Wecker nicht geklingelt, Abmahnung berechtigt?
Jeder kennt’s: Der Wecker bleibt stumm – plötzlich bist du zu spät. In der Schule okay, im Job riskant. Doch was, wenn höhere Mächte wie Stau oder Gewitter der Grund sind? Wir klären auf.
Jeder kennt’s: Der Wecker bleibt stumm – plötzlich bist du zu spät. In der Schule okay, im Job riskant. Doch was, wenn höhere Mächte wie Stau oder Gewitter der Grund sind? Wir klären auf.
In bestimmten Situationen sind wir machtlos, es liegt nicht alles in unseren Händen – stimmt das? Wir haben keine Auswirkung darauf, ob es gewittert oder ob die Bahn drei Stunden Verspätung hat. Wir haben jedoch die Pflicht, rechtzeitig in der Arbeit zu erscheinen.
Du steckst am Bahnhof und kommst nicht weiter. Droht dir deshalb eine Abmahnung? Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Was aber sicher ist: Als Arbeitnehmer ist es deine Pflicht, vorauszuplanen und in diesem Fall früher loszufahren oder einen Umweg zu finden, um rechtzeitig in der Arbeit zu sein. Das kannst du tun, wenn du im Voraus weißt, dass es Verspätungen oder einen Streik geben kann.
Außerdem hängt vieles davon ab, wie oft du zu spät in die Arbeit kommst. Wegen einer einmaligen Verspätung bekommst du kaum eine Abmahnung, wenn du jedoch deine Pflichten ständig vernachlässigst, wird es ernst. Lies dir deinen Vertrag sowie deine Betriebsregeln durch, um mehr zu erfahren und so auf der sicheren Seite zu sein.
Dein Arbeitgeber kann dich nach dem deutschen Recht nicht einfach so kündigen, du bist also als Arbeitnehmer durch die rechtliche Lage in Deutschland gut geschützt. Was der Arbeitgeber tun kann, ist, dir eine Abmahnung zu verpassen. Dies geschieht aber auch nicht nach einer einmaligen Verspätung.
Wenn du in 10 Jahren kein einziges Mal verspätet in die Arbeit gekommen bist und deine vertraglichen Pflichten nie verletzt hast, wird dich keiner zu Verantwortung ziehen, wenn du aufgrund eines Gewitters oder Unfalls zu spät in die Arbeit kommst. Außerdem hängt viel von deinem Job ab und davon, welche Konsequenzen es hat, wenn du deiner Arbeit nicht pünktlich nachgehen kannst. Wenn du als Chirurg zu spät zu einer OP kommst, ist etwas anderes, als wenn du als ein Manager zu spät deine Präsentation versendest.
Eine Abmahnung an sich hat außerdem keine rechtlichen Konsequenzen und bedeutet für dich keine umgehende Kündigung. Wenn du wegen Zuspätkommens abgemahnt wirst, ist das seitens des Arbeitgebers eine Warnung an dich, dass die Verspätung nicht in Ordnung war und keine weiteren Verspätungen geduldet werden. Eine Abmahnung beinhaltet ausführliche Informationen zu deinem Verstoß – Datum des "Verbrechens" und die Dauer. Solltest du öfter zu spät in die Arbeit kommen, wird die Anzahl der Tage aufgezeichnet.
Du siehst, eine Abmahnung hat keine unmittelbaren Konsequenzen für dich, bringt dich einer Kündigung jedoch näher.
Wenn du zu spät in der Arbeit erscheinst, ist das sowohl für dich als auch für den Arbeitgeber nicht toll. Es gibt jedoch Situationen, auf die du keine Auswirkungen hast. Informiere deinen Chef rechtzeitig über deine Verspätung und über den Grund. Gehe die Sache mit gesundem Menschenverstand an. Eine einmalige Verspätung bedeutet nicht automatisch deinen Rauswurf. Bitte beachte, dass dieser Artikel eine ausschließlich informative Funktion hat. Solltest du eine rechtliche Beratung benötigen, wende dich an einen Anwalt, der deine individuelle Situation begutachtet und dir zuverlässige Informationen zur Verfügung stellt.