet euch besser kennenlernen und Selbstcoaching betreiben
  • Ihr spürt widersprüchliche Bedürfnisse in euch

Das Ziel bei der Arbeit mit dem inneren Team ist, Klarheit zu erlangen, Widersprüchliches zu integrieren und die eigene Kommunikation zu verbessern. 

Nachdenken Overthinking Überlegen Einsam
Andrea Piacquadio / pexels 
 
Nachdenken Overthinking Überlegen Einsam

Warum sind Gespräche mit dem inneren Team sinnvoll?

Euer inneres Team kann im beruflichen und privaten Alltag ein wertvoller Ratgeber sein. Auch im Coaching oder Selbstcoaching wird diese Methode immer wieder angewandt. Euer inneres Team kann euch helfen, indem:

  • Es für Aha-Effekte sorgt. Ihr wisst vielleicht nicht genau, warum ihr manche Dinge so macht wie ihr sie eben macht. Mithilfe des inneren Teams lernt ihr euch selber besser kennen.
  • Es euch in Kontakt mit euch selbst bringt. Ihr möchtet ein bestimmtes Problem lösen, findet aber keine Lösung. Euer inneres Team kann euch dabei helfen, herauszufinden, was genau ihr wollt.
  • Es euch hilft, klarer zu sehen und Blockaden aufzulösen. Manch ein Persönlichkeitsanteil ist vielleicht besonders hilfreich, geht im Alltag jedoch unter.
  • Es hilft, tief in das Innere zu blicken. Ihr erfahrt vielleicht Dinge über euch, die ihr vorher nicht wusstet und entdeckt, was euch wirklich glücklich macht. 

In jedem Fall hilft euch euer inneres Team, euch weiterzuentwickeln. Ihr entdeckt verborgene Anteile und erfahrt, was euch wirklich wichtig ist. Ihr kommt zu neuen Lösungen und lernt, eure Probleme auf kreative Art und Weise zu lösen. Ist dieser Prozess einmal angestoßen, kann dieser noch lange nachwirken. Möglich ist, dass ihr dann auf neue Ideen kommt und kreative Denkanstöße bekommt. 

Nachdenken Overthinking Überlegen
Karolina Grabowska / pexels 
 
Nachdenken Overthinking Überlegen

Wie kann ich mein inneres Team nutzen?

Wenn ihr mit eurem inneren Team arbeiten möchtet, braucht ihr lediglich etwas Zeit und Ruhe. Sucht euch einen Ort, an dem ihr eine Weile ungestört sein und in euch hineinhorchen könnt. Ihr könnt euch auch Stift und Papier zurechtlegen, um alle Stimmen eures inneren Teams festzuhalten. Und so befragt ihr euer inneres Team:

  • Im ersten Schritt müsst ihr euer Problem formulieren. Was bedrückt euch gerade? Womit seid ihr unzufrieden? Vor welcher Entscheidung steht ihr? Welche Ziele habt ihr vor Augen und welche Hindernisse stehen euch im Weg? Wenn ihr euer Problem formuliert habt, kommt der nächste Schritt. 
  • Im nächsten Schritt entdeckt ihr die Stimmen eures inneren Teams. Ihr könnt euch fragen, was gerade in euch vorgeht, warum ihr euch so oder so verhaltet und welche inneren Stimmen und Gefühle in euch auftauchen. Im Idealfall bringt ihr die unterschiedlichen Stimmen zu Papier und gebt ihnen Namen. Handelt es sich um eine männliche oder weibliche Stimme? Wie alt könnte die Person sein? Wie könnte sie aussehen? Ihr könnt jeder Stimme eine Rolle zuordnen. Da gibt es vielleicht den Macher, die Verständnisvolle, den Introvertierten, die Kämpferin, den Ängstlichen, die Frohnatur, die Besorgte, die Aufopferungsvolle, den Mutigen, die Diva oder den Bewunderer. Es wird sehr wahrscheinlich Stimmen geben, die sehr präsent sind. Diese sind dir aus dem Alltag bekannt und werden dir vertraut vorkommen. Dann wird es auch Stimmen geben, die sich eher zurückhalten und nur leise äußern. Lasst euch daher Zeit, wenn ihr eure inneren Stimmen identifizieren wollt und sorgt für die notwendige Ruhe. 
  • Wenn ihr eure inneren Stimmen identifiziert habt, könnt ihr mit dem inneren Dialog starten. Es gibt laute Stimmen, die andere in den Hintergrund drängen können. Macht es daher wie bei einem Treffen mit Freunden oder einem Meeting und achtet darauf, dass jeder zu Wort kommt. 
  • Ihr müsst die Leitung des Teams übernehmen. Wie in einem Meeting auch, darf sich auch bei eurem inneren Team jede Stimme äußern. Das bedeutet jedoch nicht, dass ihr auf jede Stimme hören müsst. Versucht, euch gedanklich von den einzelnen Teammitgliedern zu distanzieren und agiert wie eine Führungskraft. Das heißt, ihr lasst zwar alle zu Wort kommen, aber ihr entscheidet, was ihr mit den einzelnen Beiträgen macht. Es ist sinnvoll, euer inneres Team regelmäßig zu einem Meeting zu versammeln, um auf Kurs zu bleiben und Probleme langfristig zu lösen.

Auch wenn ihr manche Stimmen nicht gerne hört, weil diese gemein oder besonders laut sind, solltet ihr sie nicht komplett aus eurem inneren Team werfen. Besser ist es, die jeweilige Stimme zu bitten, etwas leiser zu sein oder sich nicht mehr so oft zu äußern. Manchmal kann es genau diese ungeliebte Stimme sein, die euch den Weg in die für euch richtige Richtung weist. 

Fazit

Auch wenn die Arbeit mit dem inneren Team euch auf den ersten Blick komisch erscheinen mag, so kann dies sehr wirkungsvoll sein. Euer inneres Team kann euch bei der Entscheidung in schwierigen Situationen helfen. Wenn ihr eine Eigenschaft habt, die euch stört, könnt ihr mit Hilfe des inneren Teams daran arbeiten. Ihr lernt, wie ihr klarer und authentischer kommunizieren könnt. Habt ihr euer inneres Team schon kennengelernt oder seid ihr noch auf der Suche?