Bin ich ein Pechvogel?
Murphys Gesetz besagt, dass alles, was schiefgehen kann, auch schiefgeht. Kennst du das aus deinem Alltag? Wir erklären dir, warum das so ist und wie du damit umgehen kannst.
Murphys Gesetz besagt, dass alles, was schiefgehen kann, auch schiefgeht. Kennst du das aus deinem Alltag? Wir erklären dir, warum das so ist und wie du damit umgehen kannst.
Du hast dir deinen Toast mit Marmelade beschmiert, da fällt er auf den Boden – mit der bestrichenen Seite nach unten. Murphys Gesetz oder Murphys Law besagt, dass alles, was schiefgehen kann, schiefgehen wird. Die Redewendung geht zurück auf den Ingenieur Captain Edward A. Murphy und stammt aus den USA. Er machte im Auftrag der amerikanischen Luftwaffe, der US Air Force, Ende der 1940er Jahre eine Untersuchung von Arbeitsabläufen. Er entdeckte dabei, dass alles, was falsch gemacht werden kann, irgendwann falsch gemacht wird. Diese Regel hat sich als "Murphys Law" verbreitet und wird im deutschsprachigen Raum als "Murphys Gesetz" verwendet.
Nach Murphys Gesetz und passenden Beispielen muss keiner lange suchen – wahrscheinlich kennst du einige aus deinem Leben selbst. Häufig wird Murphys Gesetz als eine Verkettung von Ereignissen beschrieben, die auf den ersten Blick zusammenzuhängen scheinen. Auf den zweiten Blick haben die einzelnen Ereignisse wenig miteinander zu tun. Wer für Murphys Gesetz Beispiele sucht, muss nur an das herunterfallende Marmeladenbrot denken. Auf welcher Seite landet es meistens? Natürlich auf der bestrichenen Seite. Bevor es auf dem neuen Teppich landet, macht es einen Abstecher beim frisch gebügelten weißen Hemd und der frisch gewaschenen Tischdecke. Dein Tag ist gelaufen.
Solange dir solche Missgeschicke im privaten Umfeld passieren und du trotz aller Widrigkeiten im sauberen Hemd zur Arbeit erscheinst, ist alles in Ordnung. Unangenehm wird es, wenn sich solche Missgeschicke im Job anhäufen. Du hast für das Meeting nicht die passenden Unterlagen dabei, der Strom fällt während deiner Powerpoint-Präsentation aus und vor lauter Schreck schüttest du deinen Kaffee um. Wenn Missgeschicke gehäuft auftreten, nennt man das auch "Gesetz der Serie". Es gibt für Murphys Gesetz mehr Beispiele:
Wahrscheinlich kommt dir das eine oder andere Beispiel bekannt vor. Du kannst diese Liste vermutlich um einige Beispiele aus deinem Alltag ergänzen. Doch gibt es für Murphys Gesetz auch eine Lösung? Was kann man tun, um mit solchen oder ähnlichen Erfahrungen umzugehen?
Fast jeder hat Murphys Law schon einmal kennengelernt. Es scheint Menschen zu geben, die solchen Erfahrungen keinen allzu hohen Stellenwert beimessen. Und es gibt Menschen, die darin eine Verkettung unglücklicher Ereignisse erkennen und sich schnell selbst als Pechvogel ansehen. Wie kannst du mit kleinen oder größeren Serien an Pech umgehen? Wir haben einige Tipps für dich:
Es gibt Tage, da scheint Murphys Gesetz unser zweiter Vorname zu sein. Wir tappen in Fettnäpfchen, verlieren Geldbeutel, zerstören Handys, verpassen die Bahn und vergessen den Geburtstag der Tante. Irgendwie scheint nichts so richtig zu laufen. Gerade dann solltest du dir kurz eine Auszeit verordnen, deinen Blick bewusst auf das Positive lenken und dir bewusst machen, dass du die Realität gerade vermutlich ziemlich verzerrt wahrnimmst. Vielleicht hilft es dir, dir in solchen Situationen ganz bewusst etwas Gutes zu tun.